Zukunftstechnologie: Sonnenstrom aus Kunststofffolien

September 2012 Das "Karlsruher Institut für Technologie" intensiviert die Forschung an druckbaren organischen Solarzellen: Im Juli diesen Jahres nahm eine Forschergruppe um Dr. Alexander Colsmann vom Lichttechnischen Institut (LTI) ihre Arbeit auf. Ziel des auf vier Jahre angelegten Projekts ist, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen auf deutlich über zehn Prozent zu steigern.

© Andreas Pütz
Allerdings erreichen organische Solarzellen bis jetzt nur einen relativ moderaten Wirkungsgrad. Damit sie mit den etablierten anorganischen Solarzellen konkurrieren können, bedarf es intensiver Forschung. Die Nachwuchswissenschaftler um Dr. Alexander Colsmann vom KIT setzen dabei auf so genannte Tandem-Architekturen: Zwei Solarzellen mit unterschiedlicher Absorptionscharakteristik werden direkt aufeinander abgeschieden, um eine bessere Absorption des Sonnenlichts und damit eine effizientere Energiewandlung zu ermöglichen. Die Karlsruher Wissenschaftler setzen neuartige Materialien ein, entwickeln innovative Bauelementdesigns, optimieren die Stabilität und erproben den Einsatz der Solarzellen im Alltag. Überdies überführen sie die Herstellungsprozesse vom Labor in eine industriekompatible Produktionsumgebung, um eine zukünftige kommerzielle Nutzung ihrer Ergebnisse vorzubereiten. "Die Förderung von 4,25 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betrachten wir als Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit", so Colsmann, der am Lichttechnischen Institut des KIT die Gruppe Organische Photovoltaik leitet. In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität.
[KIT]
Lesen Sie weiter:
- Photovoltaik - Teil 2Nachdem wir in der letzten Ausgabe die grundsätzliche Wirkweise der Photovoltaik betrachtet haben, betrachten wir nun die Vorteile dieser Technik. Außerdem erläutern wir das politische Umfeld, in dem sich Photovoltaik bewegt.
- Zukunftstechnologie: Sonnenstrom aus KunststofffolienDas "Karlsruher Institut für Technologie" intensiviert die Forschung an druckbaren organischen Solarzellen: Im Juli diesen Jahres nahm eine Forschergruppe um Dr. Alexander Colsmann vom Lichttechnischen Institut (LTI) ihre Arbeit auf. Ziel des auf vier Jahre angelegten Projekts ist, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen auf deutlich über zehn Prozent zu steigern.
- Energie aus Sonne und Gas gewinnen und speichernPrivate Solaranlagenbetreiber profitieren durch sinkende Einspeisevergütungen immer weniger von der Einspeisung selbsterzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen in das öffentliche Stromnetz. Aktuelle Gesetzesentwürfe sehen weitere Kürzungen vor und stellen die Branche vor neue Herausforderungen.
nächster Beitrag Energie aus Sonne und Gas gewinnen und speichern
Schlagworte dieser Seite
Photovoltaik, Solarstrom, Solarzelle, Strom, organische SolarzellenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).