Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareWohlfühl-Zuhause / Seite 3
- Wohlfühl-ZuhauseUngesund wohnen möchte niemand. Immer mehr Menschen achten bei der Einrichtung ihrer eigenen vier Wände auf die Wohngesundheit. Doch was heißt es eigentlich genau "gesund wohnen"? Kann man gesund oder zumindest gesünder wohnen? Wenn ja, wie lässt sich das messen und beurteilen? Worauf sollte man achten?
Inhalt
Mai 2017
nach obenSchadstoffarme Produkte erkennen



nach obenStichwort Elektrosmog

© Pixabay

© Pixabay
nach obenSorgen Sie für gute Raumluft

© txn/Zukunft Erdgas e.V. Thinkstock
nach obenAuf Luftfeuchtigkeit achten
Trockene Raumluft, vor allem in der Heizsaison, sorgt für gereizte Schleimhäute. Damit steigt das Erkältungsrisiko. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 50 Prozent betragen. Mit einer Schale Wasser auf dem Heizkörper oder keramischen Luftbefeuchtern an den Heizkörpern, kann man die Luftfeuchtigkeit in den Räumen erhöhen. Sie ist auch entscheidend, wenn es um die Heizkosten geht. Ist nämlich die Luft zu trocken, sinkt das Wärmeempfinden, denn Wärme breitet sich über Feuchtigkeit aus.nach obenWer hilft weiter?
- Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) bietet auf Ihrer Homepage im Bereich "Mitglieder" und dann "Schadstoffmessung im Innenraum" eine Liste mit Instituten, die Schadstoffmessungen durchführen. www.agoef.de
- Eine umfassende Datensammlung zum Thema nachwachsende Rohstoffe finden Sie bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), www.fnr.de.
- Um ein ganzes Haus wohngesund auszustatten, braucht es allerdings zusätzlich baubiologisch geschulte Experten, die man z.B. über die Homepage des Berufsverbandes Deutscher Baubiologen e.V. in Ihrer Nähe findet. www.baubiologie.net
- Die Baubiologinnen und Baubiologen des Verbandes Baubiologie sind ebenfalls Fachleute für die Erkennung und Vermeidung von Umweltrisiken in Innenräumen. Sie messen, analysieren und begutachten neben Wohngiften und Schadstoffen auch physikalische Feldeinflüsse wie Elektrosmog, Radioaktivität, Pilze, die Luftqualität und das Raumklima und sprechen Sanierungsempfehlungen aus. www.verband-baubiologie.de
- Fachberatungen im ökologischen Baustoffhandel sind ein guter Anfang. ÖkoPlus ist beispielsweise ein Verbund von 30 Naturbaustoffhändlern aus dem gesamten Bundesgebiet, auf der Homepage findet man unter Eingabe der Postleitzahl einen Händler in der Nähe.www.oekoplus.de
nach obenAngucken und Fühlen
Der in Erkheim im Allgäu ansässige Holzbau-Experte Baufritz zeigt in der neuen FertighausWelt in Günzburg kein Musterhaus, sondern einen Pavillon mit dem Thema "Raum für gesunde Ideen". Denn bei der Hausplanung geht es dem Unternehmen besonders um ein gesundheitsschützendes Wohnklima. In dem Pavillon präsentiert Baufritz innovative Lösungen für gesundes Bauen und Wohnen, die man an einzelnen Informationständen erkunden kann.www.baufritz.de
Die FertighausWelt in Günzburg ist die europaweit modernste Ausstellung der Hausbaubranche, die unter der Überschrift "Nachhaltiges Bauen" steht. Alle Häuser wurden im Hinblick auf das nachhaltige Bauen zertifiziert.
www.fertighauswelt-guenzburg.de

© Baufritz

© Baufritz
Lesen Sie weiter:
- Wohlfühl-ZuhauseUngesund wohnen möchte niemand. Immer mehr Menschen achten bei der Einrichtung ihrer eigenen vier Wände auf die Wohngesundheit. Doch was heißt es eigentlich genau "gesund wohnen"? Kann man gesund oder zumindest gesünder wohnen? Wenn ja, wie lässt sich das messen und beurteilen? Worauf sollte man achten?
vorheriger Beitrag Wohlfühl-Zuhause / Seite 2
Schlagworte dieser Seite
Blaue Engel, Elektrosmog, Inhaltsstoffe, Musterhaus, Schadstoffe, Strahlung, TÜV-ASG-Siegel, Umwelt-Label, Umweltbundesamt, natureplus, Öko-ZertifizierungKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).