Dagner, Gerd
noch keine KommentareLurche – Wanderer zwischen Land und Wasser
(Teil 1: Schwanzlurche)
April 2009 Lurche spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen natürlichen Nahrungsketten, als biologische Schädlingsbekämpfer oder als Zeiger für Veränderungen der Qualität unserer Umwelt.
Die wechselwarmen Lurche oder Amphibien sind mit ihren Lebensäußerungen sehr von der Umgebungstemperatur abhängig. Somit ergibt sich für unsere einheimischen Arten eine mehr oder weniger lange Winterruhe, die in Hochgebirgsgegenden 6 Monate und mehr dauern kann.
Amphibien sind häufig dämmerungs- und nachtaktiv. Unken, Laubfrösche und Grünfrösche bilden eine Ausnahme, da sich ihre Aktivitäten über große Teile des Tages erstrecken. Wassermolche sind in der Zeit des Wasseraufenthaltes tagaktiv, in ihrem Landleben führen sie wie die meisten Salamander ein an Regenwetter und Dunkelheit gebundenes Leben. Amphibien werden unterteilt in Schwanz- und Froschlurche.
nach obenEinheimische Molche

© Dagner, Gerd

© Dagner, Gerd

© Dagner, Gerd
nach obenSchwanzlurche
Schwanzlurche sind gestreckte, vierfüßige Amphibien mit einem langen Schwanz. Ihre Form erinnert an Eidechsen, die schuppenlose, weiche Haut, die sich feucht und kühl anfühlt, verrät jedoch den Lurch.
© Dagner, Gerd
Wassermolche sind kleine bis mittelgroße Schwanzlurche mit zwei jahreszeitlich verschiedenen Lebensphasen. Im Frühling und Frühsommer führen die Molche ein perfektes Unterwasserleben, danach leben sie an Land wie Salamander.
Charakteristisch ist die Ausbildung des Hochzeitkleides der Molche während der Wasser-Phase. Auf den Rücken der Männchen bilden sich Hautkämme und Hautleisten. An den Zehen der Hinterbeine können sich Schwimmhäute entwickeln.
Die kleineren Molchmännchen unterscheiden sich durch intensivere Farbenpracht von den größeren Weibchen. Diese legen die klebrigen Eier einzeln an Wasserpflanzen. Nach 8 bis 14 Tagen schlüpfen die Larven. Sie haben Außenkiemen und 4 Gliedmaßen.
Die Metamorphose vollzieht sich meist im gleichen Sommer. Die kleinen Jungmolche leben bis zur Geschlechtsreife, die mit 2 bis 5 Jahren erreicht wird, ein strenges Landleben. Im nächsten Frühjahr kehren sie zur Paarung ins Gewässer zurück.
Lesen Sie auch:
Lurche - Wanderer zwischen Land und Wasser (Teil 2: Froschlurche) Mai 2009
Lurche spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen natürlichen Nahrungsketten, als biologische Schädlingsbekämpfer oder als Zeiger für Veränderungen der Qualität unserer Umwelt. Durch den schwanzlosen, gedrungenen Körper, die unbeschuppte und unbehaarte Haut sowie eine meist sitzende oder liegende Körperhaltung sind die Froschlurche erkennbar.
vorheriger Beitrag Lurche - Wanderer zwischen Land und Wasser (Teil 2: Froschlurche)
nächster Beitrag So werden Teichfische wieder munter Fütterung im Frühling
Schlagworte dieser Seite
Lurch, WildtiereKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).