Effizientes und leises Kraftpaket im Garten
- Zeit für eine neue Heizung?Die niedrigen Öl- und Gaspreise haben im vergangenen Winter für vergleichsweise niedrige Heizkosten gesorgt. Doch Besitzer von älteren Heizanlagen könnten noch mehr einsparen, wenn sie bereits ab der nächsten Heizperiode energieeffizienter, sparsamer und umweltfreundlicher heizen. Wir haben zwei beispielhafte Heizungsmodernisierungen gefunden, die wir Ihnen vorstellen möchten.

Bereits nach einem Jahr zieht der Bauherr eine positive Bilanz: "Die Werte sind hervorragend, und die Wärmepumpe ist auch noch unheimlich leise." Direkt vor dem Technikraum steht das Gerät. Das bedeutet kurze Wege zum 300-Liter-Pufferspeicher (SBP 300 von Stiebel Eltron) über den die Wärmeverteilung im Haus erfolgt − ausnahmslos über Radiatoren. "Dieses Haus ist der beste Beweis dafür, dass es auch mit Heizkörpern funktioniert", räumt Udo Steinberg, Vertriebsbeauftragter von der Firma Stiebel-Eltron, mit dem Vorurteil auf, Wärmepumpen könnten nur mit einer Flächenheizung effektiv arbeiten. "Die modernen Geräte sind derart effizient, dass sie bei fast jeder Sanierung eingesetzt werden können." Obwohl nur wenige energetische Verbesserungen am Haus von Peter Rogge in den letzten Jahren erfolgt sind − die Fenster wurden ersetzt − passt es: Dank der hier wie in fast allen Bestandshäusern überdimensionierten Heizkörper reicht eine Vorlauftemperatur von 50 Grad völlig aus, um die Räume zu beheizen. "Das ist für moderne Wärmepumpen nicht nur problemlos möglich − da stimmt auch die Effizienz", so Udo Steinberg.
Dank der so genannten Inverter-Regelung (siehe Info-Kasten) passt sich die Heizleistung zu jeder Zeit an den jeweiligen Bedarf des Gebäudes an. Kombiniert mit der zweistufigen Dampf- und Nassdampfeinspritzung kann darüber hinaus im alleinigen Wärmepumpenbetrieb eine hohe Vorlauftemperatur von bis zu 65 Grad erreicht werden − um etwa das Aufheizen des Trinkwasserspeichers effizient zu ermöglichen. Und: Die Wärmepumpe spielt ihre Stärken dann aus, wenn sie gebraucht wird. Ist es draußen kalt, steht die höchste Heizleistung zur Verfügung, bei wärmeren Temperaturen sinkt auch die Heizleistung.
Was ist Inverter-Technologie?

Quelle: Stiebel Eltron
Und noch ein wichtiger Rat an Bauherren: Rechtzeitig vor einer Modernisierung sollten Hausbesitzer einen Energieberater sowie einen Experten aus dem Sanitär- und Heizungshandwerk einschalten. Schließlich stellt die Heizung nur eine Komponente für den energetischen Standard im Eigenheim dar: Wer etwa schon gedämmt hat oder dies plant, kann die neue Heizungsanlage in den meisten Fällen kleiner dimensionieren − das senkt die einmaligen Investitionen.
Lesen Sie weiter:
- Zeit für eine neue Heizung?Die niedrigen Öl- und Gaspreise haben im vergangenen Winter für vergleichsweise niedrige Heizkosten gesorgt. Doch Besitzer von älteren Heizanlagen könnten noch mehr einsparen, wenn sie bereits ab der nächsten Heizperiode energieeffizienter, sparsamer und umweltfreundlicher heizen. Wir haben zwei beispielhafte Heizungsmodernisierungen gefunden, die wir Ihnen vorstellen möchten.
Schlagworte dieser Seite
Brennstoff, Heizung, Heizungsmodernisierung, Inverter-Regelung, Wärmepumpe, Wärmepumpentechnik, ÖlheizungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).