Dipl.-Ing. Lutz Dorsch (42) aus Erkrath ist staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz und Sprecher des Arbeitskreises Energie der Ingenieurkammer- Bau NRW.
Was ist die häufigste energetische Schwachstelle in einem Haus?
Vor allem bei älteren Häusern sind es die fehlende Dämmung und die fehlende Luftdichtheit des Daches. Dadurch geht viel Wärme verloren.
Was kann schiefgehen bei einer energetischen Sanierung? Die Maßnahmen werden doch meist von Fachfirmen ausgeführt.
Bei einer umfassenden Sanierung müssen die Maßnahmen aufeinander abgestimmt sein, um Energiesparpotentiale optimal zu nutzen. Ein Brennwertkessel allein ist nämlich noch keine Effizienzmaßnahme. Zudem räumen alle am Bau Beteiligten der Weiterbildung häufig nicht den Platz ein, der einer dynamischen Entwicklung beim energieeffizienten Bauen ausreichend Rechnung trägt. Die meisten Dinge, die bei einer Sanierung schiefgehen, passieren aus Unwissenheit und nicht mit Vorsatz.
Außerdem muss der Nutzer eines energetisch sanierten Gebäudes sein Verhalten anpassen, zum Beispiel beim Lüften. Darüber wird er vielfach aber gar nicht informiert und wundert sich dann über Schimmelbefall.
Ist eine Baubegleitung durch einen Energieberater in jedem Fall sinnvoll?
Sie macht insbesondere dann Sinn, wenn mehrere Maßnahmen im Paket umgesetzt werden. Aber auch bei Einzelmaßnahmen ist die Baubegleitung für eine Qualitätssicherung zu empfehlen. So können bei der Sanierung etwa der Gebäudehülle eine Vielzahl konstruktiver Probleme auftreten, für die auch bauphysikalisch sinnvolle Lösungen zu finden sind. Im Übrigen hat der Immobilienbesitzer die Wahl, ob er einen Energieberater schon in der Planungsphase mit ins Boot nimmt oder die Bauausführung von ihm lediglich stichprobenartig überwachen lässt. Der Energieberater gewährleistet, dass der angestrebte Effizienzstandard auch erreicht wird.
Es begann alles mit einem Tropfen. Ich saß noch spät an meinem Computer, um einen Beitrag für Familienheim und Garten zu schreiben. Draußen toste heftiger Wind und Regentropfen schossen gegen die Scheiben. Ein kleines "Pitsch" auf dem H meiner Tastatur ließ mich hochschrecken. "Pitsch" und ein Tröpfchen landete auf dem J. In Sekundenschnelle waren auch U und N angefeuchtet und der erste Tropfen traf mein Haupthaar. Aufgeregt rief ich meine Frau und in null Komma nichts standen diverse Eimer auf Schreibtisch, Stuhl und Fußboden.
Innerhalb von 50 Jahren kann in Deutschland der Heizenergieverbrauch halbiert werden. Hierzu gehören sechs Schritte, die zusammen mit ohnehin anstehenden Erneuerungsmaßnahmen ausführbar sind.
Die Nachfrage nach Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen steigt stetig, denn sie sollen eine hohe bautechnische Qualität mit besonders günstigen Eigenschaften im sommerlichen Wärmeschutz garantieren. Außerdem sagt man ihnen Eigenschaften für ein angenehmes Wohnklima mit minimierten gesundheitlichen Risiken und einen schonenden Umgang mit fossilen und mineralischen Ressourcen nach.
Wann kommt man schon einmal auf den Dachboden? Wie gut die Decke dämmt – wer weiß es schon? Da Warmluft nach oben steigt wärmt sie die Deckenunterseite im Raum und man bemerkt keine Auskühlung von oben. Erst wenn der Schimmel in den oberen Raumecken blüht, sieht man: Hier sollte man etwas ändern.
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).