Energie und Umwelt
- Wärme selbst erzeugen: Kamin und SchornsteinSie wissen nicht, ob Ihr alter Kamin noch brennen darf? Sie möchten gern einen neuen Kamin einbauen? Wir zählen verschiedene Möglichkeiten auf und erklären, welche Rolle der Schornstein dabei spielt.
- Fußbodenheizung: Sanierung im AltbauWollen Sie die Heizungsanlage erneuern? Und können Sie Ihre alten Heizkörper schon lange nicht mehr sehen? Dann lohnt es sich, jetzt auch gleich mal über ein neues Wärmeverteil-System nachzudenken. Wir haben dazu mit Udo Strache (54) gesprochen, Director Marketing D-A-CH & BeNeLux bei Uponor, ein weltweit führenden Anbieter von Lösungen, in denen Wasser in Gebäuden, also auch in Heizungsanlagen, bewegt wird.
- Erneuerbare Energien: Welche Heizung passt?Die neue CO2-Regelung der Bundesregierung ist in Kraft getreten, das macht fossile Brennstoffe teurer. Für Hausbesitzer*innen kann sich der Umstieg auf erneuerbare Energieträger lohnen ...
- Privattankstelle am HausKommt beim nächsten Autokauf ein Elektroauto in Betracht? Lesen Sie hier, wie die eigene Ladestation zuhause funktioniert.
- Projekt WärmedämmungEnergie einsparen und Heizkosten senken – zwei Argumente, um die Wärmedämmung am Haus zu verbessern. Viele Hausbesitzer möchten energetisch sanieren, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Was ist zu beachten? Und wen braucht es für Planung und Umsetzung?
- Energetisch sinnvoll: Neue FensterWer sich über undichte Fenster und hohe Heizkosten geärgert hat, sollte die Modernisierung nicht auf die lange Bank schieben. Und warum sind die neuen Fenster so viel besser?
- Prima KlimaInnen warm und außen kalt: Wintergarten-Heizung und -Lüftung müssen viel leisten, damit der Innenraum behaglich und weitgehend frei von Kondensat ist. Dabei gilt es einiges zu beachten.
- So sparen Sie EnergieMit ein paar Handgriffen kann man sein Zuhause vor dem Urlaub in den Energiesparmodus versetzen. Dadurch spart man Energie sowie Geld und tut etwas für die Umwelt.
- Ist Ihr Haus klimarobust?Andauernde Hitze- und Dürreperioden, Starkregen, Orkane und schwere Überschwemmungen bestimmen zunehmend die Wetterereignisse bei uns. Hauseigentümer müssen künf-tig ihre Häuser je nach Region baulich schützen. In der Baubranche gibt es dafür zwar noch keinen definierten Begriff – klimagerechtes Bauen, klimaoptimiertes Bauen oder klimarobustes Bauen werden gleichrangig verwendet – aber klar ist, Sie können etwas tun.
- Wichtig für Solarthermiebesitzer: Optimierungsbedarf der Anlagen ist hochDie Energieberatung der Verbraucherzentrale hat die Besitzer von mehr als 3.300 Solarwärme-Anlagen zur Optimierung ihrer Anlagen beraten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Potenzial der Technik oft nicht ausgeschöpft wird.
- Sonnenheizung spart HeizkostenWer Kosten bei der Warmwasserbereitung sparen möchte, sollte über die Installation einer thermischen Solaranlage nachdenken.
- 10 Tipps: So heizen Sie effektiv!Gegen den Klimawandel wollen viele Menschen etwas tun. Diese zehn Tipps helfen dabei, den eigenen energetischen Fußabdruck zu verkleinern und gleichzeitig Geld zu sparen.
- Regenwasser nutzen und Umwelt schonen: Warum eine Zisterne sinnvoll istAm 29. Juli 2019 war der Earth Overshoot Day oder Erdüberlastungstag. Die Jahresressourcen der Erde für uns Menschen waren aufgebraucht und wir haben aus ökologischer Sicht über unsere Verhältnisse gelebt. Laut der Organisation Global Foodprint Network, die den Tag jedes Jahr Mithilfe des ökologischen Fußabdrucks berechnet, haben wir bereits in sieben Monaten verbraucht, was eigentlich ein ganzes Jahr an Ressourcen hätte reichen müssen.
