Eckermeier, Manfred
noch keine KommentareGesünder leben unterm Dach aus Natur

Februar 2007 Weg vom grauen Einerlei und hin zu einem farbigen Tummelplatz für Blumen und Gewächse: Auf deutschen Dächern ist der Trend zur Begrünung unaufhaltsam. Die rosa Blüten der Japan-Fetthenne, das Gelb der Goldmoos-Fetthenne und scharfer Mauerpfeffer fügen sich zu einem bunten Vegetationsteppich an Orten, wo sich sonst monoton Ziegel an Ziegel reihte.
Dachbegrünung ist jedoch mehr als nur Augenschmaus. Unter der dekorativen Oberfläche verbergen sich handfeste Vorteile. Ein deutliches Plus an ökologischer Lebensqualität entsteht durch die Entsiegelung versiegelter Flächen. Regenwasser fließt nicht mehr ungenutzt in die Kanalisation. Es wird auf dem Dach gespeichert, wo es nach und nach an die Pflanzen abgegeben wird oder einfach verdunstet. So wird die klimaschädliche Wärmeabstrahlung der Dachfläche vermieden und es entsteht ein gesundes Kleinklima. Eine deutliche Temperatursenkung im Sommer lässt eine Klimatisierung in den Räumen unter dem Dach überflüssig werden. Im Winter reduziert das Dachgrün die Auskühlung der Räume und hilft so, Heizkosten zu sparen.
Es lebt sich gesünder unter einem grünen Dach. Bis zu 20 Prozent des Staub- und Schadstoffanteils in der Luft werden von der Vegetationsschicht aufgenommen. Eine wissenschaftliche Studie hat ergeben, dass das Dachgrün Schutz bietet vor elektromagnetischen Strahlen und es dämpft den Lärm aus der Umgebung.
Alle diese Vorteile sind dem Staat bares Geld wert. So fördert beispielsweise das Land Nordrhein-Westfalen Dachbegrünungen mit bis zu 15 Euro je Quadratmeter Dachfläche. Das ist geringfügig weniger als eine Dachbegrünung kostet. Einige Städte und Gemeinden befreien die Gründach-Besitzer ganz oder teilweise von der Regenabwasser-Gebühr. Eine Dachbegrünung ist bei Dächern bis zu einem Neigungswinkel von 45 Grad möglich.

© FlorDepot

© renatur
Lesen Sie weiter:
- Alternativen fürs DachGlockendach, Zwiebeldach, Kegeldach, Kuppeldach, Walmdach, Pultdach. Es gibt so viele Formen der Kopfbedeckung eines Hauses, dass es schon verwundert, wie viele Satteldächer nach wie vor gebaut werden. Schiefer, Zink, Kupfer, Grün. Und es gibt so viele Varianten für die Eindeckung, dass es erstaunt, wie oft der gemeine Ziegel Verwendung findet. Irgendwann stellten wir fest, dass das Dach unseres Hauses nicht mehr so schmuck aussieht, wie damals, als wir es voller Stolz eindeckten. Aber nach dreißig Jahren ist das ja auch kein Wunder. Nun soll es aber nicht wieder die in unserem Ort weit verbreitete Betonpfanne sein. Nachfragen beim Bauamt zeigten uns, dass auch hier die Flexibilität eingezogen ist. Es gibt sogar Empfehlungen, die Bebauungsplan und Ortssatzung berücksichtigen. Daraus haben wir uns ein paar Möglichkeiten rausgesucht, die unser Dach in ein ganz anderes Licht stellen. Einige dieser Alternativen zeigen wir Ihnen auf diesen Seiten. Vielleicht findet sich ja für Sie die eine oder andere Anregung.
- Sonnenkraft für die Energiepyramide
- Solarkollektoren als Dacheindeckung
- Fledermaus-Dachpfannen für aktive Naturschützer
- Gesünder leben unterm Dach aus NaturWeg vom grauen Einerlei und hin zu einem farbigen Tummelplatz für Blumen und Gewächse: auf deutschen Dächern ist der Trend zur Begrünung unaufhaltsam. Die rosa Blüten der Japan-Fetthenne, das Gelb der Goldmoos-Fetthenne und scharfer Mauerpfeffer fügen sich zu einem bunten Vegetationsteppich an Orten, wo sich sonst monoton Ziegel an Ziegel reihte.
- Hightech für das Dach: Star-TechnologieEinen besonderen Schutz bietet die schmutzabweisende Braas Star-Technologie. Auf die Oberfläche dieser Dachsteine wird zunächst eine Schicht feinster, die Poren verschließender Mikromörtel aufgetragen. Diese Schicht glättet die Vertiefungen, in denen sich Schmutzpartikel festsetzen könnten, und stellt damit eine extrem gleichmäßige Oberflächenstruktur sicher.
vorheriger Beitrag Sonnenkraft für die Energiepyramide
nächster Beitrag Hightech für das Dach: Star-Technologie
Schlagworte dieser Seite
Dach, Dachbegrünung, Dachdeckung, Goldmoos-Fetthenne, Japan-Fetthenne, Scharfer MauerpfefferKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).