September 2015 Ob auf PC, Smartphone oder Tablet, ob zu Hause oder im Unterricht − irgendwie sind wir fast alle online. Aber: Nur chatten, posten und daddeln reicht nicht. Wer sicher online unterwegs sein will, muss clever sein. Wie fit bist du in Sachen Internet? Mach den Test. Die richtigen Antworten findest du im Kasten unten.
1. Woraus besteht ein sicheres Passwort? a) Aus meinem Namen. b) Aus Zahlen. Am besten dem Geburtsdatum. c) Aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.
2. Die meisten Menschen notieren ihre Passwörter. Wo bewahrst du deine auf? a) Auf meinem Computer. b) Auf meinem Smartphone. c) Auf einem Zettel, den meine Eltern sicher für mich aufbewahren.
3. Du nimmst an einem Wissensquiz im Internet teil. Welche Daten gibst du an? a) Gar keine. Ich will nur mein Wissen überprüfen. b) Nur meinen Namen. c) Alles: Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Dann können sie mir die Auswertung zuschicken.
4. Stimmt es, dass viele Apps auf die Kontakte deines Smartphones zugreifen? a) Ja, sie möchten die Daten zu Werbezwecken nutzen oder weiterverkaufen b) Nein, was sollen sie damit? c) Keine Ahnung.
5. Du willst dich bei einem Sozialen Netzwerk anmelden. Was tust du? a) Anmelden natürlich. b) Wenn es ein bekanntes Netzwerk ist, melde ich mich an. Die sind sicher. c) Ich bitte meine Eltern, dass wir gemeinsam die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durchlesen.
6. Über ein Soziales Netzwerk erhältst du eine Freundschaftsanfrage. Was tust du? a) Wenn ich die Person nicht kenne oder mir unsicher bin: ablehnen! b) Mich beschweren. c) Annehmen!
7. Ein Kumpel veröffentlicht online ein peinliches Foto von dir. Was tust du? a) Nichts. Total peinlich, aber da kann man nichts machen. b) Ich bitte ihn, das Bild sofort zu entfernen. Ansonsten melde ich es dem Betreiber der Website/des Sozialen Netzwerks. c) Ich räche mich und stelle ein noch viel peinlicheres Bild von ihm online.
8. Was hältst du von Ego-Googeln? a) Peinlich! b) Das sollte man regelmäßig machen. c) Was soll das sein?
Mehr über cleveres Online-Verhalten erfährst du unter klicksafe.de.
Ganz einfach erklärt wird das Internet auf klick-tipps.net. Dort findest du auch viele Infos zu kindersicherem Surfen sowie die Top-Websites und Apps für Kinder.
Programmieren supereasy. Einfacher Einstieg in SCRATCH und PYTHON. 224 Seiten, gebunden, Dorling Kindersley Verlag, 16,95 Euro ISBN 978-3-8310-2700-2
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Die Grundlagen des Programmierens lernen Kinder ab 10 Jahren mit dem Ratgeber „Programmieren supereasy“. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Bildern stellt das Buch die kostenlosen Programmiersprachen SCRATCH und PYTHON vor. Mit SCRATCH kannst du eine Katze über den Bildschirm laufen lassen oder ein Drachenfangspiel programmieren. Danach wagst du dich mit PYTHON an schwierigere Spiele. Außerdem erklärt das Buch den Aufbau eines Computers.
Programmieren supereasy. Einfacher Einstieg in SCRATCH und PYTHON. 224 Seiten, gebunden, Dorling Kindersley Verlag, 16,95 Euro ISBN 978-3-8310-2700-2
c) Auf keinen Fall solltest du deine Passwörter auf deinem Rechner aufbewahren oder offen herumliegen lassen. Am besten ist es, sich nur Merksätze zu notieren. Dir fällt dann das Passwort ein, aber fremde Leute können nichts damit anfangen.
a) Mit persönlichen Daten kann man nicht vorsichtig genug sein. Im Internet gibt es haufenweise Abzocker! Wenn du einen Namen angeben musst, verwende einen Nickname (Decknamen).
a) Ob eine App auf deine Kontakte zugreift, kannst du in den Datenschutzbestimmungen in den AGB der App-Betreiber nachlesen. Wenn sie es tun. Finger weg oder Zugriff sperren.
c) In den AGB solltet ihr allem die Datenschutzbestimmungen genau lesen.
a) Ablehnen. Im Internet sind leider auch Menschen unterwegs, die keine freundlichen Absichten haben.
b) Jeder hat das „Recht am eigenen Bild“. Ohne deine Zustimmung darf niemand ein Bild von dir veröffentlichen.
b) Beim Ego-Googeln sucht man nach dem eigenen Namen im Internet. Damit solltest du regelmäßig prüfen, dass niemand unerlaubt etwas über dich veröffentlicht.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).