Wasserknappheit − künftig ein Problem in Deutschland?

Mai 2007 Wasser ist ein knappes und kostbares Gut. Weltweit werden die Gebiete, in denen Wasser Mangelware ist, künftig zunehmen. "Nicht nur zu wenig Wasser, sondern auch dessen schlechte Qualität können dazu führen, dass global nicht ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht.", sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes in Dessau. Doch auch in Deutschland könnte künftig in manchen Regionen Wasserknappheit herrschen. Es gilt daher, rechtzeitig Anpassungsstrategien zu entwickeln, um den möglichen klimabedingten Wasserdefiziten zu begegnen.

nach obenTag des Wassers
Die Vereinten Nationen stellten den jährlich am 22. März ausgerufenen internationalen Tag des Wassers in diesem Jahr unter die Überschrift "Coping with Water Scarcity" – zu Deutsch: "Zeit zum Handeln – Wasserknappheit und Dürre". Der Tag richtete die Aufmerksamkeit auf weltweit 1,2 Milliarden Menschen, die nicht ausreichend über sauberes Trinkwasser verfügen. Dabei definieren die Vereinten Nationen nur 20 bis 50 Liter Trinkwasser täglich als ausreichend. Zum Vergleich: In Deutschland nutzt jeder Einwohner durchschnittlich pro Tag etwa 130 Liter, in den USA mehr als 300 Liter. Künftig steigt weltweit die Zahl der Regionen, die vom Wassermangel bedroht sind. Gründe liefert – neben dem Bevölkerungsanstieg – auch der Klimawandel, in dessen Folge sich die Niederschläge weltweit ändern.
Rahmenbedingungen | |
---|---|
Fläche Deutschlands | 357,022 km2 |
Gesamtbevölkerung | 82,5 Mill. |
Bevölkerungsdichte | 230 Einw./km2 |
Mittlerer Jahresniederschlag | 789 mm/m3 |
Wasserdargebot | 188 Mrd. m3 |
Wasserbedarf | 35,6 Mrd. m3 |
Wasserbedarf | |
---|---|
Wärmekraftwerke | 22,5 Mrd. m3 |
Bergbau und Industrie | 7,7 Mrd. m3 |
Öffentliche Wasserversorgung | 5,3 Mrd. m3 |
Landwirtschaft | 0,1 Mrd. m3 |
INSGESAMT | 35,6 Mrd. m3 |
Ungenutzte Ressourcen | ~ 152 Mrd. m3 > 80 % |
Europäische Wissenschaftler stellten im Februar 2007 in Berlin auf der Konferenz "Wasser und Klima" einhellig fest: Der Wissensstand ist heute – trotz verbleibender Unsicherheiten – ausreichend, um mit der Anpassung in der Wasserwirtschaft zu beginnen. Wesentlich ist dabei, dass alle wasserrelevanten Sektoren die Anpassung mitvollziehen. Dies ließe sich mit Innovationen in den einzelnen Sektoren, die zu einer Entlastung der Wasserressourcen beitragen, erreichen.
nach obenAdressen
Umweltbundesamt Postfach 1406 06813 Dessau Telefon: 0340/21 03-0 www.umweltbundesamt.de | i-water Torsten Grüter Reisertstraße 12 53773 Hennef Tel.: 02242/9331840 www.i-water.de |
Lesen Sie weiter:
- Wasser in Gefahr"Wasser auszuschütten ist leicht, es wieder aufzusammeln – schwer." Mit dieser Weisheit dokumentierten die Chinesen schon vor vielen tausend Jahren ihre Weisheit, die auch sie in der heutigen Zeit verloren haben. Denn auch sie gehen mittlerweile nicht mehr sorgsam mit unserem höchsten Gut um. Seit Jahren kennen wir Schreckensmeldungen von versandenden Seen oder verseuchten Flüssen aus dem Reich der Mitte.
- Grauwasser für die ToiletteNeben der Regenwassernutzung gewinnen aber auch die Grauwassernutzungsanlagen mehr und mehr an Bedeutung. Gerade bei Wohngebäuden ergibt sich eine gute Möglichkeit, das Wasser aus den Duschen und Badewannen wieder für die Toilettenspülung zu verwenden.
- Wasserknappheit - künftig ein Problem in Deutschland?Wasser ist ein knappes und kostbares Gut. Weltweit werden die Gebiete, in denen Wasser Mangelware ist, künftig zunehmen. "Nicht nur zu wenig Wasser, sondern auch dessen schlechte Qualität können dazu führen, dass global nicht ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht.", sagt Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes in Dessau. Doch auch in Deutschland könnte künftig in manchen Regionen Wasserknappheit herrschen. Es gilt daher, rechtzeitig Anpassungsstrategien zu entwickeln, um den möglichen klimabedingten Wasserdefiziten zu begegnen.
Schlagworte dieser Seite
Tag des Wassers, Trinkwasser, WasserBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).