Schimmelgefahr im Haus erkennen: KlimaDetector

© Böker
Dezember 2015 Kennen Sie das? Man sitzt im Warmen, spürt aber einen kalten Luftzug und weiß nicht genau, wo die Kälte herkommt. Mit dem sogenannten KlimaDetector kann man genau das jetzt orten: Das Gerät misst die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte und die Wandtemperatur und berechnet daraus mögliche Schimmelgefahr.
In modernisierten Häusern findet der Luftausstausch nur noch durch gezieltes Lüften, durch das Öffnen der Fenster, statt. Ist die Luftfeuchte im Raum zu hoch, zum Beispiel durch Kochen, Duschen, Atmen − kann sich der Dampf an den kalten Oberflächen niederschlagen.
nach obenFeuchte Ecken: Schimmelgefahr

© Böker
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Unser Fazit: Der KlimaDetector hat uns sehr gut gefallen. Mit nur einem Tastendruck, zeigt er alle Messwerte übersichtlich an und gibt eine klare Auswertung. Damit bekommt man einen Überblick über die kritischen Stellen im Haus. Mit 60 Euro ist das Gerät sehr günstig.
vorheriger Beitrag Schnelle Ernte
nächster Beitrag Kuchenbäcker
Schlagworte dieser Seite
Feuchte Ecken, KlimaDetector, Luftfeuchte, Raumtemperatur, Schimmelgefahr, Schimmelpilz, TaupunktKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).