Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareTrinkwasserspeicher mit besonders großem Wärmetauscher
Dezember 2007
nach obenFür Solarsysteme, Wärmepumpen- und Biomasseanlagen

© Archiv
Durch die großen Glattrohrwärmetauscher garantiert der Trinkwasserspeicher gerade bei Wärmepumpenanlagen optimale Übertragungsleistungen mit geringen Vorlauftemperaturen und erreicht so eine sehr hohe Jahresarbeitszahl. Bei Solarsystemen führt die Wirkungsgradverbesserung durch den WP-TWS zu einer Steigerung des solaren Ertrages. Tiefe Rücklauftemperaturen sorgen dabei für optimale Einschaltbedingungen und Laufzeiten. Auch bei Biomasseanlagen sorgt der WP-TWS für eine bessere Ausnutzung der im Puffer gespeicherten Energie.
nach obenSolar-Comfort-Paket – Steckerfertig und erweiterbar

© Sonnenkraft
Durch das integrierte Schichtladesystem hat die Anlage einen optimalen Systemwirkungsgrad. Das Frischwassermodul bringt frisches, warmes Brauchwasser für bis zu drei Haushalte.
Das Sonnenkraft Comfort-Plus-System gibt es in vier Varianten mit 800-, 1.000-, 1.600- und 2.000-Liter-Speicher für 4- bis 10-Personen-Nutzung. Alle Versionen bestehen aus dem Pufferspeicher mit bestmöglicher Temperatur-Schichtung durch patentierte Einströmbleche und Schichtlanze sowie einem steckerfertigen Schichtlademodul. Optional ist ein ebenfalls steckerfertiges, witterungsgeführtes Heizkreismodul mit integriertem Heizkreisregler lieferbar.
Geringe Montagezeiten geben dem Handwerker eine optimale Kalkulationsbasis, die im Preis eingeschlossene Basiswartung dem Endkunden Anlagensicherheit.
nach obenHoher Stromverbrauch für den Transport warmen Wassers im Heizkreislauf
Denn die dafür notwendige Umwälzpumpe hat häufig ihre technische Lebensdauer von rund 12 Jahren überschritten. Die Folge: Der Pumpenveteran verbraucht rund das Fünffache an Strom im Vergleich zu einer modernen, elektronisch gesteuerten.
© Grundfos
Im Septemberheft der Stiftung Warentest schnitten drei geregelte Heizungsumwälzpumpen höchster Effizienz mit "Sehr gut" ab. Darunter die Grundfos Alpha Pro, mit der Bestnote 1,4. Ihre LED-Anzeige ermöglicht es, die tatsächliche Leistungsaufnahme direkt abzulesen.
Lesen Sie weiter:
- Heizungssanierung: Verbrauchskosten senkenAlte Häuser haben Charme, doch viele "verbrauchen” übermäßig Energie. Unzureichende Dämmung und vor allem veraltete Heizungsanlagen sind die häufigsten Mängel. Wie Sie Ihren Altbau unter Einsatz regenerativer Solarenergie und effizienter Brennwert-Heiztechnik "auf Zukunft trimmen" können, zeigt folgendes Beispiel.
- Funkregelung reduziert Heizkosten - Nachrüstung zahlt sich ausNur wenige wissen, dass mehr als ein Drittel der Heizenergie die für eine Wohnung benötigt wird, wegen falscher oder nicht vorhandener Raumregelung verpufft.
Ein erheblicher Teil des Heizwärmeverbrauchs lässt sich bei entsprechender Auslegung problemlos einsparen. So gibt es Regelungssysteme wie Funk-Thermostate und Regelverteiler für Flächenheizungen. Die lassen sich vom Fachhandwerker auch bei bestehenden Anlagen nachrüsten, ohne Leitungen ziehen zu müssen. - Trinkwasserspeicher mit besonders großem Wärmetauscher
- Trinkwasserspeicher WP-TWS von Citrin-Solar
- Solar-Comfort-Paket von Sonnenkraft
- geregelte Heizungsumwälzpumpe Alpha Pro von Grundfos
- Heizungstausch im Altbau - Leistung halbiert, Wohnkomfort gesteigertDer schnellste und – bezogen auf die Investitionskosten – günstigste Weg, Energiekosten zu senken, ist der Austausch veralteter Heizungen. Dass dies selbst in einem Altbau kurzfristig und mit relativ geringem Aufwand möglich ist, hat Heizungsbaumeister Bernd Hoyer am Niederrhein gezeigt: Er ersetzte den 36 kW-Altkessel gegen einen atmosphärischen Niedertemperaturkessel mit lediglich 20 kW Leistung und entsprechend geringerem Verbrauch – und das sogar mit Komfortsteigerungen bei der Wärme- und Warmwasserversorgung für eine 4-köpfige Familie.
- Neue Förderungen für Erneuerbare Energien: Zum Beginn der Heizperiode kann kräftig gespart werden.Das Thema Energiesparen kommt zum Ende des Jahres wieder verstärkt in die Schlagzeilen. Dass den Worten jedoch auch Taten folgen, bewies die Bundesregierung mit dem Beschluss der neuen Kombiförderung von solaren Anlagen zur Heizungsunterstützung beim gleichzeitigen Umstieg auf die Brennwerttechnik. So entstehen unter ökologischen und ökonomischen Aspekten zukunftssichere Heizungsanlagen.
vorheriger Beitrag Funkregelung reduziert Heizkosten - Nachrüstung zahlt sich aus
nächster Beitrag Heizungstausch im Altbau - Leistung halbiert, Wohnkomfort gesteigert
Schlagworte dieser Seite
Heizungsumwälzpumpe, Solarthermie, TrinkwasserspeicherKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).