Polle-Valder, Angelika
1 KommentarDas Fenster in der Schräge
- Gaube oder Dachfenster? - Mehr Licht unter die SchrägeWünschen Sie sich eine helle Dachwohnung und haben nur einen düsteren Speicher? Wohnräume unter der Schräge können schön sein, wenn sie genügend Licht und die richtigen Fenster haben. Gauben oder Dachfenster stehen zur Wahl.
- Das Fenster in der Schräge
- Sonnenschutz nicht vergessen!Damit es im Dachraum nicht unerträglich heiß wird, sollte man schon bereits bei der Planung an den Sonnenschutz denken.

© Roto Dach- und Solartechnologie
nach obenWie groß soll das Dachfenster sein?
Auch beim Einbau von Wohndachfenstern muss man die bereits erwähnte DIN-Norm 5034 berücksichtigen. Schwing- und Klapp-Schwingfenster sind die beiden gängigsten Dachfenster-Varianten. Je nach Hersteller lassen sie sich entweder über einen an der Fensterunterkante angebrachten Bedienungsgriff oder über eine an der Oberkante liegenden Griffleiste öffnen. Einige Klapp-Schwingfenster werden auch mit Leiste und Griff angeboten. Generell gilt für die Oberkante eines Fensters: Je höher sie liegt, desto mehr Licht fällt in den Raum. Unter- und Oberkante des Fensters wählt man so, dass man sitzend und stehend bequem hinausschauen kann. Etwa zwei Meter über dem Fußboden sollte die Oberkante des Fensters liegen. Die Höhe der Unterkante richtet sich danach, wie man das Fenster öffnen möchte: Werden die Dachflächenfenster von unten bedient, sollte man die Unterkante des Blendrahmens nicht niedriger als 120 cm setzen. Öffnet man das Fenster von oben, sollte die Unterkante etwa 90 cm über dem Fußboden liegen. Die Fensterlänge ist dagegen von der Dachneigung abhängig: Während steilere Dächer mit kürzeren Dachfenstern auskommen, benötigen flachere Dächer längere Fensterflächen.
© dach.de
Klapp-Schwing-Fenster kann man wählen, wenn keine Möbel den Weg versperren und Bewohner direkt ans Fenster treten können. Es lässt sich im großen Winkel nach außen aufklappen und garantiert zudem einen weiten Blick ins Freie. Dennoch ist, wie der Name schon sagt, auch eine zusätzliche Schwingfunktion integriert, etwa zum bequemen Putzen der Außenscheibe.

© dach.de
nach obenLicht und Ausblick
Je nach Größe des Dachraums kann man auch besondere Lösungen wählen: Bei einem Dachraum mit einer ins Dachgeschoss reichenden Außenwand, dem bereits erwähnten Kniestock, kann das Dachfenster mit einem feststehendem Element bis zum Boden verlängert werden und Kinder können bequem hinausschauen.Ebenso eindrucksvoll ist eine Überfirstverglasung bei einem Spitzdach: Hier treffen die Fenster von beiden Seiten in der Mitte der Decke aufeinander und bieten einen schönen Himmelsblick.

© Velux
Dachfenster punkten nicht nur durch zusätzlichen Wohnkomfort, sie helfen auch beim Energiesparen. Je größer die Glasfläche, desto mehr Sonnenlicht − und damit Wärme − kann den Raum erreichen. Besonders unter dem Dach sorgen Fenster so für Energiegewinne: "Anders als senkrechte Fenster in Gauben oder Giebelwänden leiten Dachfenster das intensive Zenitlicht der Sonne direkt in die Räume und unterstützten die Heizanlage in der kalten Jahreszeit", so Oliver Steinfatt von der Firma Velux. Besonders hoch ist der solare Energieeintrag, wenn die Fenster nach Süden ausgerichtet sind. Ist die Sonneneinstrahlung unerwünscht, sorgen Hitzeschutz-Produkte für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss (Sonnenschutz nicht vergessen!). Doch auch im Winter machen Rollläden Sinn: Sie erhöhen die Wärmedämmung, laut Hersteller, um bis zu 18 Prozent.
Wärmeschutz und Energiegewinn kann man auch noch durch ein spezielles Sensorsystem optimieren. Mittels Licht- und Temperatursensor entscheidet dieses System selbständig, ob geschlossene Rollläden für höhere Wärmedämmung oder geöffnete Rollläden für Wärmeertrag von Vorteil sind. Je nach Tageslichtverhältnissen und Außentemperatur öffnet und schließt es die Rollläden.

© Velux
nach obenFrischluft auf Knopfdruck
Diese intelligente Fenstertechnik lässt sich auch im Bereich der Lüftung einsetzen: Die Bewohner legen die Lüftungszeiten per Funkfernbedienung fest und der verdeckt eingebaute Fenstermotor steuert das Öffnen und Schließen. Oder ein Sensor erkennt, ob es regnet und schließt das Fenster automatisch, bzw. öffnet es erst gar nicht. Auch bei bereits eingebauten Fenstern lässt sich diese Technik nachrüsten.Lesen Sie weiter:
- Gaube oder Dachfenster? - Mehr Licht unter die SchrägeWünschen Sie sich eine helle Dachwohnung und haben nur einen düsteren Speicher? Wohnräume unter der Schräge können schön sein, wenn sie genügend Licht und die richtigen Fenster haben. Gauben oder Dachfenster stehen zur Wahl.
- Das Fenster in der Schräge
- Sonnenschutz nicht vergessen!Damit es im Dachraum nicht unerträglich heiß wird, sollte man schon bereits bei der Planung an den Sonnenschutz denken.
nächster Beitrag Sonnenschutz nicht vergessen!
Schlagworte dieser Seite
Baubehörde, Dachfenster, Dachflächenfenster, Dachgeschoss, Klapp-Schwingfenster, Lichtausbeute, WohndachfensternKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
12. Juli 2016
Sahnekeks
An heißen Sommertagen mit viel Sonneneinstrahlung kann es durch die Dachfenster auch zu sehr unangenehmer Aufheizung des Innenraumes kommen. Hier helfen neue thermochrome Gläser, die in der Wärme dunkler werden und weniger Licht und Wärmeenergie hindurch lassen und wenn es kühler ist, wieder mehr Licht hindurch lassen. Diese adaptiven Sonnenschutzgläser sind eine phantastische Alternative zu mechanischen Verschattungen. Schaut doch mal auf: http://www.gesimat.de/thermochrom.html