Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareRasenmäher häufigste Unfallquelle
Mai 2011
Gartenarbeit ist für viele Menschen die liebste Freizeitbeschäftigung. Elektrische Gartengeräte wie Rasenmäher, Kantenschneider oder Heckenscheren erleichtern Hobby-Gärtnern dabei die Arbeit.
Diese Geräte bergen aber auch manche Unfallgefahr: Pro Jahr passieren zum Beispiel rund 7.000 Unfälle mit maschinell betriebenen Rasenmähern. Darauf weisen der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Berlin, und die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, hin.
nach obenRasenmäher: Messer nur bei gezogenem Netzstecker reinigen

© Eckermeier, Manfred
Bei der Gartenarbeit sind die Finger fast dreimal so gefährdet wie bei der normalen Hausarbeit: Dort werden "nur" in zwölf Prozent aller Unfälle die Finger verletzt, bei der Gartenarbeit sind bei 34 Prozent aller Unfälle die Finger beteiligt. Deshalb: Vor dem Reinigen oder Warten der Messer stets den Netzstecker ziehen.
nach obenBeim Rasenmähen nie rückwärts gehen

© Wolf-Garten
Rote oder gelbe Klebestreifen, in kurzen Abständen um ein schwarzes Elektrokabel gewickelt, tragen ebenfalls zu mehr Sicherheit beim Rasenmähen bei. Und ein defektes Stromkabel ist ein Reparatur-Auftrag für den Fachmann – kein Anlass zum Selberflicken.
- Auch bei der Gartenarbeit gilt es, sich mit einfachen Mitteln selbst zu schützen. Eine beliebte Unfallursache ist die im Rasen liegende oder stehende Harke. | © Archiv
- Falsches Schuhwerk und falscher Umgang machen die Arbeit mit dem Spaten zum Risiko für Fuß und Bein. | © Archiv
- Die falsche Leiter bei der Ernte hat schon so manchen Beinbruch verursacht. | © Archiv
- Besser ganz auf eine Leiter verzichten und vom Boden aus arbeiten. | © Wolf-Garten
- Der WOLF-Garten GH-S ist der ideale Schneid-Handschuh und schützt seinen Träger wirkungsvoll vor ungewollten Verletzungen. Er ermöglicht sicheres und zugleich komfortables Arbeiten bei sämtlichen Schneidaktionen im Garten. Das stichfeste Material sorgt für außergewöhnlichen hohen Schutz, da kommt so schnell kein Rosendorn durch. Die Innenhand ist speziell verstärkt, damit sich bei der Schnittgutentsorgung kein Stachel oder andere Spitzen in die weiche Haut bohren können. Eine wirklich sinnvolle Ergänzung ist der optionale Unterarm-Schnittschutz. Ebenfalls aus stichfestem Material hergestellt, schützt er vor Verletzungen bis über den Ellbogen. | © Wolf-Garten
Lesen Sie weiter:
- Sicher ist sicherBohren, Sägen, Schleifen: Selber machen ist angesagt. Für die einen ist es ein schönes Hobby, für die anderen nur Mittel zum Zweck. Wer selbst bastelt, kann teure Handwerker sparen. Doch vielen Heimwerkern fehlt Übung. Die Folge: Über 300.000 Unfälle im Jahr.
- Mit fünf Schritten zum sicheren GroßreinemachenHilfreich ist ein Masterplan. Er gibt dem Putzwahn Struktur und teilt ihn in überschaubare Stationen auf.
- Rasenmäher häufigste Unfallquelle
- Kreissägen - aber sicherArbeiten mit Kreissägen, vor allem mit der beliebten und weit verbreiteten Handkreissäge, gehören zu den gefährlichsten und unfallträchtigsten Heimwerker-Arbeiten. Besonders häufig sind Schnittverletzungen an Armen und Händen. Hier wichtige Tipps von der Aktion Das Sichere Haus.
- Gehör- und Atemschutz
- Gehörschutz
- Atemschutz
- Sicherheit mit Unterhaltungswert
- Schutzbrille
vorheriger Beitrag Mit fünf Schritten zum sicheren Großreinemachen
nächster Beitrag Kreissägen - aber sicher
Schlagworte dieser Seite
Elektrokabel, Rasenmäher, Selberflicken, Sicherheit, UnfallKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).