Juni 2011 Jedes Jahr aufs Neue regt die Freude am Sommer und an den Blumen im Garten an zu eigenen Dekorationen, um auch das Wohnen sommerlich zu gestalten. Und jedes Jahr gibt es wieder neue Ideen. Ausrangiertes Geschirr rustikal bunt zu bemalen, oder simple Schraubgläser mit Stoffhüllen in anmutige Vasen zu verwandeln. Die Designerin Barbara Schneider macht reizvolle Vorschläge.
Zugegeben, Blumen aus dem eigenen Garten zu schneiden, um sie dann in der Vase auf dem Küchentisch zu präsentieren, fällt nur dann leicht, wenn alles üppig blüht. Aber es müssen ja nicht immer eigene Blumen sein. Auf dem Markt bekommt man Sträuße für viele Dekorationen. Nelken, Gerbera, Rhododendron, Sonnenblumen, Zierdisteln.
mediterrane Tischdekoration mit Zitronen Sogar mediterrane Ideen lassen sich verwirklichen. Aufgespießte Zitronen oder Limetten, zwischen Kirschlorbeer oder Rhododendron-Blätter gesteckt (siehe Bild), präsentieren sich als exklusiver Tischschmuck, der alle Blicke auf sich zieht. Dazu passt ein Krug selbstgemachter Zitronenlimonade, oder ein italienischer Limoncello.
Blumenwannen gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und Materialen. Mit Wasser gefüllt werden sie zu einem Tisch-Teich, dessen Oberfläche mit Blüten, Blütenblättern und Schwimmkerzen bedeckt ist. Ideal, um die Blüten welker Schnittblumen noch einmal in Szene zu setzen. Außergewöhnliche Ideen entstehen nicht selten aus einem Problem. Beispielsweise, wenn Schnittblumen schon nach kurzer Zeit die Köpfe hängen lassen. Dann können sie uns als Schwimmblüten noch eine Weile erfreuen. Einfach die Blüten direkt am Stiel abschneiden und in eine mit Wasser gefüllte Schale legen. Zusammen mit Schwimm-Kerzen aus dem Kaufhaus oder Dekoladen, ergibt sich dann ein reizvolles Kunst-Objekt. Wobei sich das Licht der Kerzen im Wasser spiegelt und die Blüten auch noch einmal leuchten lässt.
Eingeschnittene Ornamente verwandeln die dunkle Wassermelone in eine afrikanische Kalebasse, die mit Johannisbeeren berankt ist. Die helle Honigmelone ist hingegen mit hellgrünen Stachelbeeren gefüllt. Eine Idee für Liebhaber von Obstsalaten, in denen auch das Fruchtfleisch der Melonen Verwendung finden kann. Doppelt nutzen lassen sich auch Honig- und Wassermelonen. Ausgehöhlt ergeben sie schöne Gefäße für Früchte und Fruchtsalate aller Art. Wobei das Fruchtfleisch der Melonen gleich mit verwendet wird. Und wer sich noch künstlerisch betätigen will, kann die Melonen zusätzlich durch eingeschnittene Motive verzieren.
Geschirr mit selbst gemaltem Motiv Rustikales Geschirr zeigt sich gern farbig mit "floralem" Muster. Die Motive finden sich in der Natur, denn Flora war die römische Göttin der Blumen. Mit stilisierten Blüten und lichten Farben lässt sich weißes Geschirr auch selbst bemalen. Weiß sollte es sein, sonst leuchten die Farben nicht. Einfaches Geschirr (zweite Wahl oder vom Flohmarkt) ist gut geeignet. Mit spezieller Porzellanfarbe werden die vorher entworfenen Motive auf Teller und Tassen übertragen. Wem dabei der Pinsel ausrutscht, spült die Farbe einfach ab und malt noch einmal. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, kommt alles in den Backofen und wird eingebrannt. Obwohl die Bemalung erstaunlich gut hält, empfiehlt sich Abwaschen mit der Hand. Auch sollte das Geschirr nur für Kaffee und Kuchen verwendet werden. Also munter ans Werk! Wer Ostereier bemalen kann, hat auch Gefühl für künstlerisches Gestalten.
nach obenOriginelles aus Blumentöpfen und schönen Olivenöl-Kanistern
Aus Blumentöpfen und ein paar "Zutaten" kann man eine witzige "Pottsau" bauen. Zwei Blumentöpfe sind zusammengesteckt, aus Mini-Töpfen Nase und Ohren aufgeklebt. Schnurrbart und Schwanz werden aus Bindfaden geflochten, und als Füße dienen Flaschenkorken. Kleinkunst zum Hinstellen und zum Verschenken.
Blechkanister gefüllt mit feinem Olivenöl (Bild unten) sind beliebte Mitbringsel aus dem Urlaub und dekorieren später die Küchenregale. Hier sind sie mit Küchen-Kräutern oder auch Trockensträußen gefüllt und wecken angenehme Erinnerungen.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).