Gut gesprüht?
nach obenVorteile des Sprühens
Heimwerker, die sich zeitraubendes Streichen ersparen möchten, sind mit Farbsprühsystemen gut bedient, da diese einige Vorteile gegenüber dem Arbeiten mit Pinsel und Rolle aufweisen, insbesondere, wenn große Flächen zu bearbeiten sind.Zu den Vorteilen des Sprühens
- Hochwertige Oberflächenqualität
- Gleichmäßiger Farbauftrag und Deckkraft in Ecken und Kanten
- Schnellerer Farbauftrag

Oktober 2015 Vielleicht kennen Sie so etwas ja auch: eine Farbsprühpistole war die Verheißung für schön und vor allem schnell Angemaltes. Aber: das Gekleckere beim Befüllen, die Farbe musste verdünnt werden, eine falsch eingestellte Düse, überall Sprühnebel (nur nicht da, wo er hin sollte). Das war damals − sind die neuen Geräte besser?
Neulich haben wir einem Anwendungstechniker des Sprühgeräteherstellers Wagner zugeschaut, wie es mit Geräten neuester Generation erheblich einfacher, sauberer und schneller geht als früher − auch für den Hobby-Sprüher. Kaum noch Sprühnebel und, ganz wesentlich: Die Hersteller bieten inzwischen spezielle, für die Sprühgeräte fertig gemischte Farben, Lacke und Lasuren an.


Unser Fazit: Die beiden Wagner-Geräte haben uns komplett überzeugt. So kann "anmalen" auch Spaß machen. Die Geräte sind zuverlässig und unkompliziert in der Anwendung: Mit nur einem Knopf dosiert man die Farbmenge und die Düse lässt sich für vertikalen, horizontalen oder Punkt-Strahl einfach drehen.

nach obenSprühsysteme kurz erklärt
Es gibt unterschiedliche Systeme, die auf die Anwendungsgebiete und die individuell bevorzugte Arbeitsweise zugeschnitten sind. Wagner, der Spezialist für Oberflächentechnik, erläutert hier die verschiedenen System-Techniken:1. HVLP-Farbsprühsysteme
Für den Bedarf des Heimwerkers besonders geeignet sind HVLP-Farbsprühsysteme (High Volume, Low Pressure), da die Geräte einfach zu bedienen sind und sich damit hervorragende Oberflächen erzielen lassen.Eine Hochleistungsturbine erzeugt eine hohe Luftmenge, die das Farb-Material im Vorbeiströmen an der Düse mitreißt, in feinste Partikel zerstäubt und dabei den Sprühstrahl mit einem Luftmantel umhüllt. So entsteht nur wenig Sprühnebel. Die Farbe wird präzise aufgetragen, da sich die Materialmenge fein regulieren lässt.
Die HVLP-Farbsprühsysteme von Wagner gibt es für unterschiedliche Einsatzgebiete: Als Feinsprühsystem für Lacke, Lasuren und dünnflüssige Materialien; als Farbsprühgeräte vorwiegend für Innenwandfarben oder "Flexio", die sich für beides eignen. "TexPerfect"-Geräte lassen sich sogar für Dekoputze bis 1 mm Körnung einsetzen.
2. Airless-Geräte
Beim Airless-Spritzen wird die Farbe mit einer elektrischen Pumpe unter hohen Druck gesetzt und ohne Luft durch eine Düse gepresst. Dort wird die Farbe in einen gleichmäßigen Sprühstrahl zerstäubt.Airless-Spritz- und Lackieranlagen gibt es auch für den Heimwerker. Dank ihrer hohen Förderleistung lassen sich große Flächen mit deutlicher Zeitersparnis gegenüber manuellem Streichen schnell bearbeiten. Die Technik lässt sich durch unterschiedliche Düsen fast universell einsetzen und eignet sich ebenso für die Beschichtung von Holzzäunen, Garagentoren, Booten, Fensterläden, Gartenhäusern, Türen, Möbeln − überall, wo Lacke, Acrylfarben, Lasuren, Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Latex- und Dispersionsfarben verwendet werden.
3. Kompressorbetriebene Druckluftpistolen
Maschinelles Farbsprühen mit Druckluft verlangt vom Heimwerker deutlich mehr Vorbereitung und Übung. Hier wird mit einem Kompressor Luft angesaugt und unter Druck gesetzt. Über einen Schlauch gelangt die Druckluft zur Pistole und zerstäubt dort die einfließende Farbe. Hoher Spritzdruck sorgt für extrem feine Zerstäubung der Farbe. Wegen des starken Sprühnebels sollte nur mit sehr guter Abdeckung der Umgebung und Arbeitsschutz gearbeitet werden. Für ein gutes Spritzergebnis sind eine hohe Ansaugleistung des Kompressors sowie eine hochwertige Spritzpistole nötig.Schlagworte dieser Seite
Airless-Geräte, Boote, Dekoputze, Druckluft, Düse, Farben, Farbsprühpistole, Feinsprühsystem, Fensterläden, Garagentor, Gartenhäuser, HVLP-Farbsprühsysteme, Holzzäune, Kompressor, Kompressorbetriebene Druckluftpistolen, Lack, Lamellenwalze, Lasur, Schleifroller, Sprühnebel, Sprühstrahl, Türen, ZerstäubungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
Norbert K.
Für Lasuren und Wandfarben mag der Artikel ja stimmen - aber nicht für Lacke. Ich habe eine Wagner 590Flexio-Sprühpistole und finde keinen glänzenden wasserverdünnbaren Acryl-Lack der das rote Perfect-Spray Logo trägt. Mit handelüblichen Lacken gibt es große Probleme - die Lacke sind viel zu zäh eingestellt und werden von der HVLPSpritzpistole nicht zerstäubt. Es entstehen Kleckse und Aussetzer statt schönem Lackbild. Selbst bei 20% Wasserverdünnung wird es zwar besser aber keinesfalls gut - und mit so viel Wasser deckt der Lack nicht mehr.
Wer kennt einen Lack mit Perfect Spray Logo?