Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareScience Fiction im Vorgarten − Roboschafe erobern Deutschlands Rasenflächen

© Archiv
Mai 2009 In jungen Jahren dachte ich, Maschinenmenschen seien reine Utopie und Fronarbeiten wie Spülen oder Rasenmähen gehörten bis ans Ende meiner Tage zum Pflichtprogramm. Der Geschirrspüler war ja bald verfügbar. Nur mit dem Mähen ging es grässlich langsam vorwärts. In den Achtzigern brachte der Film "Star Wars" mit R2-D2 und C-3PO den ersten Hoffnungsschimmer. Und als Androide Data in der Serie "Star Trek" Führungsoffizier wurde, konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Dennoch sollte es noch bis in die frühen Neunziger dauern, bis die Rasenmäher unabhängiger wurden. Obwohl – richtig unabhängig sind sie immer noch nicht. Aber nah dran. Heute mähen die kleinen programmgesteuerten Kerlchen bereits ganze Fußballstadien. Grund genug für uns, das Angebot für den heimischen Garten zu sichten und in unserem berühmt-berüchtigten Langzeittest zu vergleichen.

© Eckermeier, Manfred
Aus gleichem Grund sind die eigenen Rabatten und Beete zu sichern. Auch Wege und Teiche sind Feindesland und müssen ausgespart werden. Das klingt aber alles viel komplizierter als es ist. Ich habe zum Beispiel meine 1.000 m²-Testfläche mit viel Baum- und Buschbestand in einem halben Tag eingegrenzt. Den anderen Testern ging es ähnlich. Da man das eigentlich nur einmal für viele Jahre macht, ist der Zeitaufwand akzeptabel. Die Drähte werden entweder auf dem Boden verlegt und mit den im Lieferumfang enthaltenen Kunststoff- oder Metallhaken fixiert oder in eine Rille ein bis zwei Zentimeter tief im Erdreich verlegt.
nach obenOhne Programmierung geht’s kaum

© Eckermeier, Manfred
Unsere sechs Roboschafe sind Individuen wie ihre Nutzer. Jedes hat so seine Eigenheiten. Und wenn auch teilweise Familienähnlichkeiten erkennbar sind, so sind ihre Charaktere doch höchst unterschiedlich.

© Eckermeier, Manfred
Das Wichtigste, nämlich das Mähergebnis, war bei den Husqvarnas hervorragend. Durch den permanenten Schnitt wirkte die Rasenfläche stets wie ein sattgrüner Teppich. Dem standen die Ambrogios kaum nach. Hier schwächelten die Robomows etwas. Ihre groben Messer führten zu vereinzelten Rupfergebnissen.
nach obenUnterschiedliche Akkutechnik

© Eckermeier, Manfred
Husqvarna schwört auf Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH). Die sind erheblich leichter und haben eine mehr als doppelt so hohe Energiedichte als die Blei-Gel-Akkus. Allerdings reagieren sie empfindlich auf Überladung, Überhitzung und auch Tiefentladung. Der kleine Automower 210C muss für 720 Minuten zum "Füttern". Ganz anders der Solar-Hybrid. Der bezieht seine Kraft teilweise von der Sonne und verbraucht deutlich weniger Energie als herkömmliche Mäher. Erzielt wird dies dadurch, dass die Energie nicht nur von der Ladestation, sondern auch von großen, integrierten Solarzellen bezogen wird. So braucht er nur 45 Minuten Aufenthalt in seiner Ladestation, um wieder betriebsbereit zu sein.

