Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareFarbe und Gesundheit
nach obenFarben mit Persönlichkeit
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.

© Alpina
Hochwertige Rohstoffe verleihen den Farben ihre außergewöhnliche Ausstrahlung. Die Pigmente erzeugen eine beeindruckende Farbtiefe und edelmatte Oberfläche, wodurch jeder Farbton eine ganz besondere Ausdruckkraft besitzt. Die "Feinen Farben" sind besonders strapazierfähig und halten Beanspruchungen äußerst gut stand.

© Alpina
nach obenGesunder Anstrich

© Maxit
Wasserbasierte Lacke ohne organische Lösemittel punkten mit geringen Emissionen und wenig Schadstoffen. Damit eignen sie sich sogar für Kinderspielzeug. Dass klassische lösemittelhaltige Lacke deutlich besser halten, ist übrigens ein Vorurteil. Ralph Albersmann, technischer Berater von Schöner Wohnen-Farbe erklärt: "Neue Acryllacke auf Wasserbasis stehen in Sachen Strapazierfähigkeit, Wetterbeständigkeit sowie Oberflächenhärte den konventionellen Lacken in nichts nach, weisen jedoch die ökologischen Vorteile von wasserbasierten Produkten auf."
Spezielle Silikatfarben (Schöner Wohnen) verzichten übrigens vollständig auf gesundheitsschädliche Emissionen und Konservierungsmittel. Die mineralische Farbe sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und wurde vom TÜV Nord als "Für Allergiker geeignet" eingestuft. Ein weiterer Vorteil: Sie beugt mit ihrer natürlichen Alkalität und einem erhöhten pH-Wert auch der Entstehung von Schimmelpilzen entgegen.
Die neuartige Innenwandfarbe "maxit solance" von Franken Maxit weist einen vierzigprozentigen Anteil an Mikrohohlglaskugeln mit integriertem Vakuum auf. Dadurch bleiben die Wände atmungsaktiv und könnnen keine Feuchtigkeit bilden. Der Anstrich entzieht so Schimmelsporen ihre Angriffspunkte. Außerdem wirken die Hohlglaskugeln isolierend und verteilen die Wärme gleichmäßiger an der Wand. Sogenannte Luftverwirbelungen werden verhindert, wodurch die Farbe besonders allergikerfreundlich ist. "Bei diesen Verwirbelungen steigt warme Luft nach oben, kalte Luft fällt nach unten. In diesem Kreislauf verteilen sich Staubpartikel und Allergene großflächig", erläutert Friedbert Scharfe von Franken Maxit.
Lesen Sie weiter:
- Jetzt kommt Farbe ins Spiel - Der richtige Umgang mit dem BuntenBuntes ist ein Dauerbrenner bei der Einrichtung. Doch haben Farben wirklich Auswirkungen auf die Wohlfühlatmosphäre? Die Antwort lautet ja. Welche Farbe Sie für Ihre Räume wählen, hängt also auch von der Wirkung ab, die Sie erzeugen wollen.
nächster Beitrag Farben auf Möbel und Holz
Schlagworte dieser Seite
Anstrich, Farben, Farbnuance, Gesundheit, Innenwandfarbe, Lösemittel, Raumklima, Silikatfarben, Umwelt, Wohnkonzept, wasserbasiertKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).