Hähnchen außen und innen gut waschen und trocken tupfen. Das Hähnchen mit einem Grillgewürz für Geflügel innen und außen gut würzen. Die Bierdose öffnen und etwa 1/3 in eine Tasse abgießen. Nun das Hähnchen vorsichtig an der großen Öffnung auf die Bierdose setzen. Mit einem Pinsel das Bier aus der Tasse auf das Hähnchen streichen.
Die Kartoffeln gut waschen und in dünne Spalten schneiden. Die Schale bleibt an der Kartoffel. In einen Gefrierbeutel das Olivenöl, Salz, Pfeffer und Paprikapulver geben und dann die Kartoffeln dazu geben. Den Gefrierbeutel verschließen und die Kartoffeln gut mit der Marinade mischen. Die Kartoffelspalten dann in eine Alu-Grillschale legen.
Den Blattspinat auftauen, die Zwiebel in feine Würfel schneiden und den Mozarella würfeln. Alles untereinander mischen mit etwas Knoblauch, Pfeffer und Salz würzig abschmecken. Die Tomaten waschen, mit einem scharfen Messer an der Oberseite aufschneiden und vorsichtig mit einem kleinen Löffel aushöhlen. Damit die Tomate später besser auf dem Grillrost steht, kann man die Unterseite gerade schneiden. Jetzt die Füllung in die Tomaten geben und mit dem geriebenen Käse bestreuen.
Grillen
Zum Grillen eignet sich besonders ein Landmann Kugelgrill. Hiermit kann man direkt und indirekt grillen und mit dem Thermometer hat man eine gute Temperaturkontrolle. Beim indirekten Grillen wird die Holzkohle nur links und rechts in den Kugelgrill gefüllt – die Mitte bleibt frei. Das Grillgut wird dann in die Mitte des Grillrosts gelegt und liegt nicht direkt über der Glut. Mit geschlossenem Deckel erhält das Grillgut dann auch Oberhitze und über die Lüfttungsschieber am Deckel kann man die Temperatur regulieren. Die Holzkohle oder Holzkohlebriketts müssen gut durchgeglüht sein. Dies erkennt man an der dünnen weißen Ascheschicht. Erst dann mit dem Grillen beginnen.
Den Grillrost aus dem Kugelgrill nehmen und die Holzkohle nur links und rechts in den Grill geben. Die Aluschale kommt in die Mitte. Jetzt das Hähnchen mit der Bierdose vorsichtig in die Aluschale stellen. Der Grillrost wird nicht benutzt. Jetzt jeweils zwei Zweige Rosmarin links und rechts auf die Glut legen und den Deckel vom Kugelgrill schließen. Die Lüftung oben und unten für 10 Minuten schließen, damit der Rosmarin nicht verbrennt und ein Rosmarinrauch entsteht. Nach 10 Minuten die Lüftung wieder öffnen. Der Kugelgrill sollte immer eine Temperatur von 190–220 Grad haben. Die Grillzeit für das Hähnchen beträgt je nach Gewicht 60–75 Minuten. Das Bierdosen-Hähnchen mit Grillhandschuhen aus dem Kugelgrill nehmen und aufschneiden.
Wedges: Die Grillschale mit den Wedges in der Mitte vom Grillrost auf den Kugelgrill stellen und den Deckel schließen. Die Grillzeit beträgt ca. 50 Minuten bei 200 Grad.
Grilltomate: Die Tomaten in der Mitte des Grillrostes platzieren und den Deckel vom Kugelgrill schließen. Die Tomaten sind fertig, wenn der Käse schon braun überbacken ist. Die Grillzeit liegt bei ungefähr 16–20 Minuten.
Tipps vom Champion Nach dem Anzünden des Grills wird das Grillgut vorbereitet. Dabei informierte uns Michael Hofmann über die richtige Art des Grillens und gab uns gleich zahlreiche Tipps mit auf dem Weg.
Hoffmann ist mit seinem Team "GutGlut" amtierender "Barbecue Champion of the World" und das schon seit 2008. Die sechs Amateure grillen ausschließlich zu ihrem Vergnügen und haben völlig andere Berufe, die nichts mit dem guten Essen zu tun haben. Dennoch starten sie seit einigen Jahren bei den Profis, weil sie zu den weltweiten Spitzenteams gehören.
