Ceresit
Ratgeber Fliese − So finden Sie den richtigen Fliesenkleber!

© Ceresit
Oktober 2008 Wer Fliesen verlegen will, steht vor der Qual der Wahl. Der richtige Belag ist gefunden, aber welchen Fliesenkleber kann ich für die neuen Fliesen nutzen? Gute Frage – denn für die verschiedensten Materialien, Formate und Anwendungsgebiete ist jeweils ein spezieller Fliesenkleber notwendig.
Die Auswahl im Baumarkt ist groß: Vom Klein- bis zum Maxiformat gibt es Natursteinfliesen, Glasfliesen, Steingut oder Feinsteinzeug – jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Neben Form, Farbe und Struktur sollten Abriebfestigkeit und bei einem Terrassen-Projekt auch die Frostsicherheit beachtet werden.
Wer sich für eine Fliese entschieden hat, braucht nun den passenden Fliesenkleber. Natürlich gibt es auch dabei erhebliche Unterschiede.
Bei der Fliesenverlegung auf der Terrasse gilt es einiges zu beachten. Schließlich müssen die neuen Fliesen Feuchtigkeit und häufigen Temperaturschwankungen standhalten. Darum sollten nicht nur die Fliesen, sondern auch der Fliesenkleber frostsicher sein. Das richtige Produkt ist dabei z. B. der Ceresit Microgranulat Fliesenkleber Hochflexibel. Er sorgt für eine hohlraumfreie und hochflexible Verlegung, punktet mit 30 Prozent höherer Reichweite und moderner Microgranulat-Technologie. Dadurch entsteht beim Öffnen, Ausschütten und Anrühren 90 Prozent weniger Staub gegenüber herkömmlichen Pulverfliesenklebern.
Natursteinfliesen verleihen jedem Raum einen außergewöhnlichen Look. Doch aufgepasst: Hier muss ein Qualitätsfliesenkleber ausgewählt werden, der keine Verfärbungen verursacht und nicht durchscheint (z. B. Naturstein spezial flexibel Fliesenkleber von Ceresit). Denn Natursteine und auch transparente Glasmosaik-Fliesen sind mitunter sehr empfindlich und nur mit speziellen Klebern zu verkleben.

© Ceresit

© Ceresit
Wandfliesen müssen sofort richtig haften und in der gewünschten Position verbleiben. Nur so ist eine optimale Verlegung möglich. Ein flexibler Fliesenkleber für kritische Untergründe, der leicht zu verarbeiten ist und ein Abrutschen der Fliesen verhindert, ist z. B. der Ceresit Hochflexibler Fliesenkleber. Am besten klappt’s – besonders bei größeren oder schwereren Fliesen – wenn die Rückseite vor dem Ansetzen an die Wand mit dem Fliesenkleber abgespachtelt wird.

© Ceresit
Tipp: Wird die alte Fliesenoberfläche am Vortag kratzdünn mit Fliesenkleber abgespachtelt, bietet sie eine griffige Oberfläche, die sehr guten Halt garantiert.
nach obenEinzelne Fliese auswechseln

© Ceresit
Übrigens lassen sich auch an der Wand einzelne Fliesen austauschen – schnell und einfach mit dem gebrauchsfertigen Flex & Fertig Fliesenkleber von Ceresit.

www.ceresit.de
www.metylan.de www.fluessigkleister.de www.sista.de www.schimmelblocker.de www.henkelhaus.de
vorheriger Beitrag Renoviertrick: Fliese auf Fliese
nächster Beitrag Fliesen legen in Feuchträumen
Schlagworte dieser Seite
Fliesen, FliesenkleberKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.