Februar 2014
nach obenKleines Lexikon der Licht- und Sichtschutzarten
Shutters oder auch Blinds genannt – sind Innenfensterläden aus Holz mit verstellbaren Lamellen. Sie stammen ursprünglich aus dem antiken Griechenland. Auch heute bieten Shutters eine schöne Art, mit dem Lichteinfall zu spielen und Privatsphäre zu schaffen.
Die
Jalousie ist ein variabler Licht- und Sichtschutz. Die Außenjalousie dient dem Sonnen- und Witterungsschutz, während die Innenjalousie nur einen Licht- und Sichtschutz, aber kaum Wärmeschutz bietet. Die Lamellen der Jalousien bestehen aus rollgeformtem Aluminium, Holz oder auch PVC.
Ein
Rolladen ist ein Rollabschluss, der als zusätzlicher Abschluss einer Öffnung dient. Er wird meistens von außen vor ein Fenster oder eine Tür montiert und kann als Einbruchshemmung, Wärmedämmung oder auch als Schall- und Sichtschutz dienen.
Ein
Rollo oder
Rouleau ist eine Form des Licht- und Sichtschutzes, bei der ein meist rechteckiger Stoff auf eine Welle gewickelt wird. Rollos sind in verschiedenen Transparenzgraden, Farben, Größen, Formen und Mustern erhältlich. Außerdem gibt es verschiedene Bedienungsarten.
Das
Faltrollo ist eine Abwandlung des gewöhnlichen Rollos. Hierbei wird der Stoff nicht auf eine Welle gewickelt, sondern durch auf der Rückseite laufende Bänder nach oben gefaltet. Faltrollos liegen entweder von links nach rechts glatt an und sind plissiert (vorgefaltet), so wie bei Plisseevorhängen, oder sie haben als Raffrollo auch in der Breite eine Stoffzugabe und fallen in Bögen.
Ein
Flächenvorhang ist eine glatt hängende Fensterdekoration, die an Schienen verschoben werden kann. Im Gegensatz zum Store entstehen also keine senkrechten Falten. Die einzelnen Vorhangelemente können frei beweglich sein oder durch einen Mitnehmer in einer vorgegebenen Reihenfolge gezogen werden.
Ein
Store ist eine halbtransparente, meist weiße Gardine, die die Privatsphäre erhalten soll, indem sie im zugezogenen Zustand das Tageslicht in den Raum lässt, aber eine Sichtbarriere für Blicke von außen darstellt. Man unterscheidet bei dieser Sicht- und Lichtschutzart zwischen den bodenlangen Langstores und Halbstores, die in verschiedenen Längen bis zur Fensterbank reichen können. Besonders dekorativ werden die Stores durch Falten, die durch das Kräuseln eines aufgenähten Schienen- oder Faltenbands oder durch das Einnähen flämischer Falten erzeugt werden.
Dekoschals oder Dekovorhänge (Übergardinen), wie sie auch genannt werden, sind oft farbige, auch gemusterte Vorhangseitenteile, die meistens rechts und links eines Fensters in Verbindung mit Stores angebracht werden. Sie werden aus nicht- oder kaum transparenten Stoffen hergestellt und bilden deshalb einen idealen Licht- und Sichtschutz.
Lesen Sie weiter: