Schimmelpilz − die versteckte Gefahr für die Gesundheit
November 2012 In nahezu jeder fünften Wohnung ist Schimmel zu verzeichnen, der zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann.

© Getfix
nach obenGesundheitliche Folgen

© Getfix
nach obenSchimmelpilze lieben es feucht
Lebenswichtig für Schimmelpilze ist ein hoher Grad an Feuchtigkeit. Man findet sie in dauerfeuchten Ecken, im Bad, an Duschvorhängen und Fugen. Dabei ist es nicht nötig, dass der Nährboden selbst einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, es genügt eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 80 Prozent an der Oberfläche des Materials. Schimmelpilze treten oft an Wänden, neben Fenstern, hinter Schränken und Fußleisten auf. Besonders gut gedeihen sie dort, wo es zur Innenkondensation an relativ zur Raumluft kälteren Stellen führt. Hier kann die Luft weniger Wasser speichern und die Sättigungsgrenze, der so genannte Taupunkt, an dem gasförmige Feuchtigkeit zu kondensieren beginnt, wird erreicht. Das kondensierte Wasser schafft dann die Basis für das Wachstum der Pilze.Als Nährboden für Schimmelpilzkulturen können verschiedene Materialien dienen, wie zum Beispiel Holz, Papier/Pappe, Tapeten, Kunststoffe, Blumenerde, Teppichböden, Farben, Leder etc. Sogar auf Zement und Beton kann Schimmel entstehen und wachsen.
Auch sanierte Altbauten sind gefährdet. Erlaubten die alten Fenster noch einen Austausch zwischen Raum- und Außenluft, schließen die neuen Fenster luftdicht und lassen somit ein Entweichen von Feuchtigkeit, wie sie in jedem Haushalt entsteht, nicht mehr zu. Der gestiegene Feuchtigkeitsgehalt bietet den Schimmelpilzen eine ideale Wachstumsgrundlage.
Wer sich nicht sicher ist, ob er Schimmelpilzbefall in den Räumen hat, sollte eine Messung vornehmen lassen. Dabei wird die Raumluft auf Pilzsporen untersucht und die Häufigkeit des Vorkommens analysiert. So lassen sich die Schwere des Befalls und die Schädlichkeit der vorkommenden Arten feststellen.
nach obenKampf dem Schimmelpilz

© Getfix

© Getfix
nach obenTipp
Weitere Informationen über Schimmelpilze bekommen Interessierte auf www.schimmelpilz.de, wo auch Tipps für vorbeugende Maßnahmen sowie zahlreiche Links, Adressen, Literatur, Fachbeiträge und ein Diskussionsforum zu finden sind.
vorheriger Beitrag Haustür richtig eingebaut
nächster Beitrag Wenn Feuchtigkeit ins Innere dringt
Schlagworte dieser Seite
Altbauten, Fenster, Feuchtigkeit, Fleck, Gefahr, Gesundheit, Schimmel, Schimmelpilz, SporenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).