Eckermeier, Manfred
1 KommentarSonnenkraft für die Energiepyramide
Februar 2007
nach obenKollektoren statt Dacheindeckung

© Sonnenkraft
Es ist ihm gelungen, mit einem zukunftsweisenden Gebäudekonzept neueste Technologien, Materialien und Arbeitsweisen in der Praxis einzusetzen. Das Konzept dieser Wohnpyramide zielt auf eine aktive und passive Wärmegewinnung. In die nach Süden gerichtete Dachfläche wurden 65 m² Solarkollektoren direkt anstelle der Eindeckung in die Dachhaut installiert. Die Form ist zwar bei der Dachsanierung selten nachvollziehbar. Aber die Idee, Solarkollektoren statt Pfannen zu verwenden, hat in Zeiten steigender Energiekosten etwas Bestechendes.
Das durch die Umwandlung der Sonnenstrahlen entstandene Warmwasser wird in einem isolierten Pufferspeicher mit 7.500 l Nutzinhalt gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden. Die Kraft der Sonne wird auch durch den an der Südseite gelegenen, über 3 Geschosse reichenden Wintergarten genutzt. Verstärkt wird die Wärmegewinnung noch durch die Reflexion der Wintersonne von der vorgelagerten Wasserfläche des Schwimmbiotops. Ein extrem sparsamer Energieverbrauch, baubiologisch einwandfreie Materialien, perfekte Planung, Haustechnik am neuesten Stand sowie der Einklang zwischen Mensch und Technik zeichnen dieses Vorzeigeprojekt für das Bauen von morgen aus.
nach obenUnterschlupf für kleine Vampire
Fledermaus-Dachpfannen für aktive Naturschützer
© Archiv
Spezielle Braas-Dachpfannen ermöglichen den Nachtschwärmern die Erschließung neuer Schlafplätze. Zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) entwickelten die Dachspezialisten passend für verschiedene Dachpfannentypen einen speziell erprobten Einschlupf-Dachstein für Fledermäuse, der gleichzeitig eine hohe Sicherheit gegen Witterungseinflüsse bietet. Drei Fledermaussteine pro Dachfläche – auch nachträglich eingebaut – reichen dabei aus. Am besten geeignet ist die untere Dachhälfte der wettergeschützten Hausseite. Darüber hinaus sollte die "Einflugschneise" frei von Bäumen sein.
Übrigens: Eine einzige Fledermaus kann im Verlauf eines Sommers eine halbe Million Stechmücken vertilgen. Und wer bedankt sich nicht für einen mückenfreien lauen Sommerabend?
Lesen Sie weiter:
- Alternativen fürs DachGlockendach, Zwiebeldach, Kegeldach, Kuppeldach, Walmdach, Pultdach. Es gibt so viele Formen der Kopfbedeckung eines Hauses, dass es schon verwundert, wie viele Satteldächer nach wie vor gebaut werden. Schiefer, Zink, Kupfer, Grün. Und es gibt so viele Varianten für die Eindeckung, dass es erstaunt, wie oft der gemeine Ziegel Verwendung findet. Irgendwann stellten wir fest, dass das Dach unseres Hauses nicht mehr so schmuck aussieht, wie damals, als wir es voller Stolz eindeckten. Aber nach dreißig Jahren ist das ja auch kein Wunder. Nun soll es aber nicht wieder die in unserem Ort weit verbreitete Betonpfanne sein. Nachfragen beim Bauamt zeigten uns, dass auch hier die Flexibilität eingezogen ist. Es gibt sogar Empfehlungen, die Bebauungsplan und Ortssatzung berücksichtigen. Daraus haben wir uns ein paar Möglichkeiten rausgesucht, die unser Dach in ein ganz anderes Licht stellen. Einige dieser Alternativen zeigen wir Ihnen auf diesen Seiten. Vielleicht findet sich ja für Sie die eine oder andere Anregung.
- Sonnenkraft für die Energiepyramide
- Solarkollektoren als Dacheindeckung
- Fledermaus-Dachpfannen für aktive Naturschützer
- Gesünder leben unterm Dach aus NaturWeg vom grauen Einerlei und hin zu einem farbigen Tummelplatz für Blumen und Gewächse: auf deutschen Dächern ist der Trend zur Begrünung unaufhaltsam. Die rosa Blüten der Japan-Fetthenne, das Gelb der Goldmoos-Fetthenne und scharfer Mauerpfeffer fügen sich zu einem bunten Vegetationsteppich an Orten, wo sich sonst monoton Ziegel an Ziegel reihte.
- Hightech für das Dach: Star-TechnologieEinen besonderen Schutz bietet die schmutzabweisende Braas Star-Technologie. Auf die Oberfläche dieser Dachsteine wird zunächst eine Schicht feinster, die Poren verschließender Mikromörtel aufgetragen. Diese Schicht glättet die Vertiefungen, in denen sich Schmutzpartikel festsetzen könnten, und stellt damit eine extrem gleichmäßige Oberflächenstruktur sicher.
nächster Beitrag Gesünder leben unterm Dach aus Natur
Schlagworte dieser Seite
Dach, Dachdeckung, Fledermaus, PhotovoltaikKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).
Diesen Artikel kommentieren (1)
1
18. Oktober 2010
Christina
Wau!!! So eine wunderschöne und herrliche Pyramide habe ich noch nie gesehen. Eine tolle Erfindung, einfach einzigartig. Weiter so..... grossartig!!! So was würde ich mir auch gerne leisten können. Gute Geschäfte wünscht Ihnen Christina