Beschläge dürfen nur mit solchen Pflege- und Reinigungsmitteln in Kontakt kommen, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht beeinträchtigen.
März 2012 Wenn Sie glauben, dass Ihr Fenster nach dem Einbau ein Leben lang hält, liegen Sie eigentlich gar nicht so falsch. Notwendig sind nur die richtige und regelmäßige Pflege und Wartung. Wie bei Ihrem Auto. Ignorieren Sie die Pflege und Wartung von Motor und Getriebe, ist es absehbar, dass das Auto bald nicht mehr fahrsicher oder nicht mehr fahrbereit ist. So verhält es sich auch mit Ihren Fenstern. Im Inneren befinden sich verschiedene Bauteile wie Schere, Eckumlenkung, Getriebe, Kippriegel und Ecklager. Sie gehören zum "Motor" Ihres Fensters und sollten daher ebenso regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Ihre Fenster werden es Ihnen mit Leichtgängigkeit und einwandfreier Funktion über Jahre hinweg danken.
Zu einem Beschlagsystem gehören all die Teile, die unbemerkt und selbstverständlich ihren täglichen Dienst tun, indem sie ermöglichen, Fenster und Türen zu verriegeln oder zu öffnen. Die technisch ausgereiften, hochwertigen Beschläge Ihrer Fenster werden bei sorgfältiger Behandlung keinerlei Probleme bereiten. Damit die Leichtgängigkeit und einwandfreie Funktion der Fenster erhalten bleiben, sollen die folgendenden Wartungsarbeiten mindestens einmal jährlich durchgeführt werden:
Fetten oder ölen Sie alle beweglichen Teile und Verschlussstellen.
Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.
Prüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Beschlagteile auf festen Sitz und Verschleiß. Lassen Sie lockere Befestigungsschrauben nachziehen und defekte Teile austauschen.
Falls Beschlagteile bei ihren Fensterelementen nicht mit Abdeckkappen versehen sind, prüfen Sie besonders, ob die Bolzen der oberen Lager von unten bis zum Anschlag eingeschoben sind.
Reinigen Sie Ihre Fensterelemente nur mit milden, pH-neutralen Reinigungsmitteln in verdünnter Form. Verwenden Sie niemals aggressive, säurehaltige Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese den Korrosionsschutz der Beschlagteile angreifen können.
Behandeln Sie die Beschlagoberfläche nach der Reinigung mit einem silikon- und säurefreien Öl, z. B. Nähmaschinenöl.
Folgende Arbeiten sollten nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden:
der Austausch von Beschlagteilen
das Ein- und Aushängen von Fensterflügeln
alle Einstellarbeiten an den Beschlägen – insbesondere an Eckbändern, Ecklagern und Scheren
Verwenden Sie niemals essig- oder säurevernetzende Dichtstoffe oder solche mit den zuvor genannten Inhaltsstoffen am Fenster oder dessen unmittelbarer Umgebung. Der direkte Kontakt mit dem Dichtstoff sowie dessen Ausdünstungen können die Oberfläche der Beschläge angreifen. Bei einer Oberflächenbehandlung – zum Beispiel beim Lackieren oder Lasieren – der Fenster und Fenstertüren sind alle Beschlagteile von dieser Behandlung auszuschließen und auch gegen Verunreinigung zu schützen.
Ein Fensterflügel kann durchaus einmal absacken. Dies bedeutet, dass der Flügel beim Öffnen in die Drehstellung klemmt, also der Flügel griffseitig aufsitzt. Durch Anziehen der Schraube in der Schere kann versucht werden, diesen zu heben. Sollte das nicht gelingen, verständigen Sie bitte Ihren Fachbetrieb.
Um die Funktion von Dreh-Kipp-Beschlägen (DK) für Fenster und Fenstertürflügel zu erhalten, sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen:
Beschlagteile, die sicherheitsrelevanten Charakter haben, regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren.
Alle beweglichen Teile und Verschleißstellen der DK-Beschläge einfetten.
Nur solche Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschläge nicht beeinträchtigen.
Nach Gewalteinwirkung alle Beschlagteile auf Beschädigung prüfen.
Um ein leichtgängiges und dichtes Fenster zu behalten, ist es wichtig, den Beschlag jährlich an allen beweglichen Stellen zu ölen, um erhöhten Verschleiß zu vermeiden.
Moderne Holzfenster werden in speziellen Anlagen mit einer Oberfläche beschichtet, die bestmöglichen Schutz für das Naturprodukt Holz liefert. Sie sollten die Oberfläche mindestens jährlich prüfen und gegebenenfalls nachstreichen lassen.
Achtung: Es dürfen niemals lösungsmittelhaltige Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden, auch keine Nagellackentferner oder sogenannte "Plastikreiniger".
Die umlaufenden Dichtungen sollten regelmäßig von Staub und anderen Ablagerungen befreit werden.
