Fünf Elektromäher im Langzeittest − Mit weniger Watt Test gewonnen

Mai 2012 Das Angebot an Elektrorasenmähern ist schier unüberschaubar geworden. Wer heute durch die Baumärkte und Gartencenter schlendert, wird von der Produktvielfalt beinahe erschlagen. Grund genug für uns, einmal ausschließlich die Premiumanbieter herauszufischen, um deren Angebot auf Herz und Nieren zu überprüfen. Was dabei herauskam ist teils überraschend und teils eindeutig.
Eindeutig und klar sind auf jeden Fall die Ergebnisse. Keine schlechtere Note als 1,9 im Gesamturteil zeigt, dass hier ausschließlich Spitzenprodukte ihren Dienst taten. Überraschend ist, dass sich Gartenfreunde umstellen müssen. Brauchten sie bisher 1.600 Watt pro Stunde, so reichen heute 800 Watt aus! Nicht mehr unbedingt die höchste Watt-Zahl bei der Motorenleistung zeichnet den besten Rasenmäher aus, sondern das, was am Ende dabei herauskommt.
nach obenElektro-Rasenmäher Blue Power 40 E von WOLF-Garten

- Wolf Blue Power 40 E | © Eckermeier, Manfred
- Wolf Blue Power 40 E | © Eckermeier, Manfred
- Der Testsieger WOLF-Garten Blue Power glänzte nicht nur durch sein modernes, energiesparendes Motorenkonzept. Einzigartig ist das CCM-System (Cut – Collect – Mulch). Sie entscheiden zwischen Mähen und Fangen oder Mulchen. Alle Funktionen sind mit einem Dreh einstellbar. | © Eckermeier, Manfred
- Wolf Blue Power 40 E: Der Sicherheit dient die FlickFlack Kabelführung. | © Eckermeier, Manfred
nach obenElektro-Rasenmäher ME 443 C von Viking

Zur allgemeinen Bedienung: Der Griff zum ein- und ausschalten ist verbesserungswürdig, da er nach Meinung der Tester zu schwach konstruiert ist. "Mit der linken Hand ist er nicht zu halten und man kann sich die Finger klemmen." Und durch die außenliegende Befestigung der Holme bleibt man gerne in Sträuchern oder Hecken hängen. "Eine Manko, dass auch andere Hersteller bei ihren Mähern noch nicht ausgeräumt haben", so Axler. Mit einem Preis von nahezu 360 Euro liegt der Viking im oberen Mittelfeld.
- Viking ME 443 C | © Eckermeier, Manfred
- Viking ME 443 C | © Eckermeier, Manfred
nach obenElektro-Rasenmäher Rotak 40 von Bosch

"Ergoflex-System" nennt Bosch die ergonomisch geformten, verstellbaren Griffe, die für eine bessere Körperhaltung und damit ein entspannteres Mähen ermöglichen. Der Rotak gehört zu den leichtesten Mähern im Test.
Der leise 1.700-Watt-Powerdrive-Motor gewährleistet zuverlässigen Schnitt, selbst unter schwierigsten Umständen.
Die einfache Schnitthöheneinstellung und die innovativen Rasenkämme für randnahes Schneiden an Mauern, Beeten und Rasenkanten überzeugten unsere Tester. Für rund 240 Euro ein gutes Angebot.
- Bosch Rotak 40 | © Eckermeier, Manfred
- Bosch Rotak 40 | © Eckermeier, Manfred
nach obenElektro-Rasenmäher Power Max 42E von Gardena

Mit der leistungsstarken Power Plus Motorisierung ist selbst das Mähen von hohem oder noch feuchtem Gras problemlos möglich. "Allerdings ist der Griff mit dem Einschaltbügel wohl mehr für Kinderhände ausgelegt" meint Tester Alfred Axler "und ist für größere Hände weniger geeignet". Der Bügeldurchmesser müsste wesentlich dicker sein.
Das Gesamtgewicht ist deutlich reduziert und in Kombination mit den großen Laufrädern mit Spezialprofil fährt sich der Mäher wendig und ist sehr beweglich. Insgesamt ein gutes Ergebnis für etwa 240 Euro.
- Gardena Power Max 42E | © Eckermeier, Manfred
- Gardena Power Max 42E | © Eckermeier, Manfred
nach obenElektro-Rasenmäher Electric 41 von Toro

