Den Gartenteich winterfest machen

© sera

© sera
September 2009 Wenn die Natur den Garten in herbstliche Farbe taucht, ist es für Gartenteichbesitzer an der Zeit letzte Vorbereitungen für den Winter zu treffen. Denn damit Fische und Pflanzen gesund durch die kalte Jahreszeit kommen, gilt es ein paar Tricks und Hinweise zu beachten.
nach obenWasserwechsel

© sera
nach obenPflanzen

© sera
Weniger arbeitsintensiv ist das Spannen eines Laubschutznetzes (ca. 20 mm Maschenweite), damit es erst gar nicht zu übermäßigen Laubansammlungen kommt.
Schilf, Gräser und Rohrkolben können übrigens im Teich bleiben, da sie den Teich bei milden Minustemperaturen stellenweise eisfrei halten und damit die Sauerstoffversorgung der überwinternden Tiere unterstützen.
nach obenFische
Um für den Winter gewappnet zu sein, benötigen Teichfische ein starkes Immunsystem. Das wird durch die Verfütterung hochwertiger, vitaminreicher Futter gefördert. Besonders für Koi – aber auch alle anderen Teichfische – ist beispielsweise sera KOI Professional Frühjahr-/Herbstfutter bestens geeignet. Es ist optimal auf die Versorgung bei Temperaturen unterhalb von 17 °C abgestimmt und fördert mit langzeitstabilisiertem Vitamin C die Abwehrkräfte. Zwischen November und Februar bzw. bei Temperaturen unter 12 °C wird sparsam mit sera KOI Professional Winterfutter und sera pond stör perlets gefüttert.
© sera
Vitamin-Kur

© sera
Ganz wichtig ist, dass Fische erst ab einer Wassertiefe von mindestens einem Meter im Teich überwintern können. Ist der Teich flacher, müssen die Tiere während der kalten Temperaturen in ein Aquarium bzw. in ein spezielles Hälterungsbecken umgesiedelt werden. Aber Achtung: Die Temperatur des Wassers sollte dabei zwischen 14 °C und 18 °C, aber keinesfalls höher liegen.

© sera
nach obenTechnik
Sofern die Fische im Teich überwintern, darf dieser nicht vollständig zufrieren. Das lässt sich mit einem Eisfreihalter oder hochwertigen Teichfiltern bzw. Springbrunnen- und Teichfilterpumpen verhindern (z. B. von sera pond MP 600 bis 5000 mit Fördermengen von 600 bis 5.000 Litern/Stunde). Die Teichfilterpumpe dazu auf einer Tiefe von etwa 40 cm platzieren, jedoch nicht tiefer. Denn das Wasser darf nicht komplett umgewälzt werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Teich ganz zufriert.Die Wasserbewegungen der Teichfilterpumpe halten einen Teil des Teiches eisfrei und garantieren, dass immer Sauerstoff ins Wasser gelangt und Faulgase entweichen können.
Eine geschlossene Eisdecke darf übrigens nie aufgebrochen werden – das stört die Tiere in ihrer Winterstarre.
Weitere Informationen: www.sera.de.
vorheriger Beitrag Rettet den Gartenzwerg
nächster Beitrag Herbstaufmöbeln
Schlagworte dieser Seite
Fisch, Gartenteich, Koi, Tiere, Winter, winterfestKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).