September 2008 Fliesen sind in Küche und Bad die optimale Wandbekleidung. Bei der Verlegung gilt es jedoch wichtige Tipps zu beachten. Denn Nassbereiche sind viel Wärme und Feuchtigkeit ausgesetzt, sodass eine sichere Abdichtung dringend notwendig ist. Doch keine Sorge – mit der richtigen Vorgehensweise und hochwertigen Systemprodukten ist das auch in Eigenregie leicht geschafft.
Sie wollen Wandfliesen in Bad oder Küche verlegen? Kein Problem, aber achten Sie darauf, dass Nassbereiche wie beispielsweise Duschecken richtig abgedichtet werden. Denn da zementäre Fugen nicht wasserdicht sind, kann eventuell eindringendes Wasser zu Bauschäden im Untergrund führen.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Los geht’s mit einer leistungsstarken Grundierung (z. B. Lösemittelfreier Tiefgrund von Ceresit). Diese wird einfach mit einer Deckenbürste auf den Untergrund aufgetragen.
Henkel Ceresit Dusch und Bad-Abdichtung Anschließend kommt Ceresit Dusch- und Bad Abdichtung zum Einsatz. Eine streich- und rollfähige Spezialabdichtung auf der später direkt verfliest werden kann.
Die Abdichtung wird zuerst mit einem Farbroller auf die Fläche bzw. um Sanitäranschlüsse herum aufgetragen.
Wichtig: An Eck-, Anschluss- und Bewegungsfugen zusätzlich das Ceresit Abdichtband nutzen und es in den Erstanstrich einbetten. Um Sanitäranschlüsse herum wird das Band zu einer Manschette geschnitten. Anschließend die Fläche nochmals satt mit der Abdichtung überstreichen.
Dieser Aufwand des doppelten Anstrichs ist bei Nassbereichen unerlässlich und lohnt sich allemal: Nach der Trocknungszeit ist der Bereich absolut wasserdicht.
Henkel Ceresit Hochflexibler Fliesenkleber Wenn der Untergrund fachgerecht vorbereitet ist, kann mit dem Legen der Fliesen begonnen werden:
Zum Einteilen der Fliesen wird die Fläche mit Wasserwaage und Senklot symmetrisch aufgeteilt. Anschließend die erste Linie für den Fliesenverlauf mit einem Bleistift in einem Meter Höhe (Meterriss) einzeichnen und mit Klebeband abkleben – so behalten Sie den Überblick.
Danach kann der Fliesenkleber angerührt und mit der glatten Seite der Zahnkelle aufgetragen werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Der richtige Kleber für die Wand: Ceresit Hochflexibler Fliesenkleber. Das Henkel Qualitätsprodukt ist besonders flexibel und eignet sich ideal für besonders kritische Untergründe. Zudem garantiert es höchste Verbundfestigkeit und gleicht Spannungen im Untergrund einfach aus.
Der aufgetragene Fliesenkleber wird nun mit der gezahnten Seite der Kelle durchgekämmt. Danach: Klebeband wieder abziehen und die erste Fliese auf die Linie setzen.
Tipp: Tragen Sie zunächst oberhalb des Klebebandes den Kleber auf und setzen Sie die erste Reihe. Ab der zweiten Reihe jeweils links und rechts eine Fliese setzen und als Orientierungshilfe Fliesenlegerecken und Richtschnur anbringen. Anschließend zuerst oben fertig verlegen, dann unten fortfahren – so schaffen Sie garantiert ein perfektes Ergebnis.
Beim Setzen der Fliesen sorgen Fugenkreuze für exakte Abstände zwischen den Fliesen, Randleistenprofile helfen, wenn ums Eck gefliest werden muss.
Nach etwa 60 Minuten ist der Fliesenkleber spürbar angezogen. Jetzt werden die Fugen – auch die Eck- und Anschlussfugen – mit einem Stück Holz von den Kleberresten befreit. Dies ist besonders wichtig für die Optik der später einzubringenden Fuge.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Nach 24 Stunden können die neuen Fliesen mit Ceresit Superfein Fugenbunt verfugt werden. Dazu den Fugenmörtel klumpenfrei anrühren und diagonal zum Fugenraster in die Fugen einbringen.
Tipp: Nicht zu große Flächen auf einmal bearbeiten (max. zwei m2), um ohne Zeitdruck reinigen zu können.
Nach rund 15 Minuten die Mörtelreste abwaschen. Zur Endreinigung einfach mit einem feuchten Haushaltsschwamm über die Fläche wischen und anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nachpolieren.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Um Feuchtigkeit optimal stand zu halten, müssen die Eck- und Anschlussfugen, zum Beispiel an der Duschtasse, sicher versiegelt werden. Auch dazu findet sich im Ceresit-System das richtige Produkt: Ceresit Sanitär Silikon ist in vielen attraktiven Farbtönen, wie Anthrazit, Beige oder Silbergrau, erhältlich, die optisch perfekt auf die Ceresit Fugenmörtel abgestimmt sind. Das leistungsstarke Silikon wurde speziell für den Sanitärbereich entwickelt und ist langzeit-pilzhemmend ausgerüstet.
Und so geht es
Zuerst werden die Fugenränder mit Klebeband abgeklebt. Anschließend Ceresit Sanitär Silikon mit der Kartuschenpistole in die Fuge einbringen und mit Pril-Wasser besprühen. Überschüssige Dichtmasse wird mit dem Ceresit Glätt-Cutter abgezogen. Nun sofort das Klebeband entfernen und gegebenenfalls die Fugenränder nachglätten.