Willkommen im Frühling − Der Garten ruft



Februar 2009 Auch wenn es noch die eine oder andere kalte Nacht geben kann – der Frühling kommt bald. Häufig sogar schon eher als vermutet, denn schon oft überraschte der Februar mit frühlingshaft milden und sonnigen Tagen. Das weckt die Lebensgeister und die Lust auf Bewegung im Freien. Das frische Grün früh austreibender Gehölze und die von Tag zu Tag neu zu entdeckenden Blüten locken auch in den Garten, der mit erstaunlichem Tempo aus der Winterruhe erwacht.
Frühlingsblumen und früh blühende Sträucher signalisieren den Beginn der Gartensaison. An milden Frühlingstagen macht es Spaß, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Dort ist schon einiges zu tun: Der Winterschutz kann jetzt entfernt werden, der Boden wird gelockert und gedüngt und auch der Rasen braucht schon Aufmerksamkeit, indem man ihn von Moos und altem Laub befreit und mit Dünger versorgt. Gehölze und Stauden können jetzt gepflanzt werden, um frühzeitig einzuwurzeln, bevor es zu warm wird. Pflanzen, die im Container angeboten werden, können zwar das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist, doch Ballenpflanzen und wurzelnackte Bäume und Sträucher werden im Herbst oder jetzt im Frühjahr gepflanzt. Dann wachsen sie gut an, ohne dass sie unter Trockenstress stehen. Sind sie erst einmal eingewurzelt, können sie über die neuen Feinwurzeln zumeist ausreichend Wasser aus dem Boden aufnehmen.
Das vielfältige Leben im Boden macht seine Fruchtbarkeit aus. Nichts liegt daher näher, als dem Leben dort optimale Bedingungen zu bieten. Doch keine Sorge! Die Pflege dieses komplizierten Systems ist einfach, wenn man die nachfolgenden Schritte beachtet. Diese lassen sich mit Hilfe entsprechender Gartenwerkzeuge leicht und rückenschonend erledigen. Zur rechten Zeit mit dem passenden Werkzeug bearbeitet, wird das Bodenleben aktiviert.
nach obenAufreißen
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.


Merken Sie etwas? Luft- und Wasserhaushalt hängen zusammen: Je mehr Luft in die oberste Bodenschicht gelangt, desto besser entwickeln sich die Mikroorganismen und umso weniger unerwünschte Fäulnis kann sich bilden. Der Anteil des Wassers bleibt im pflanzenfördernden Maß.
Ein regelmäßiges Lockern des Bodens sorgt in heißen Sommermonaten außerdem dafür, dass mühsam ausgebrachtes Wasser nicht sofort über die schmalen Gänge, durch die es in das Erdreich gefunden hat, wieder verdunstet. Die kleinen Bodenkrümel legen sich wie Deckel auf die Mini-Zisternen und das kostbare Nass kommt dem Bodenleben und den Pflanzen zugute.
nach obenKrümeln

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Die durch das Krümeln entstandene fein strukturierte Erde bietet optimale Voraussetzungen für alle Arten von Bodenleben. Pflanzen, die sich einwurzeln sollen, sei es nach der Aussaat oder dem Einpflanzen, finden im fein gekrümelten Boden, der wenig mechanischen Widerstand bietet, ideale Voraussetzungen. Die Wasserversorgung ist durch die lockere Bodenoberfläche kein Problem. Saatgut und Jungpflanzen haben einen exzellenten Start.
nach obenSäen und Pflanzen

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.

nach obenLockern
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.


nach obenDüngen

Organischer Dünger besteht aus Tierprodukten. Allen organischen Düngern ist gemeinsam, dass sie das Bodenleben aktivieren, die Humusbildung fördern und so die Fruchtbarkeit des Bodens nachhaltig verbessern. Die genaue Zusammensetzung der einzelnen Nährstoffe schwankt stark. Zur gezielten Zufuhr spezieller Elemente eignen sie sich daher nicht. Außerdem ist die Verfügbarkeit der Nährstoffe nicht exakt vorhersehbar; meist fließen organische Dünger langsam und unregelmäßig. Sie haben aber einen großen Vorteil: Sie sind ausgezeichnete "Generalisten". Düngefehler kommen mit handelsüblichen organischen Düngern kaum vor, selbst wenn man etwas von der vorgegebenen Dosierung abweicht.
Mineralische Dünger werden aus unbelebten Rohstoffen gewonnen. Bei ihnen kann die Zusammensetzung der Hauptnährstoffe präzise gesteuert werden. Zu ihnen gehören Stickstoff (N), der Pflanzenzellen aufbaut und wachsen lässt, Phosphor (P), der Wurzelwachstum, Blüten- und Fruchtbildung anregt, und Kalium (K), das die Pflanzenzellen temperaturtolerant macht, so wie wichtige Spurenelemente. Bei so genannten Langzeitdüngern werden die Nährstoffe nach und nach freigesetzt. So wird ein Kurzzeiteffekt, der schnell verpufft, vermieden und die dauerhafte Versorgung der Pflanzen gewährleistet. Halten Sie sich bei mineralischen Düngern streng an die Mengenempfehlungen. Zu viel Dünger schadet Boden und Grundwasser, zu wenig lässt die Pflanzen hungern.
Lesen Sie weiter:
- Beim Pflanzen richtig wässern - Wasser sparen leicht gemachtNicht immer muss es teures Trinkwasser sein, der Garten lässt sich auch mit Regenwasser bewässern. Der Experte Torsten Grüter von der "Initiative Platzregen" der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung gibt Tipps für Jedermann.
- Perfekte Wasserversorgung vorprogrammiertEin blühendes Gartenparadies braucht gerade im Hochsommer vor allem Eines: viel Wasser! Doch wenn die Temperaturen steigen, geraten selbst passionierte Hobbygärtner beim Kannenschleppen schnell ins Schwitzen.
nach obenAdressen
- Ing.G.Beckmann KG, Simoniusstrasse 10, 88239 Wangen, www.beckmann-kg.de
- Brügmann TraumGarten GmbH, 44147 Dortmund, Kanalstraße 80 www.dream-garden.de,
- CMA, Koblenzer Str. 148, 53177 Bonn, www.cma.de
- Flora Frey GmbH, Dellenfeld 25, 42653 Solingen, www.florafrey.de
- Floratherm Kuno Krieger GmbH, Gahlenfeldstr. 5, 58313 Herdecke
- GARDENA Manufacturing GmbH, Hans-Lorenser-Str. 40, 89079 Ulm, www.gardena.de
- Hunecke GmbH, Krackser Strasse 12, 33659 Bielefeld, www.hunecke-zubehoer.de
- Initiative Platzregen für Dialog GmbH, Havelstr. 7 A , 64295 Darmstadt, www.platzregen.info
- Kiepenkerl, Im Weidboden 12, 57629 Norken, www.kiepenkerl.de
- Palmen GmbH, Grüner Weg 37, 52070 Aachen, www.palmen-gmbh.de
- Rikutec Richter, Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, Graf-Zeppelin-Straße 5, 57610 Altenkirchen, www.rikutec.de
- Edm. Romberg & Sohn, Werner-von-Siemens-Str. 13, 25479 Ellerau, www.romberg.de
- WOLF-Garten GmbH & Co KG, Industriestr. 83-85, 57518 Betzdorf, www.wolf-garten.de
Schlagworte dieser Seite
BodenbearbeitungBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).