Sprühgeräte-Check
- Geräteübersicht
- So sprühen Sie richtig
- Pflanzenschutz im Hausgarten: Welche Düseneinstellung ist die richtige?Worauf sollten Hobbygärtner beim Verwenden eines Sprühgerätes achten? Wie lässt sich Mittel einsparen und die Wirkung optimieren? Birchmeier, der Sprühgeräte-Experte aus der Schweiz, gibt wertvolle Tipps für den Pflanzenschutz im Hausgarten.
- Hilfe für BuchsbäumeAls gestalterisches Element in Hobbygärten oder privaten Eingangsbereichen sind Buchsbäume nicht mehr wegzudenken. Zum größten Feind des immergrünen Gewächses hat sich in den letzten Jahren allerdings der Buchsbaumzünsler entwickelt und massive Schäden angerichtet. Da der Kleinschmetterling hierzulande keine natürlichen Feinde hat, breitet er sich immer mehr aus. Um ihn einzudämmen, ist eine frühe Erkennung sowie fachmännische Bekämpfung unabdingbar.
Hersteller
- Birchmeier www.birchmeier.com
- Gardena www.gardena.de
- Gloria www.gloriagarten.de
- Mesto www.mesto.de
- Solo www.solo-germany.com
Februar 2016 Sprühgeräte sind bei der Gartenarbeit wichtige und nützliche Helfer. Wir haben uns für Sie auf die Suche nach dem besten Helfer zum Aufbringen von Pflanzenstärkungsmitteln oder Pflanzenschutzmitteln gemacht.


Beim Öffnen und Befüllen schneiden alle Sprühgeräte ähnlich gut ab. Um die Füllmenge zu erkennen sind einige Gehäuse komplett transparent, andere hingegen haben ein Sichtfenster zum Ablesen der Flüssigkeitsmenge.
Beim Befüllen sollten Sie übrigens darauf achten, dass der Gesamtinhalt 40 Prozent über dem Füllinhalt liegt, damit genug Druck aufgebaut werden kann.
In der Kategorie Standsicherheit können Geräte mit Standfuß punkten. Und auch beim Druckaufbau gibt es Unterschiede: Je nach Ausführung sind 30 bis 50 Hübe notwendig. Außerdem haben einige der Geräte ein eingebautes Barometer zur einfachen Kontrolle des Drucks. Beim Sprühbild hingegen liegen die Geräte erneut nah aneinander.
nach obenDie Diskussion zum Druckregler
Beim Druckregler scheiden sich die Geister: Grundsätzlich ist dieses heiß diskutierte Zubehör eine nützliche Idee, doch er birgt auch Tücken. Ein Druckregler soll dafür sorgen, dass mit gleichmäßigem Druck gearbeitet und nicht mehr Pflanzenschutzmittel aufgebracht wird, als notwendig wäre. Doch ein Verbraucher, der zuvor ohne Druckregler gearbeitet hat, könnte vom plötzlichen Druckabfall irritiert sein. Er würde vermuten, dass der Behälter leer oder der Druck abgesackt ist. Wenn er dann den Behälter öffnet, obwohl noch Druck herrscht, kann ihm der Inhalt entgegen spritzen. Deshalb lautet das Fazit von Experten des Industrieverbands Garten: Ein Druckregler alleine ist weder zielführend noch notwendig.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Videos von Youtube angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Youtube.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Videos von Youtube angezeigt werden.
Lesen Sie weiter:
- Geräteübersicht
- So sprühen Sie richtig
- Pflanzenschutz im Hausgarten: Welche Düseneinstellung ist die richtige?Worauf sollten Hobbygärtner beim Verwenden eines Sprühgerätes achten? Wie lässt sich Mittel einsparen und die Wirkung optimieren? Birchmeier, der Sprühgeräte-Experte aus der Schweiz, gibt wertvolle Tipps für den Pflanzenschutz im Hausgarten.
- Hilfe für BuchsbäumeAls gestalterisches Element in Hobbygärten oder privaten Eingangsbereichen sind Buchsbäume nicht mehr wegzudenken. Zum größten Feind des immergrünen Gewächses hat sich in den letzten Jahren allerdings der Buchsbaumzünsler entwickelt und massive Schäden angerichtet. Da der Kleinschmetterling hierzulande keine natürlichen Feinde hat, breitet er sich immer mehr aus. Um ihn einzudämmen, ist eine frühe Erkennung sowie fachmännische Bekämpfung unabdingbar.
Schlagworte dieser Seite
Bewertung, Sprühgerät, Standsicherheit, TestBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).