Weinfass mit Wasserspiel − Kleine Idee, große Wirkung
April 2010 Sie träumen von einem Wasserspiel, haben aber nur einen Balkon oder eine knapp bemessene Terrasse? Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst auf engstem Raum ein kleines Wasserparadies schaffen können.
Weinfass mit Wasserspiel Besorgen Sie sich bei Ihrem Fachhändler ein halbes Weinfass und eine Wasserspielpumpe wie zum Beispiel die OASE "Filtral 5000 UVC" mit integriertem Filter und UVC (Entkeimung mittels Ultraviolettstrahlen) gleich dazu.
Hier sind drei bequem wechselbare Düsenaufsätze im Lieferumfang enthalten, die höchst attraktive Wasserspiele erzeugen (Vulkan, Lava und Magma). Die Filtereinheit sorgt für dauerhaft klares Wasser.
Fazit: Minimaler Arbeitsaufwand für ein überzeugendes Endergebnis, das im Übrigen nahezu wartungsfrei ist!
Wichtig: Die Haltung von Fischen in solchen Weinfässern ist nicht zu empfehlen.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Bild 1 Stellen Sie das Weinfass an einer geeigneten Stelle auf und beachten Sie, dass es sich nach dem Befüllen mit Wasser nur sehr schwer bewegen lässt. Setzen Sie den "Filtral" auf den Boden.
Bild 3 Füllen Sie nun ein wenig gewaschenen Kies an den Seiten ein. Nutzen Sie zur Bepflanzung kleinere Pflanzkörbe, da sie das Ausbreiten von stark wurzelnden Pflanzen verhindern.
Bild 5 Sind die Wasserwerte in Ordnung, befüllen Sie das Weinfass mit Wasser. Am besten lassen Sie das Wasser über eine Untertasse einlaufen, um Aufwirbelungen zu vermeiden.
Nun noch ein paar schwimmende Pflanzen hinein (z. B. große Wasserlinse) und fertig!
Unser Gartenteich, sagt meine liebe Frau, Königin der Seerosen, sei ihr eigenes kleines Biotop. Er sehe nicht nur schön aus, sondern habe auch eine beruhigende Wirkung auf sie. Wenn sie sich zum Ende eines harten Arbeitstages nach Ruhe und Entspannung sehne, könne sie das am Gartenteiche schnell in die Tat umsetzen. Nach ein paar Minuten falle der ganze Alltagsstress von ihr ab und sie sei von Frieden und Harmonie umgeben.
Sie träumen von einem Wasserspiel, haben aber nur einen Balkon oder eine knapp bemessene Terrasse? Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst auf engstem Raum ein kleines Wasserparadies schaffen können.
Wenn die Temperaturen steigen und das Licht heller wird, spüren wir den Duft frischer Erde in unserer Nase. Magisch zieht es uns hinaus. Aber nicht nur uns geht es so. Auch viele Organismen machen sich auf den Weg. Frühstarter sind dabei die Frösche. Zum Erhalt der Art brauchen sie einen flachen Teich für die Laichablage. Diese Tiergruppe hat zwar das Wasser als Lebensraum verlassen, ihr Laich, die Eier der Amphibien können sich aber nur dort entwickeln.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diese Seite nutzt ausschließlich Session-Cookies. Permanente Cookies werden nicht verwendet! Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.