Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareGrüß Gott, tritt ein! − Von Vorgärten und Haustüren

© BGLPdM
Oktober 2009 "Lass Dir, mein Gott, befohlen sein den Eingang und den Ausgang mein” – die Inschrift über dem Eingang des Köpenicker Schlösschens Bellevue könnte auch über manchem weniger herrschaftlichen aber doch liebevoll inszenierten Hauseingang stehen. Denn Menschen fühlen sich sehr mit dem Eingang in ihr Domizil verbunden.

© BGLPdM

© PdM

© PdM

© BGLPdM
nach obenVorgarten
Mit dem Vorgarten ist das so eine Sache: Er ist privat, denn er zählt ja irgendwie zu Haus und Garten. Man kann hier gemütlich mit den Nachbarn auf der Bank sitzen und bei einem Feierabend-Schwätzchen die letzten warmen Sonnenstrahlen genießen. Der Vorgarten ist aber auch öffentlich. So richtig ungestört ist man hier nie, denn für Spaziergänger und Passanten ist der Vorgarten jederzeit einsehbar. Mit neugierigen Blicken muss man rechnen, kann aber auch bei Nachbarn und Besuchern richtig Eindruck machen, wenn es mit dem grünen Daumen klappt.Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses und präsentiert sich dann besonders gelungen, wenn er zum Stil oder der Architektur des Gebäudes passt. Besonders harmonisch wird es, wenn sich der Garten mit seiner Gestaltung in die umliegende Landschaft einfügt. In dörflichen Gegenden sieht der Vorgarten deshalb zwangsläufig anders aus als in der Stadt. Nicht zuletzt sind Größe, Boden- und Lichtverhältnisse entscheidende Kriterien. Für kleine Grundstücke oder Reihenhäuser empfiehlt sich beispielsweise ein offener Vorgarten, ohne hohe Zäune oder Hecken. Der Garten wirkt so großzügiger und bekommt mehr Sonne.
Wer rechtzeitig mit der Vorgartenplanung beginnt, der kann pünktlich zur Pflanzzeit Ende September bis Mitte Oktober loslegen und neue Gestaltungsideen selbst umsetzen beziehungsweise ausführen lassen. Denn wer sich das Projekt Vorgarten nicht zutraut, lässt sich einfach professionell unterstützen. Gerade für die Gestaltung und Anlage der Gärten neuer Häuser ist das Fachwissen und die Hilfe eines Landschaftsgärtners Gold wert. Mit gutem Rat steht Ihnen hier auch der Gartenfachberater Ihres Landesverbandes zur Seite.
Vor dem ersten Spatenstich in der Außenanlage sollte sich der Gartenbesitzer jedoch im Klaren sein, wie er seinen Vorgarten nutzen möchte: Soll er nur als Zugang zum Haus oder Stellplatz fürs eigene Auto dienen oder will man hier auch einen Sitzplatz einrichten und schöne Beete zeigen?
Wer Wert auf einen blühenden Vorgarten legt, kann beispielsweise einen Bauerngarten anlegen. In mit Buchsbaum eingefassten Beeten blühen dort im Frühjahr Frauenmantel (Alchemilla), Pfingstrosen (Paeonia) und Pfingstnelken (Dianthus). Im Herbst leuchten Astern (Aster), Fetthenne (Sedum) und Dahlien (Dahlia).
Wer neu gebaut hat und es modern und schlicht bevorzugt, wählt statt bunter Blüher vielleicht eher Blattschmuckpflanzen wie Funkien (Hosta) und Farne oder Bambus und immergrüne Sträucher wie Glanzmispel (Photinia), Kirschlorbeer (Prunus) oder Ölweide (Elaeagnus).
nach obenHausbaum

© PdM

© PdM
Überschaubare Ausmaße erreicht beispielsweise der Kugel-Ahorn (Acer platanoides 'Globosum
Die Kugel-Robinie (Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera') passt mit einer Kronenbreite von 150 Zentimetern sogar in den kleinsten Garten.
Der Kugel-Trompetenbaum (Catalpa bignonioides 'Nana
Lesen Sie weiter:
vorheriger Beitrag Kleines Wasser für große Gefühle
nächster Beitrag Mauer bauen
Schlagworte dieser Seite
Bank, Engelstrompete, Funkie, Hausbaum, Hosta, Kirschlorbeer, Kugel-Ahorn, Kugel-Robinie, Kugel-Trompetenbaum, Mispel, Sitzplatz, Vorgarten, ÖlweideKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).