Winterdepressionen − Fit trotz Dunkelheit und Schmuddelwetter
Februar 2012

© Böker
Höchste Zeit, dagegen anzugehen. "Denn nur in seltenen Fällen ist schlechte Stimmung im Winter Ausdruck einer ernsten Krankheit wie zum Beispiel einer Saisonal abhängigen Depression (SAD) und muss vom Arzt behandelt werden," sagt DAK-Psychologe Frank Meiners.
Für die meisten Menschen gilt: Runter von der Couch, raus an die frische Luft – am besten gleich mit der ganzen Familie oder guten Freunden. Die ideale Medizin: Licht, Luft, Sport und die richtige Ernährung. Durch Sport werden Endorphine, so genannte Glückshormone, freigesetzt. Die Stimmung steigt – nicht zuletzt weil sich der Körper gut anfühlt und die Haut schöner wird.
Am besten wirken walken oder joggen im Freien. Selbst an bewölkten Tagen ist das Sonnenlicht dort noch drei- bis viermal so stark wie Zimmerbeleuchtung.
Auch das, was auf den Teller kommt, bestimmt über die Laune: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte in mehreren kleinen Mahlzeiten am Tag sind nicht nur im Winter genau das Richtige. "Und wenn der Heißhunger auf Süßes und Kohlenhydrate dennoch einsetzt, probieren Sie lieber Reiskräcker oder Gummibärchen als fettfreie Alternative zu Schokoladen und Keksen", rät DAK-Ernährungsexpertin Hella Thomas.
Eine motivierende Langzeit-Strategie hat die DAK zusammen mit Wissenschaftlern ausgearbeitet: "Frauen starten durch" heißt die Broschüre, die natürlich auch Männer zum Wohlbefinden führt. Sie ist in jeder DAK-Geschäftsstelle erhältlich oder auch zum Download unter www.dak.de/content/dakgesundichbindabei/frauenprogramm.html.
Quelle: DAK
nach obenHautpflege im Winter – Keine Chance für spröde Lippen

© DAK / Schläger
Der DAK-Tipp
Bei maximal 35 °C baden oder duschen – und nicht öfter als einmal pro Tag. Nach dem Waschen sind starkes Rubbeln und Schrubben tabu – die nasse Haut einfach leicht abtupfen, damit der Schutzfilm nicht noch mehr belastet wird. Abends ist die Haut für Pflegestoffe besonders aufnahmefähig. Deshalb vor dem Schlafen noch schön dick eincremen. Lippen und Hände nicht vergessen. Fetthaltige Lippenstifte und Handcremes schützen auch diese empfindlichen Stellen vor Eis und Kälte.Schlagworte dieser Seite
Depression, Endorphine, Gemüse, Handcreme, Haut, Kälte, Kälteschutzsalbe, Luftfeuchtigkeit, Medizin, Obst, Süßes, Vollkornpodukte, WinterdepressionKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).