Auffällig ist die extrem sensible Todtmannschaltung. Ein kurzes Fingerzucken am Einschaltbügel und schon schaltet das Gerät den 1.500 Watt Motor ab. Das ist zwar im Notfall sehr sicher, kann aber im Dauerbetrieb nerven.
Der Fangkorb ist recht voluminös, wird jedoch nicht vollständig gefüllt. Auch ist die Öffnung relativ eng, sodass das Entleeren relativ schwer ist. Der einfach zusammenklappbare Bügel ist sehr hilfreich für eine kompakte Lagerung – mit der außenliegenden Befestigungsschraube bleibt man jedoch gerne in Hecken und Sträuchern hängen. Der Preis von rund 260 Euro ist für dieses Gerät durchaus akzeptabel.
- Toro Electric 41 | © Eckermeier, Manfred
- Toro Electric 41 | © Eckermeier, Manfred
Elektromäher Langzeittest 2012 | Bosch Rotak 40 | Gardena Power Max 42E | Toro Electric 41 | Viking ME 443 C | Wolf Blue Power 40 E |
---|---|---|---|---|---|
Schnittbreite | 2,3 | 1,8 | 1,8 | 1,8 | 2,3 |
Schnitthöheneinstellung | 1,5 | 1,5 | 1,5 | 1,6 | 1,7 |
Gewicht | 1,3 | 2,0 | 2,5 | 1,4 | 1,0 |
Mäh-/Mulchergebnis | 1,8 | 3,0 | 2,0 | 1,6 | 1,0 |
Gerätesicherheit | 1,5 | 1,5 | 1,8 | 1,2 | 1,0 |
Geräusch | 1,5 | 1,5 | 2,3 | 2,0 | 1,7 |
Chassis/Rahmen | 2,8 | 2,3 | 2,0 | 1,8 | 1,3 |
Verkleidung | 2,3 | 2,3 | 1,5 | 1,2 | 1,3 |
allgem. Bedienung | 2,0 | 3,3 | 2,3 | 2,2 | 1,3 |
Gesamtnote | 1,9 | 1,9 | 1,9 | 1,6 | 1,4 |
Zwei wesentliche Kriterien sind bei Rasenmähern die Schnitthöheneinstellung und die Fangsackentleerung. Ersteres gelang durch die Bank bei allen Testgeräten gut. Letzteres führte zu geteilter Meinung.
nach obenDie Tester
- Thomas Adam | © Eckermeier, Manfred
- Alfred Axler | © Eckermeier, Manfred
- Ralf Rohrmoser | © Eckermeier, Manfred
- Wolfgang Wiel | © Eckermeier, Manfred
- Werner Wilms | © Eckermeier, Manfred
nach obenAnschriften
Bosch Postfach 10 60 50 70049 Stuttgart www.bosch.de | Viking ANDREAS STIHL AG & Co.KG Badstraße 115 71336 Waiblingen http://www.viking-garten.de |
Gardena Hans-Lorenser-Str. 40 89079 Ulm www.gardena.de | WOLF-Garten MTD Products Aktiengesellschaft Geschäftsbereich WOLF-Garten Industriestraße 23 66129 Saarbrücken www.wolf-garten.de |
Toro www.toro.com/de-de |
Schlagworte dieser Seite
Elektro-Rasenmäher, Rasen, Rasenmäher, Rasenmäher-Langzeittest, RasenmähertestBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (2)
Orlando
Mich würde mal interessieren, warum der Wolf-Mäher mit 22 kg eine 1 in der Gewichtsbewertung erhalten hat und der Gardena mit 13,9 kg eine 2. Ist in dieser Bewertung mehr Gewicht, obwohl kein Fahrantrieb, besser als weniger Gewicht? Das würde ich doch mal gerne verstehen.
Günther Feitenhansl
Der Rasenmähertest ist zwar schon 2 Jahre alt, aber ich habe heute etwas gesucht:
Energiesparen ist z. Zt. in, da ist ein Rasenmäher mit nur 800 Watt willkommen. Aber:
Sie schreiben, daß der Testsieger nur 800 Watt Leistungsaufnahme hat!?!
Welcher Mäher ist denn da der Testsieger?
Sollte der Testsieger der Wolf Blue Power 40E sein, so halte ich die von Ihnen genannte Leistungsaufnahme für ein Gerücht, schauen Sie mal bei Amazon oder bei Testberichte.de nach, da wird der angebliche 800-Watt-Mäher mit 1600 Watt angegeben!! Wer lügt da jetzt?
Vielleicht können Sie mir mitteilen oder veröffentlichen wer der tatsächliche Testsieger ist, der Wolf kann es bei dieser Leistungsaufnahme nicht sein!; oder haben Sie sich etwa getäuscht bzw. falsch gemessen??
mfg.
G. Feitenhansl