Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareGeschützt parken / Seite 2
- Geschützt parkenNie mehr einen Parkplatz suchen zu müssen, ist der Traum vieler Autofahrer. Und dann soll das Auto auch noch geschützt sein. Im Sommer vor zu viel Sonne, im Winter vor Eis und Schnee, damit man die Scheibe nicht frei kratzen muss. Doch für welchen Unterschlupf entscheiden Sie sich? Carport oder Garage? Plus: Wie man das passende Garagentor findet.
Inhalt
Hersteller
Carports- Capotec GmbH www.capotec.net
- Element 13 GmbH www.element13.de
Garagentore
- Hörmann www.hoermann.de
- Normstahl www.normstahl.de
- Novoferm www.novoferm.de
- Teckentrup www.teckentrup.biz
Juni 2017
nach obenCarport − mit und ohne Abstellraum
Planen Sie die Größe Ihres Carports: Als Richtwerte für einen Einzelcarport für Klein- und Mittelklassewagen gelten 3 bis 4 m Breite, eine Länge von 5 bis 7 m und eine Höhe von 2,10 m bis 2,40 m. Für Wagen der Ober- und Luxusklasse benötigen Sie sowohl in der Länge als auch in der Breite mehr Platz. Möchten Sie Ihr Wohnmobil oder den Wohnwagen geschützt unterstellen, spielt vor allem die erforderliche Mindesteinfahrtshöhe eine wichtige Rolle. Diese ist bei Carports speziell anpassbar und auch die baurechtliche Genehmigung lässt sich oft leichter erreichen als bei einer massiven Garage.Wer Mülleimer, Rasenmäher, Winterreifen oder Fahrräder sicher unterbringen will, kann einen Abstellraum entweder in den Carport selbst integrieren oder seitlich bzw. dahinter anschließen.

© epr/element

© epr/Capotec
nach obenKaufen oder selber bauen?
Auch wenn Sie ein talentierter Heimwerker sind, ist ein fertiger Bausatz für einen Carport in der Regel die bessere Wahl. Dabei ist nämlich gewährleistet, dass die Statik des Carports professionell berechnet wurde und er beispielsweise auch unter großen, schweren Schneemassen nicht zusammenbricht. Wenn Sie Ihren Carport lieber selbst planen möchten, sollten Sie zur Sicherheit einen Profi hinzuziehen.nach obenApropos Baugenehmigung
Die Entscheidung für eine Garage oder ein Carport hängt nicht nur vom Geld, sondern auch vom möglichen Standort ab. Bauherren sollten zuerst beim Bauamt nachfragen, was erlaubt und möglich ist. Die baurechtlichen Bestimmungen für Carports und Garagen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden (Infotipp). Viele Carport- und Garagenanbieter halten Antragsformulare und die erforderlichen Zeichnungen bereit oder übernehmen sogar vollständig die Antragsstellung für ihre Kunden.So muss in einigen Ländern ein kompletter Bauantrag gestellt werden, in anderen braucht man keine Baugenehmigung. Oft ist auch geregelt, wie eine Garage oder ein Carport an der Nachbargrenze gebaut werden darf. Am besten, man erkundigt sich vor der Planungsphase beim Bauamt.
nach obenEine Garage bietet Rundumschutz

© Hörmann
nach obenBauweise: Von Eigenbau bis Fertigbau

© Joachim Schmidt
nach obenBeim Bauamt nachfragen
Für den Neubau einer Garage erkundigen Sie sich am besten auch vorab bei Ihrer Baubehörde nach Auflagen. Die Landesbauordnungen schreiben Abstandsflächen zum Nachbarn vor und regeln, ob ein Bauantrag zwingend ist oder eine Bauanzeige genügt.Lesen Sie weiter:
- Geschützt parkenNie mehr einen Parkplatz suchen zu müssen, ist der Traum vieler Autofahrer. Und dann soll das Auto auch noch geschützt sein. Im Sommer vor zu viel Sonne, im Winter vor Eis und Schnee, damit man die Scheibe nicht frei kratzen muss. Doch für welchen Unterschlupf entscheiden Sie sich? Carport oder Garage? Plus: Wie man das passende Garagentor findet.
nächster Beitrag Geschützt parken / Seite 3
Schlagworte dieser Seite
Auflagen, Auto, Autostellplatz, Bauamt, Baubehörde, Carport, Garage, Parken, Stellplatz, Wohnmobil, WohnwagenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).