Normal verschmutzte Fensterrahmen können leicht mit handwarmem Wasser, unter Zusatz eines Geschirrspülmittels, gereinigt werden. Auf gar keinen Fall sollten Sie Ihre Fenster mit einem groben Scheuermittel bearbeiten.
Auch von der Verwendung von Kalk entfernenden Reinigungsmitteln ist unbedingt abzuraten, da diese durch die in Ihnen enthaltenen Chemikalien die Schutzbeschichtung der Beschläge, das Glas oder den Schutzanstrich angreifen.
Holzfenster sind normalerweise für den rauhen Einsatz im alltäglichen Leben bestmöglich ausgerüstet. Trotzdem ist es zwingend erforderlich den Anstrich in regelmäßigen Abständen (am besten jährlich) zu überprüfen. Sollten Sie dabei Fehlstellen entdecken, sind diese auszubessern oder das ganze Fenster zu streichen. Zum Nachstreichen der Fenster verwenden Sie bitte ausschließlich Originallasuren Ihres Herstellers.
Die Versiegelung zwischen Holzkonstruktion und Glas wird bei guten Fenstern mit hochwertigem Silicondichtstoff ausgeführt. Diese Versiegelung ist mindestens jährlich auf Beschädigungen zu prüfen.
Beachten Sie, dass zu kräftige Reinigungsmittel oder zu großer Druck beim Säubern die elastische Fuge angreifen können.
Spätestens ab dem 2. Jahr sind ebenfalls jährlich die Versiegelungsanschlüsse des Rahmens ans Mauerwerk sowie der Scheiben auf dichten Anschluss zu überprüfen und falls erforderlich auszubessern.
Ist einmal eine Dichtung aus ihrer Haltenut gezogen worden, so können Sie sie mit dem Daumen, beginnend am festsitzenden Teil, wieder in die Nut eindrücken. Vermeiden Sie spitze Gegenstände, Sie könnten damit die Dichtung beschädigen.
Tipps und Pflegehinweise sowie alles, was sie sonst noch beachten sollten, erfahren Sie von Ihrem Fensterfachbetrieb. Er berät Sie bestimmt gerne und kann Ihnen eine genaue Anleitung geben, damit Ihre Fenster lange "leben" sowie sicher und funktionstüchtig bleiben. Und dann haben sich die zwei Stunden Zeitaufwand für Ihr Haus wirklich gelohnt.
Noch ein Tipp zum Schluss: Bewahren Sie aus Gewährleistungsgründen stets die Belege für die Wartung der Fenster auf.
nach obenAkku-Fenstersauger WV 75 plus von Kärcher
Akku-Fenstersauger WV 75 plus von Kärcher Das Leben ist zu schade, um es mit Fensterputzen zu vergeuden. Deshalb sollten Sie genau hier anfangen, Ihre wertvolle Zeit zu sparen. Wir haben für Sie den Akku-Fenstersauger WV 75 plus von Kärcher ausprobiert. Der sorgt im Handumdrehen für streifenfrei saubere Fenster. Er saugt das Wasser nach dem Reinigen einfach von der Scheibe − ohne heruntertropfendes Schmutzwasser. Dieses weltweit einzigartige System zur Fensterreinigung sorgt in kürzester Zeit für streifenfreie Sauberkeit, die man sieht.
Fensterputzen ist für Hausmänner wie mich ein leidiges Thema. Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, sich diese Arbeit zu vereinfachen, ohne viel Geld in Chemikalien zu stecken. Hier ein Tipp aus Omas Erfahrungsschatzkästlein für den umweltfreundlichen Fensterputz: Ein Spritzer Brennspiritus im Reinigungswasser sorgt dafür, dass die Scheiben nach dem Putzen schön glänzen und hinterher nicht beschlagen. Zusammengeknülltes Zeitungspapier kann es spielend mit jedem Fensterleder aufnehmen. Einfach fest über die feuchten Scheiben reiben, und die Fenster werden streifenfrei sauber.
Seien Sie vorsichtig beim Einsatz von Microfaser-Tüchern mit einer Garnqualität kleiner als 0,6 dtex (das ist eine Maßeinheit für die Feinheit von Fäden). Diese kann bei häufiger Anwendung die Versiegelung der Oberflächen von Rahmen und Flügeln angreifen und die Scheiben verkratzen. Wird Garn aus einer Qualität von 0,8 dtex eingesetzt, kann beides nicht beschädigt werden.
Für die Rahmen aus Holz, Aluminium und Kunststoff gibt es jeweils spezielle Reiniger. Fragen Sie dazu Ihren Fenster-Fachbetrieb. Ich hab aber die Erfahrung gemacht, dass auch die üblichen Haushaltsreiniger von Henkel, Mellerud, Jemako usw. problemlos einsetzbar sind. So wurde der Kunststoff Fenster Reiniger von Mellerud speziell zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen auf Kunststoff-Fenstern entwickelt.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).