Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareHochauflösende Inhalte und DVB-T
Februar 2011
nach obenHochauflösende Inhalte live und auf Abruf

© Telekom
nach obenDVB-T − das digitale Überall-Fernsehen

© DVB-T
Informationen von Technisat
DVB-T ist die Abkürzung für "Digital Video Broadcast-Terrestrial" und damit die Fachbezeichnung für eine Übertragungstechnik, die es ermöglicht, Fernsehprogramme digital mit hervorragender Bild- und Tonqualität einfach, bequem und kostengünstig über eine Haus- oder Zimmerantenne zu empfangen.Wie erfolgreich das digitale Antennenfernsehen ist, beweist die zunehmende Aufschaltung von DVB-T in Deutschland. Seit der Aufschaltung von DVB-T in Berlin im August 2002 sind inzwischen fast alle Gebiete Deutschlands mit DVB-T versorgt. Technisat gibt hier den von der Umstellung Betroffenen einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Fakten des neuen digitalen Antennenfernsehens.

© DVB-T
Dort, wo DVB-T gesendet wird, kann man je nach regionalem Angebot eine Vielzahl digital ausgestrahlte Programme empfangen. In allen Regionen sind ARD und ZDF zusammen mit Phoenix und dem Kinderkanal vertreten. Hinzu kommt arte als bundesweit ausgestrahlter Sender. Private Programme sind je nach Region empfangbar. Darüber hinaus gibt es dritte Programme und Spartensender regional unterschiedlich im Angebot.
Bei schlechtem DVB-T-Empfang sollte man zunächst einmal alle Anschlüsse gut kontrollieren. Gute DVB-T-Receiver bieten die Möglichkeit, anhand eines "On-Screen-Displays" die Ausrichtung der Antenne zu optimieren. Kompetente Fachhändler haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit Hilfe eines professionellen Messgerätes gezielt Empfangsstörungen aufzuspüren und diese dann fachmännisch zu beheben.
Das digitale Antennenfernsehen wird teilweise beworben mit dem Slogan "DVB-T: Das Überall-Fernsehen". Damit ist jedoch nicht die flächendeckende deutschlandweite Versorgung an jeder Stelle gemeint, sondern die prinzipielle Möglichkeit, dass man das digitale Fernsehen auch mobil mit tragbaren Geräten im Gartenhaus oder auf dem Campingplatz nutzen kann, ohne dass man an einen Kabelanschluss bzw. an eine Satellitenanlage gebunden ist. Inzwischen ist DVB-T nahezu flächendeckend in ganz Deutschland zu empfangen. Testen Sie, ob Sie DVB-T in Ihrer Region mit Zimmer- oder Dachantenne empfangen können, unter www.ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html.
Wie steht es aber mit Radio-Empfang über DVB-T? Nun, technisch gesehen ist es kein Problem, auch Radio über DVB-T auszusenden und zu empfangen. Dies wird zum Beispiel in Großbritannien auch schon erfolgreich durchgeführt. In Deutschland sind gute DVB-T-Receiver auch schon für Radio-Empfang vorbereitet. In Deutschland ist Berlin Vorreiter, was Radio über DVB-T angeht. Hier starteten im September 2005 Radioprogramme via DVB-T Antenne. In einigen anderen Regionen ist DVB-T Radio ebenfalls empfangbar.
Lesen Sie weiter:
- Analog wird DigitalSeit der Jahrtausendwende wissen wir es. Aber, wie immer, kommt die Umstellungs-Panik erst kurz vor dem Termin. Die analoge Satellitenausstrahlung wird zum Mai 2012 eingestellt. Analoge Satellitenanlagen müssen bis dahin für Digitalempfang ausgerüstet werden. Oh je, was mach ich denn da? Kann ich nie wieder fernsehen, niemals mehr Radio hören? Alles halb so wild, meint unser Autor Manfred Eckermeier.
- Receiver und Module
- Digital Receiver
- CI+ Modul
- HD-Receiver
- Boom der Flachbildfernseher
- Boom der Flachbildfernseher treibt Digitalisierung an
- Das verstaubte Videoregal hat ausgedient
- Entertain – Das Fernsehen der Zukunft
- Für jeden Geschmack das richtige Paket
- Hochauflösende Inhalte und DVB-T
- Hochauflösende Inhalte live und auf Abruf
- DVB-T – das digitale Überall-Fernsehen
vorheriger Beitrag Boom der Flachbildfernseher
Schlagworte dieser Seite
DVB-T, Fernsehen, Radio, Receiver, TVKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).