© Eckermeier, Manfred
Die Sicherheitsstandards bei den üblichen Großserienmähern sind hoch. Da sollte dies bei einem Roboter erst recht so sein. Alle sechs Probanden waren mit Stoßsensoren ausgerüstet, die an Hindernissen den Mäher zum Halt und oder Wenden brachten. Der Überfahrschutz erschien unseren Testern beim Husqvarna am optimalsten. Bei einer Gesamtbreite von 55 cm und einem Messerdurchmesser von 22 cm blieben auf jeder Seite 15 cm Abstand – so wird das direkte Eingreifen in die Messer fast unmöglich. Hier ist die Gefahr bei den anderen Herstellern etwas größer. Kippt man die Geräte mutwillig um, stoppen die Messer aller Sechs sofort.
Die Sicherheit wird sich in Zukunft noch weiter verbessern. So bietet Ambrogio bereits in diesem Jahr einen Transponder. Personen oder Tiere tragen ein kleines Funk-Kommunikationsgerät in Form eines Anhägers, das ein Signal abgibt. Dies empfängt der Mäher bei Annäherung und stoppt seinen Betrieb. Entfernt sich der Transponderträger, beginnt er wieder mit dem Mähbetrieb. Andere Hersteller arbeiten an so genannten Mensch-Tier-Sensoren, die gefährliche Annäherungen "erschnüffeln" können.
Es tut sich also viel in Sachen Roboschaf. Die im Markt verfügbaren Geräte sind eine echte Alternative zu handgeführten und Aufsitz-Mähern geworden. Und bei weiterer Verbreitung wird sicher auch die Preisgestaltung angenehmer. So wird es immer bequemer, sein Heim mit einem wohlgeschnitten Grün zu schmücken. Zwei unserer Tester haben sich direkt nach dem Testende bei ihrem Motoristen einen Roboter gekauft. Und auch meine Familie hat unser letztes Roboschaf nur unter Protest und mit einem Ansatz von Tränen abgegeben. Wir hatten es übrigens Albert getauft.
Hersteller / Vertrieb / Typ | Ambrogio Wiper Runner | Ambrogio Evolution | Friendly Robotics Robomow RM 400 | Friendly Robotics Robomow RL 1000 | Husqvarna Automower 210 C | Husqvarna Automower Solar Hybrid |
---|---|---|---|---|---|---|
Technische Daten | ||||||
Mähwerk | Stern | Stern | Mähmesser | drei Mähmesser | drei rasiermesser-ähnliche Klingen | drei rasiermesser-ähnliche Klingen |
Schnittbreite in cm | 22 | 30 | 20 | 53 | 22 | 22 |
Mähleistung m² | 1800 | 3000 | 500 | 2000 | 500 | 2100 |
Art des Akkus | Lithium-Ionen | Lithium-Ionen | Blei-Gel | Blei-Gel | NiMH | NiMH |
Laden des Akkus über | Docking-Station | Docking-Station | Docking-Station | Docking-Station | separates Ladegerät | Solar / Docking-Station |
Ladezeit für Akku min | 150 | 300 | 960 | 1200 | 720 | 45 |
Betrieb | programmierbar | programmierbar | programmierbar | programmierbar | Dauerbetrieb | programmierbar |
Art der Mähweise | Zufallsbetrieb / Schnecke | Zufallsbetrieb / Schnecke | Zufallsbetrieb | Zufallsbetrieb | Zufallsbetrieb | Zufallsbetrieb |
Regensensor | Serie | Serie | Serie | Serie | nein | nicht notwenig |
Überfahrschutz durch | Sensor | Sensor | Sensor | Sensor | Sensor | Sensor |
Gewicht kg | 9,7 | 10,7 | 17,6 | 35,2 | 10,5 | 10 |
Geräuschpegel dB(A) | k.A. | k.A. | 85 | 90 | 63 | 63 |
Extras | Alarmsystem, Fernbedienung | Kabelfernsteuerung für manuelles Mähen | Diebstahl-Alarmsystem | |||
Preis um etwa € | 2.000 | 3.100 | 1.550 | 2.350 | 1.250 | 2.850 |
Bewertung | ||||||
Abgrenzung der Mähfläche | 2,7 | 2,7 | 2,8 | 3,0 | 1,8 | 1,8 |
Verhältnis Mäher / Mähfläche | 2,7 | 2,3 | 3,3 | 2,7 | 2,3 | 2,3 |
Schnittbreite | 3,0 | 2,7 | 3,5 | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Schnitthöheneinstellung | 3,3 | 2,7 | 2,8 | 2,7 | 1,3 | 1,3 |
Mähleist. mit einer Akkuladung | 3,3 | 1,7 | 2,5 | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Ladezeit für den Akku | 3,0 | 2,0 | 2,5 | 2,3 | 2,5 | 2,0 |
Antrieb/Geschwindigkeit | 2,7 | 3,0 | 3,0 | 2,7 | 1,8 | 1,7 |
Gewicht | 2,3 | 2,3 | 3,3 | 4,3 | 1,5 | 1,8 |
Programmierung | 2,3 | 2,3 | 2,8 | 3,0 | 1,3 | 1,5 |
Mäh-/Mulchergebnis | 2,3 | 3,0 | 2,8 | 3,0 | 1,8 | 1,8 |
Gerätesicherheit | 2,3 | 1,7 | 2,8 | 3,0 | 2,0 | 2,0 |
Überfahrschutz | 3,0 | 2,7 | 3,3 | 3,7 | 2,3 | 2,3 |
Geräusch | 3,0 | 2,3 | 4,5 | 4,0 | 1,3 | 1,3 |
Chassis/Rahmen | 3,0 | 2,7 | 3,0 | 2,3 | 1,8 | 1,8 |
Verkleidung | 4,0 | 2,7 | 3,5 | 2,3 | 1,3 | 1,3 |
Regensensor | 2,3 | 1,7 | 2,5 | 2,0 | 2,3 | 2,3 |
allgem. Bedienung | 2,7 | 2,3 | 2,8 | 3,7 | 1,8 | 1,8 |
Verbrauch | 3,7 | 3,0 | 3,3 | 3,3 | 2,3 | 2,3 |
Gesamtnote | 2,9 | 2,4 | 3,0 | 2,9 | 1,8 | 1,8 |
vorheriger Beitrag Sicher abgesägt
nächster Beitrag Fünf Große fürs Spezielle
Schlagworte dieser Seite
Mähroboter, Rasen, Rasenmäher, Rasenmäher-Langzeittest, Rasenmähertest, Rasenschnitt, mähenKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).