Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareHightech für das Dach: Star-Technologie

© Braas
Februar 2007 Einen besonderen Schutz bietet die schmutzabweisende Braas Star-Technologie. Auf die Oberfläche dieser Dachsteine wird zunächst eine Schicht feinster, die Poren verschließender Mikromörtel aufgetragen. Diese Schicht glättet die Vertiefungen, in denen sich Schmutzpartikel festsetzen könnten, und stellt damit eine extrem gleichmäßige Oberflächenstruktur sicher.
nach obenLänger sauber
Anschließend wird eine Oberflächenveredlung aufgetragen, die hohen Schutz gewährleistet. Dieses Verfahren bewirkt, dass Ablagerungen wie Rußpartikel, Algen oder Moose kaum Halt finden. Ein weiterer Vorteil: Die seidenmatte Oberfläche wird bei Niederschlag gleichmäßig von einem geschlossenen Wasserfilm benetzt. Schon ein Regenschauer genügt und das Dach erstrahlt in frischem Glanz. Somit sind Dachsteine in Star-Technologie ein Garant dafür, dass die "fünfte Fassade" des Hauses selbst nach Jahren noch ihren ursprünglichen Charakter behält.nach obenTondachziegel unter der "Öko-Lupe"

© Braas
Wenn vernünftigerweise heimischen Hölzern der Vorrang einzuräumen ist gegenüber anderen Hölzern, muss ein solcher Maßstab auch konsequent für den Rohstoff der Dacheindeckung gelten. Tonvorkommen gibt es praktisch in der gesamten Bundesrepublik. Der Rohstoff wird überwiegend in kleinen Tongruben im Tagebau gewonnen. Bereits bei der Beantragung des Abbaus muss ein Renaturierungskonzept vorgelegt werden. Der für jedermann einsehbare Tagebau bietet zudem eine erstklassige Kontrollfunktion für Natur- und Umweltschutz, die im Untertagebau nicht ohne weiteres gegeben ist.

© Braas
Die keramische Dacheindeckung ist die älteste harte Eindeckung, die die Menschheit kennt. Trotz zunehmender Luftbelastung und sauren Regens sind Tonziegeldächer mit einem Alter von 60 bis 100 Jahren keine Seltenheit. Seine Entsorgung stellt keinerlei zusätzliche Umweltbelastung dar. So kann sowohl bedenkenlos eine Deponierung (z. B. zur Renaturierung von Abbaustätten) als auch eine Weiterverwertung (u. a. im Wege- und Straßenbau) erfolgen.
Für Martin Zwislsperger schließt sich damit der Kreis, der auch vom Bundesumweltamt in der eingangs erwähnten Definition vom ökologisch orientierten Bauen gefordert wird. Seine Empfehlung: Bauherren und Planer sollten auch beim Dach großen Wert auf ökologisches Denken und Handeln legen. Allerdings ist Tondachziegel nicht gleich Tondachziegel. Wer es mit der Ökolologie wirklich ernst meint, sollte sich daher auch mit den Herstellern befassen.
nach obenHersteller
- Braas Lafarge Dachsysteme GmbH: Frankfurter Landstraße 2-4, 61440 Oberursel;
E-Mail: mail@Lafarge-Dachsysteme.de ;
www.lafarge-dachsysteme.de - FlorDepot International GmbH: Thomas-Edison-Str. 17, 52499 Baesweiler;
E-Mail: flordepot@gmx.de ;
www.flordepot.de - Meindl Pfleiderer Dachziegel GmbH Werk Dorfen: Orlfing 1, 84405 Dorfen;
www.meindl-dachziegel.de - Rathscheck Schiefer- und Dach-Systeme KG: Barbarastr. 3, 56727 Mayen;
E-Mail: info@rathscheck.de ;
www.rathscheck.de - Sonnenkraft GmbH: Clermont-Ferrand-Allee 34, 93049 Regensburg;
E-Mail: deutschland@sonnenkraft.com ;
www.sonnenkraft.de
Lesen Sie weiter:
- Alternativen fürs DachGlockendach, Zwiebeldach, Kegeldach, Kuppeldach, Walmdach, Pultdach. Es gibt so viele Formen der Kopfbedeckung eines Hauses, dass es schon verwundert, wie viele Satteldächer nach wie vor gebaut werden. Schiefer, Zink, Kupfer, Grün. Und es gibt so viele Varianten für die Eindeckung, dass es erstaunt, wie oft der gemeine Ziegel Verwendung findet. Irgendwann stellten wir fest, dass das Dach unseres Hauses nicht mehr so schmuck aussieht, wie damals, als wir es voller Stolz eindeckten. Aber nach dreißig Jahren ist das ja auch kein Wunder. Nun soll es aber nicht wieder die in unserem Ort weit verbreitete Betonpfanne sein. Nachfragen beim Bauamt zeigten uns, dass auch hier die Flexibilität eingezogen ist. Es gibt sogar Empfehlungen, die Bebauungsplan und Ortssatzung berücksichtigen. Daraus haben wir uns ein paar Möglichkeiten rausgesucht, die unser Dach in ein ganz anderes Licht stellen. Einige dieser Alternativen zeigen wir Ihnen auf diesen Seiten. Vielleicht findet sich ja für Sie die eine oder andere Anregung.
- Sonnenkraft für die Energiepyramide
- Solarkollektoren als Dacheindeckung
- Fledermaus-Dachpfannen für aktive Naturschützer
- Gesünder leben unterm Dach aus NaturWeg vom grauen Einerlei und hin zu einem farbigen Tummelplatz für Blumen und Gewächse: auf deutschen Dächern ist der Trend zur Begrünung unaufhaltsam. Die rosa Blüten der Japan-Fetthenne, das Gelb der Goldmoos-Fetthenne und scharfer Mauerpfeffer fügen sich zu einem bunten Vegetationsteppich an Orten, wo sich sonst monoton Ziegel an Ziegel reihte.
- Hightech für das Dach: Star-TechnologieEinen besonderen Schutz bietet die schmutzabweisende Braas Star-Technologie. Auf die Oberfläche dieser Dachsteine wird zunächst eine Schicht feinster, die Poren verschließender Mikromörtel aufgetragen. Diese Schicht glättet die Vertiefungen, in denen sich Schmutzpartikel festsetzen könnten, und stellt damit eine extrem gleichmäßige Oberflächenstruktur sicher.
vorheriger Beitrag Gesünder leben unterm Dach aus Natur
Schlagworte dieser Seite
Dach, Dachdeckung, DachziegelKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).