- Klare Sache: Neue FensterModerne Fenster sind wahre Multitalente: Sie prägen durch Größe, Form, Farbe und Anordnung ganz entscheidend die Fassade eines Hauses und erhöhen dank moderner Materialien den Wohnkomfort. Doch wann ist ein Fenster alt? Und worauf muss man bei der Wahl von neuen Fenstern achten?
- Richtig heizenJetzt ist Heizsaison. Höchste Zeit, sich zu fragen: „Ist meine Heizung fit?“. Oder lief Ihre Heizung nur mit stotterndem Motor an? Gluckerten die Heizkörper? Wir haben uns moderne Heizungen angeschaut, einen Experten befragt und geben Tipps zum effektiven Heizen.
- Alles Gute kommt von oben: Regenwasser optimal nutzenDas Umweltbewusstsein der Bürger ist im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen. Trotzdem ist die Verwendung von Regenwasser weiterhin eine selten genutzte Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu schonen. Wir zeigen Ihnen, dass sich das kühle Nass vom Himmel für mehr als nur das Blumengießen verwenden lässt.
- Kraftpaket Akku: Der leistungsstarke Energielieferant erobert alle LebensbereicheAkkus begleiten uns heute in allen Lebenslagen: Vom Schrauber über das Smartphone, von der Spielekonsole bis zum Auto - überall sind sie zu finden. Aus unserem Alltag ist keiner dieser Gegenstände mehr wegzudenken.
- Die Zukunft hat begonnen: Photovoltaik und SolarthermieDie aktuelle weltpolitische Lage macht deutlich: Künftig müssen wir mehr denn je selbst für den Einsatz nachhaltig erzeugter Energien sorgen. Photovoltaik und Solarthermie sind hier zwei wichtige Schlagworte.
- Mit der Ölheizung in die Zukunft startenDie Heizung ist veraltet, verbraucht zu viel Energie, verursacht so unnötige Kosten und der wärmste Raum im Haus ist der Heizungskeller? Dann ist es Zeit, über einen Austausch nachzudenken. Als Faustregel gilt: Nach 20 Jahren rentiert sich in der Regel eine Modernisierung. Wer vor diesem Schritt steht, steht auch oft vor vielen Fragen, denn welches Heizsystem ist das richtige fürs Eigenheim? Sparsam, zuverlässig und klimaschonend soll es sein und nicht zuletzt auch bezahlbar. Doch welche Anlage erfüllt diese Anforderungen?
- Die Sonne heizt ein: SolarthermieDie Sonne liefert etwa 10.000 Mal so viel Energie an die Erde, wie die gesamte Menschheit pro Jahr verbraucht. Warum also diese Kraft nicht nutzen? Moderne Solarthermie-Anlagen wärmen das Wasser zum Baden, Duschen und Spülen und unterstützen die Heizung.
- Neuauflage der Aktion "Deutschland macht Plus!"Rund 3.200 Euro Zuschuss für neue Heizung möglich. Hausbesitzer, die ihre Ölheizung erneuern, reduzieren dadurch dauerhaft Brennstoffbedarf und Emissionen. Denn moderne Geräte mit Brennwerttechnik erreichen eine Effizienz von fast 100 Prozent. Noch höhere Einsparungen lassen sich durch die Einbindung Erneuerbarer Energien erzielen. Wer auf effiziente Heiztechnik setzt, wird auch finanziell unterstützt: Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Deutschland macht Plus!" können sich Modernisierer seit 1. Januar 2016 nun Zuschüsse in Höhe von rund 3.200 Euro sichern.
- Fassade dämmen - Ein warmer Mantel für das HausDämmen lohnt sich - nicht nur wegen der eingesparten Energiekosten und dem angenehmen Wohlfühl-Klima im Haus, sondern auch, weil eine effiziente Dämmung den Wert des Gebäudes steigert.
nächster Beitrag Heizen