"Zunächst sollte man die Temperatur prüfen", erläuterte der Champion. Die Hand auf der Höhe des Grillrosts über den Grill halten und zählen: 21, 22, 23. Muss man die Hand vorher wegziehen, ist der Grill zu heiß – hält man es länger aus, ist die Temperatur nicht hoch genug.
Danach wird der Grillrost mit etwas Speiseöl eingepinselt. Das verhindert das Anpappen des Grillguts und der Grillrost lässt sich nachher besser reinigen.
Nehmen Sie das Grillgut – egal, ob Fleisch, Würstchen oder Fisch – zwei Stunden vor dem Grillen aus dem Kühlschrank. Ist es zu kalt, verbrennt es außen und ist innen noch nicht gar.
Grillwurst sollte im Naturdarm sein. Wenn man sie vor dem Grillen mit einer Gabel einsticht, verhindert dies, dass die Wurst unschön aufplatzt.
Niemals das Fleisch mit Bier ablöschen. Das Bier wirbelt dann nur die Asche auf und diese klebt am Fleisch. Besser überschüssige Marinade vor dem Grillen mit Küchenkrepp abtupfen. Wenn man einen Biergeschmack am Fleisch haben möchte, sollte man das Fleisch über Nacht in eine Biermarinade einlegen.
Das Fleisch sollte grundsätzlich nicht vor dem Grillen gesalzen werden. Es trocknet sonst schnell aus. Erst nachdem das Fleisch vom Grill kommt, am Tisch salzen.
Nehmen Sie zum Wenden eine Grillzange oder Grillschere. Wenn Sie mit einer Gabel in das Fleisch stechen, tritt der Fleischsaft aus und das Fleisch wird trocken.
Fisch sollte indirekt in einem Kugelgrill gegrillt werden. Dann muss man den Fisch nicht wenden und er zerfällt nicht.
nach obenUnsere Weinempfehlung für die Leser von Familienheim und Garten
Grüner Veltliner 2009 Qualitätswein trocken
Mehr als ein Drittel der gesamten Weinbaufläche nimmt der Grüne Veltliner ein, der damit die dominierende Rebsorte in Österreich ist. Der typische österreichische Grüne Veltliner wird vor allem in den niederösterreichischen Weinbaugebieten angebaut, vor allem im Kamptal, in der Wachau, Kremstal, Wagram im Weinviertel und in Wien. Die Rebsorte Grüner Veltliner liefert charakteristisch leicht, spritzige bis sehr kraftvolle und substanzreiche Weißweine, zum Teil mit erstaunlichem Lagerungspotential.
Das Weingut Allram liegt im Herzen des Kamptals in Österreich, genauer in dem malerischen Weinort Straß an der Straßertale. In der 4. Generation wird das Weingut von der Familie Haas-Allram geführt. Das Weingut ist bekannt dafür, dass nur Trauben allerhöchster physiologischer Reife in die Verarbeitung kommen; das bedeutet Handlese. Große Weine entstehen im Weingarten. Das Weingut Allram bewirtschaftet mit den Rieden Heiligenstein, Gaisberg, Hasel und Wechselberg gleich die besten Lagen des Kamptals. Erstklassige Terroirvoraussetzungen für rassige Weine und kernige Grüne Veltliner.
Der Grüne Veltliner des Weingut Allram ist ein kerniger, frischer, pfeffriger Grüner Veltliner, der fruchtbetont und dennoch trocken ausgebaut wurde. Er passt perfekt zur leichten Sommerküche und ist ebenso ein passender Begleiter zu (gegrilltem) Geflügel.
Wir sind nicht allein! Diese Erkenntnis war äußerst beruhigend für FuG-Chefredakteur Gerd Böker und mich. Denn wir hatten beschlossen, bei einem richtigen Könner etwas über das Grillen zu lernen. Und dabei wurde uns klar, dass wir tatsächlich zu den Unwissenden gehören. Vergessen Sie meine Grill-Geschichte vom letzten Jahr. Ab jetzt geht's richtig zur Sache!
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).