Verbraucherzentrale NRW
noch keine KommentareSchnee, Schnee, Schnee ...

© Gardena
Januar 2011
nach obenWinter-Tipps für Hausbesitzer
Schnee, Frost und Glätte können teure Folgen haben – Versicherungstipps bei WinterschädenVom Schnee erdrückte Hausdächer, vom Dauerfrost gesprengte Wasserleitungen oder ein stürzender Passant auf dem spiegelglatten Gehweg vor der eigenen Haustür – ist das Risiko solcher Schäden und Unfälle nicht ausreichend abgesichert, führt der extreme Winter zu teuren Folgen. "Die richtige Versicherungspolice kann den finanziellen Schaden zwar abfangen, doch haben beispielsweise Hausbesitzer auch darüber hinaus bestimmte Pflichten zu erfüllen, damit es erst gar nicht zu einem Schaden kommt", warnt die Verbraucherzentrale NRW. Sie bringt die wichtigsten Versicherungstipps bei Winterschäden auf den Punkt.
Dächer prüfen
Dächer, Wintergärten oder Garagen können einstürzen, wenn große Mengen Schnee auf ihnen lasten. Hält das Dach den Schneedruck nicht aus, springt keineswegs automatisch die Gebäudeversicherung ein. Solche Schäden müssen Hausbesitzer durch eine zusätzliche Police für Elementarschäden absichern. Eine weitere Gefahr besteht durch rutschende Schneebretter oder große Eiszapfen, die von Hausdächern oder Vorsprüngen stürzen. Wird dabei ein Mensch verletzt, kommt dafür gegebenenfalls die private Haftpflicht des Eigentümers auf. Bei Mehrfamilienhäusern übernimmt unter Umständen die Grundbesitzerhaftpflicht den Schaden. Doch abgesehen von der Haftungsfrage haben Hauseigentümer möglichst dafür Sorge zu tragen, dass gar nicht erst jemand zu Schaden kommt.Wasserrohre absperren
Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und kann so leicht Rohre sprengen. Noch größer wird der Schaden allerdings, wenn aufgetautes Wasser aus den geplatzten Leitungen in die Wohnung fließt. In der Regel übernehmen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung einen solchen Schaden – vorausgesetzt, dieser spezielle Versicherungsschutz ist im Vertrag enthalten! Versicherte sollten sich aber nicht allein darauf verlassen, dass der Versicherer zahlt. Eine volle Übernahme kann von der Versicherung auch verweigert werden, wenn die Rohre nicht rechtzeitig entleert, beziehungsweise abgesperrt oder der Wohnraum nicht ausreichend beheizt wurde.Gehwege räumen
Mit dem ersten Schneefall beginnt auch der Winterdienst vor der eigenen Haustür. Das heißt im Klartext: Der Schnee auf Gehwegen und Zufahrten muss weg. Außerdem müssen vereiste Wege gestreut werden. Rutscht ein Passant auf dem ungeräumten Weg aus und verletzt sich, können Ersatzansprüche auf denjenigen zukommen, der die Streupflicht hatte. Ohne entsprechende Haftpflichtversicherung könnte das dann teuer werden.nach obenPraktische Helfer im Schnee
Wir haben hier einige Informationen zu Gerätschaften zusammengetragen, die die Räum- und Streupflichten etwas einfacher machen können. Zwar gibt es aufgrund des starken Wintereinfalls im Dezember schon Engpässe in Bau- und Gartenmärkten und auch im Motoristen-Fachhandel – aber für Januar ist Nachschub angekündigt.Schneeschieber und Stoßscharren von Gardena

© Gardena
Wintergarnitur von Wolf-Garten

© Wolf-Garten
Schneeschieber mit hochfesten Aluminiumkanten und Alu-Multistar-D-Griffen. Davon zwei Kunststoffschieber mit 42 und 55 cm und eine Aluschaufel mit 45 cm Arbeitsbreite. Hilfreich bei der großen Kunststoffschaufel, die Aluminium-Trittkanten.
Der Eisstecher eignet sich im Sommer auch hervorragend für Rasenkanten.
Äußerst praktisch: der Eiskratzer fürs Auto. Mit einem längeren Multistar-Stiel kommt man wunderbar auch an hochgelegene Scheiben.

© Wolf-Garten

© Wolf-Garten
Schneewanne von Fiskars

© Fiskars
Universalschaufel von Fiskars

© Fiskars
Granomax von Birchmeier

© Birchmeier
Rasentraktor 2417 HM von Honda mit Streuanbau von Tielbürger

© Tielbürger
Schneefräsen
Motorisierte Schneefräsen sind bei den großen Schneemengen kein Luxus mehr. Sie gibt es in allen Größenordnungen – von der kleinen Elektrofräse in Schneeschaufelbreite bis zum professionellen Großgerät. Die Großen schaffen einige Schneemengen weg – sind aber aufgrund hoher Preise besser geeignet für die gemeinsame Anschaffung in der Siedlergemeinschaft.- 17 Modelle schickt Honda ins Rennen gegen verschneite Wege und weiße Wälle. Im Bild die "kleine" HS 550 mit 8 Meter Wurfweite und einem Räumvolumen von 29 t in der Stunde. | © Honda
- Von MTD und Yardman gibt es insgesamt 13 Varianten von etwa 2 bis 7 kW Leistung, mit Seil- oder E-Start, Rad- oder Raupenantrieb, beheiztem Handholm. ... Im Bild, die MTD M53. | © MTD
- Die zweistufigen Schneefräsen von McCulloch – Serie PM – nehmen mit ihrer robusten Räumschnecke die weiße Pracht modellabhängig auf einer Breite von 61, 68 oder 76 Zentimetern sauber auf und zerkleinern gleichzeitig hartgefrorenen oder stark verdichteten Schnee. | © McCulloch
vorheriger Beitrag Prima Klima für Pflanzen
nächster Beitrag Kompostvorbereitung
Schlagworte dieser Seite
Dach, Gehweg, Schnee, Schneeräumen, WinterKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).