Polle-Valder, Angelika
noch keine KommentareGrundriss-Planungen
- Wie viele Zimmer brauchen wir? So verändert man den GrundrissAlte Grundrisse sind oft unpraktisch, die Räume zu eng und dunkel. Das Wohnen und die Ansprüche der Bewohner haben sich in den letzten dreißig Jahren verändert. Heute wünschen sich Baufamilien helle große Räume und kurze Wege. Wissenschaftler und Planer haben längst herausgefunden, dass zu den wichtigsten Wohlfühlfaktoren ein zur jeweiligen Lebenssituation passender Grundriss gehört.
Inhalt
nach obenOffen gehalten oder gemütlich abgegrenzt?

© DGM/Nobilia
Ab zwei Kindern empfiehlt sich der Einbau eines zweiten Badezimmers. Ein Gäste-WC im Erdgeschoss, eventuell mit einer Dusche, löst den morgendlichen Badstau auf. Das Bad sollte nicht kleiner als 6 m2 sein, ein Gäste-WC passt auf etwa 2 m2.
Lieber einen zentralen kleinen Flur planen, von dem aus alle Zimmer gut erreichbar sind, als ein Durchgangszimmer. Dabei genug Platz für die Garderobe einplanen. Eine Sitzbank für Kinder ist praktisch.

© fermacell/Erich Spahn
Stichwort Abstellraum: Vergessen Sie außerdem bei der Planung Ihrer Garage nicht den fahrbaren Untersatz der Kinder: Auch Radanhänger, Bobbycar, Roller und Räder benötigen einen Parkplatz.
nach obenWände versetzen
Möchten Sie nun Wände einreißen oder Decken öffnen, sollten Sie sich an einen Architekten oder Statiker wenden. Wird eine Wand entfernt, so muss ein Bauteil eingebaut werden, dass deren Last auf verbleibende Wandteile überträgt. Bei nicht tragenden Wänden reicht dafür ein Sturz, bei tragenden Wänden muss es ein Träger aus Holz, Stahl oder Stahlbeton sein.Decken kann man nicht beliebig groß öffnen. Zersägt man etwa die Holzbalken einer alten Decke für eine Öffnung, müssen die verbleibenden Balken die Last der entfernten Teile mittragen können. Stahlbetondecken sind dabei noch aufwändiger zu öffnen als Holzbalkendecken.

© Baufritz
Mit Trockenbau-Systemen können Bauherren schnell und relativ günstig neue Räume schaffen, auch in Eigenleistung. Trockenbauwände bestehen aus einem Tragwerk aus Holz oder Metall, einer beidseitigen Beplankung mit Trockenbau-Platten, dazwischen eine Dämmung. Außerdem lassen sich diese Wände einfach und schnell wieder entfernen. Für Feuchträume wie das Bad gibt es ebenfalls spezielle Trockenbau-Systeme. Selbst Bögen oder Rundungen können kreativ gestaltet werden.
nach obenIst der Grundriss zukunftsfähig?

© Bundesverband Deutscher Fertigbau
nach obenBuch-Tipp: Vorbildliche Grundrisse

© DVA Verlag
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Bettina Rühm
Vorbildliche Grundrisse: Aktuelle Wohnhäuser für Singles, Paare und Familien, 168 Seiten, gebunden, Deutsche Verlags-Anstalt, 49,99 Euro, ISBN 978-3-421-03958-3
Lesen Sie weiter:
- Wie viele Zimmer brauchen wir? So verändert man den GrundrissAlte Grundrisse sind oft unpraktisch, die Räume zu eng und dunkel. Das Wohnen und die Ansprüche der Bewohner haben sich in den letzten dreißig Jahren verändert. Heute wünschen sich Baufamilien helle große Räume und kurze Wege. Wissenschaftler und Planer haben längst herausgefunden, dass zu den wichtigsten Wohlfühlfaktoren ein zur jeweiligen Lebenssituation passender Grundriss gehört.
Schlagworte dieser Seite
Abstellflächen, Architekt, Bauherren, Buch-Tipp, Essbereich, Grundriss, Hausplan, Hausplanung, Küche, Stauräume, Trockenbau-SystemenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).