Nach dem Mähen platzsparend lagern

© Briggs & Stratton
April 2017 Benzinrasenmäher mit neuen Motoren von Briggs & Stratton können aufrecht stehend geparkt werden.
Ein gesunder, grüner Rasen erfordert einiges an Pflege. Während der Wachstumsperiode sollte er wenigstens einmal wöchentlich gemäht werden. Doch wohin mit dem Rasenmäher, wenn er nicht gebraucht wird? Meist steht er dann in der Garage oder im Gartenhaus, versperrt dann häufig den Weg und nimmt einiges an Platz weg.
Doch es geht auch anders. Benzinrasenmäher, die mit Motoren der Mow N' Stow-Serie von Briggs & Stratton ausgerüstet sind, können jetzt sehr platzsparend gelagert werden: Die Griffbügel werden zusammengeklappt und dann wird der Mäher einfach aufrecht stehend geparkt. Er bleibt kippsicher auf seinen Hinderrädern und Standfüßen am hinteren Chassis stehen. Das Gerät benötigt damit gut 2/3 weniger Standfläche, als herkömmliche Rasenmäher. Ein weiterer Vorteil: Auch das Reinigen des Mähdecks und des Messers gelingt in der aufrechten Parkposition erheblich komfortabler.
Auslaufendes Öl oder Benzin brauchen Anwender nicht zu fürchten. Motor, Tank und Vergaser sowie der extra hohe Öleinfüllstutzen sind auslaufsicher und mit Blick auf die aufrechte Lagerung konstruiert.

© Briggs & Stratton
nach obenStarten leicht gemacht
Ein Motor der Mow N' Stow-Serie ist serienmäßig bereits mit dem InStart-System ausgerüstet − für einen elektrischen Start des Geräts auf Knopfdruck. Die Energie für den Startvorgang kommt aus einem Lithium-Ionen-Akku. Voll aufgeladen, reicht seine Energie für weit über 50 Startvorgänge.Weitere Informationen: www.briggsandstratton.com
nach obenÜber Briggs & Stratton

© Briggs & Stratton
vorheriger Beitrag 12, 18, 36 Volt: Welcher Akku wofür?
nächster Beitrag Akku-Sensen-Check - Starke Helfer für den Frühjahrsputz im Freien
Schlagworte dieser Seite
Benzin-Rasenmäher, Griffbügel, InStart-System, Parkposition, Rasen, Rasenmäher, platzsparendKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).