Schleifen begreifen − Neues zur Oberflächenbearbeitung

November 2006 Wer schöne Oberflächen haben möchte, der sollte sie vorher sorgfältig bearbeiten. Eine wesentliche Maßnahme ist dabei das Schleifen. Dass man hier vieles falsch machen kann, hat wohl jeder schon einmal erlebt. Damit Sie zukünftig etwas sicherer werden, hier ein paar Tipps, die wir uns von den Metabo-Experten abgeschaut haben. Im Anschluss daran zeigen wir Ihnen, was es an interessanten Neuheiten zu diesem Thema auf dem Markt gibt.
Zu den grundlegenden Regeln, die für einen sicheren Arbeitsablauf beim Schleifen sorgen, gehört es, dass man unbedingt darauf achten sollte, dass Werkzeuge nur für die dafür vorgesehenen Einsatzbereiche benutzt und dass das vorgesehene Schleifmittel benutzt wird. Außerdem sollte das bestmögliche Staubabsaugverfahren angewandt werden. Durch die Verwendung von Atem- und Gehörschutz sowie einer Schutzbrille kann man sich zusätzlich schützen.
Grundsätzlich sollten Schleifmittel und Werkstoff zusammenpassen. Ist dies nicht der Fall, kann das verschiedene Auswirkungen haben. Mit etwas Glück kann vielleicht damit gearbeitet werden. Jedoch wird sich das Schleifmittel sehr schnell abnützen. Häufig wird aber die Oberfläche des Werkstückes geschädigt oder zerstört. Die schlechteste Konsequenz ist, dass das Schleifmittel verstopft und sogar zerstört wird. Dies kann zu einer großen Gefahr für den Anwender werden.
Die Schleifplattenaufnahme dient als stabile Verbindung zwischen Schleifplatte und Getriebewelle. Sie sollte einen stabilen und präzisen Kugellagersitz haben. Der große Flanschdurchmesser stabilisiert die Schleifplatte und erhöht die Planlage. Dies sorgt für ein optimales Planschleifen bis in die Ecke und für eine längere Lebensdauer der Schleifplatte. Sander sind die Allrounder unter den Schleifern. Ob große oder kleine Flächen, ob Planschleifen oder Finishingschleifen, ob an Kanten oder leicht gewölbten Flächen – ein Sander bietet hohe Schleifleistung bei zügigem Arbeitsfortschritt und der gewünschten Oberflächengüte.
Ein Winkelschleifer ist immer die richtige Wahl, wenn Schrupp-, Trennschleif-, oder Bürstarbeiten durchgeführt werden müssen. Die gängigen Scheibendurchmesser sind 115 mm, 125 mm, 150 mm, 180 mm und 230 mm. Entsprechende Schleifscheiben für fast jedes Material finden Sie im Zubehörsortiment der Hersteller.
nach obenNeues und Nützliches
Gelenkschonende Schleif- und Trennpartie

Elektronik-Dreieckschleifer

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Elektronischer Bandschleifer

Kompakt, leicht und handlich

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Sauber geschliffen


Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Lesen Sie weiter:
- Getestet und für gut befunden
- Schleifen ohne Staub und Schmutz: BOSCH PSM 1400 Ventaro
- Wirkungsvolle Vibrationsdämpfung: Schwingschleifer PSS 300 AE von Bosch
- Hohe Zerspanungsleistung: Schleifscheiben PS22E und PS22K von Esska
- Multimaster von Fein
- Neue Maßstäbe: Exzenterschleifer Rotex von Festool
- Schleifen in Perfektion: Exzenterschleifer WFE 380 und WFE 450-E von Hilti
Schlagworte dieser Seite
Bandschleifer, Dreieckschleifer, Multischleifer, Oberflächenbearbeitung, Schleifen, Schleifmaschine, WinkelschleiferBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).