Februar 2006 Vermutlich gibt es kein Eigenheim in Deutschland ohne Fliesen. Egal, ob an der Wand, auf dem Boden oder auf der Terrasse – in der Küche, im Bad oder im Flur: ein Zuhause ohne Fliesen ist kaum vorstellbar. Wie aber fliese ich richtig? An welche Vorarbeiten muss ich denken? Wie kommen die Fliesen sicher an die Wand oder auf den Boden? Oder: Wie wechsle ich eine einzelne, gebrochene Fliese aus? Familienheim und Garten gibt gemeinsam mit der Henkel Qualitätsmarke Ceresit Tipps und Tricks rund um die Fliese. Motto: Fliesen mit System. Die neue Ratgeber-Serie vermittelt in acht Folgen alles, was Sie wissen müssen, um richtig fliesen zu können. Heute geht es um die optimale Untergrundvorbereitung.
Drum prüfe, was sich ewig bindet… In diesem Fall Untergrund und Fliese. Deshalb steht die Prüfung des Untergrundes, auf dem gefliest werden soll, immer im Vordergrund.
Mit der Ritzprobe stellt man fest, wie tragfähig der Untergrund ist: einfach mit einem Schraubenzieher in den Untergrund kratzen. Je höher die Ritztiefe, desto geringer die Festigkeit.
Zusätzlich empfiehlt sich die Klebebandprobe: Ein Klebebandstreifen fest an den Untergrund andrücken und später ruckartig wieder abziehen. Dabei abblätternder Altanstrich muss entfernt werden – am besten mit einer Drahtbürste.
Außerdem entscheidend ist die Saugfähigkeit. Bei der Wasserprobe wird deshalb Feuchtigkeit mit einem Pinsel auf den Untergrund aufgetragen. Zieht diese sichtbar ein – die befeuchtete Stelle färbt sich dunkel – muss in jedem Fall grundiert werden.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Eine Grundierung empfiehlt sich grundsätzlich. Sie ist die Basis für dauerhaft schöne Fliesenböden oder -wände. Sie hat nämlich vier wichtige Funktionen: Sie reguliert die Saugfähigkeit, festigt den Untergrund, bindet Staub und sorgt für eine sichere Haftung zum Untergrund. "Haftgrund extrem" aus dem Ceresit-System ist eine lösungsmittelfreie Spezialgrundierung für nichtsaugende Untergründe wie etwa alte Fliesenflächen. Das Qualitätsprodukt kann an Wand und Boden sowie innen und außen angewendet werden.
Nie vergessen: Der Untergrund muss frei von alten Belägen, schlecht haftendem Altanstrich und alten Klebstoffresten sein, außerdem staub- und fettfrei.
Nur völlig glatte und ebene Flächen lassen Fliesenbeläge zu einem perfekten Ergebnis werden. Deshalb immer daran denken: Das Ausgleichen und Reparieren des Untergrundes ist eine weitere, wesentliche Voraussetzung für ein perfektes Fliesenergebnis. Im Ceresit-System gibt es für jeden Untergrund das richtige Produkt. Zum Beispiel den "0 bis 20 mm Bodenausgleich" speziell für Innenräume.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Das Pulver zu einer homogenen Masse anrühren und ausgießen. Kurz grob verteilen, danach verläuft der Bodenausgleich wie von selbst und ist bereits nach drei Stunden wieder begehbar. Die Oberfläche ist danach superglatt und ideal zum Fliesenverlegen geeignet.
Bodenausgleich
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Die Randfuge wird durch Randdämmstreifen gesichert. Diese schützen vor hinterlaufender Ausgleichsmasse, die zu Randeinspannungen führen kann. Zusätzlich verbessern sie die Schallisolierung. Die Streifen werden mit doppelseitigem Klebeband an der Wand fixiert.
Die Ceresit Bodenausgleichsmasse 0-20 mm wird nach Anleitung in sauberes Wasser gegeben und klumpenfrei angerührt. Nach dem Ansetzen der Masse wird der Bodenausgleich einfach auf den Boden ausgegossen und grob mit der Glättkelle verteilt.
Zementäre Fugen sind wasserfest, aber nicht wasserdicht. Rund um Dauernassbereiche wie z. B. Duschen kann Wasser eindringen und im Laufe der Zeit den Untergrund beschädigen.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Mit der Dusch- und Bad-Abdichtung aus dem Ceresit System beugen Sie vor. Vor dem Fliesenverlegen den Abdicht-Anstrich auftragen. Er legt sich wie eine "Gummihaut" über den Untergrund.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
In kritischen Eckbereichen wie etwa Eck- und Anschlussfugen sorgt das "Abdicht-Band" von Ceresit für perfekte Dichtigkeit. So hat Wasser keine Chance und teure Fliesen dauerhaften Halt.
Ausdrucksvolle Farben, Formate und Dekore für individuelle Design-Bäder: Die italienische Fliesenmesse "Cersaie" im Herbst letzten Jahres brachte wieder jede Menge Anregungen und Ideen für das Lebensgefühl im Bad. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl ausgefallener Kreationen zusammengestellt, die nicht immer den Anspruch auf die "Geiz-ist-geil"-Baumarkt-Preisphilosophie erheben. Schönes kann auch ruhig einmal etwas teurer sein. Lassen Sie sich inspirieren. Und schauen Sie mal ins nächste Fliesenfachgeschäft. Da dürften unsere Vorschläge mittlerweile "live" zu betrachten sein. Viel Spaß beim Stöbern auf diesen Seiten!
Vermutlich gibt es kein Eigenheim in Deutschland ohne Fliesen. Egal, ob an der Wand, auf dem Boden oder auf der Terrasse – in der Küche, im Bad oder im Flur: ein Zuhause ohne Fliesen ist kaum vorstellbar. Wie aber fliese ich richtig? An welche Vorarbeiten muss ich denken? Wie kommen die Fliesen sicher an die Wand oder auf den Boden? Oder: Wie wechsle ich eine einzelne, gebrochene Fliese aus? Familienheim und Garten gibt gemeinsam mit der Henkel Qualitätsmarke Ceresit Tipps und Tricks rund um die Fliese. Motto: Fliesen mit System. Die neue Ratgeber-Serie vermittelt in acht Folgen alles, was Sie wissen müssen, um richtig fliesen zu können. Heute geht es um die optimale Untergrundvorbereitung.
Nutzen Sie die Henkel-Verbraucherhotline. Hier gibt es zusätzliche Produkt-Infos und nützliche Tipps: Per Telefon 0211/797-8272 oder E-Mail: produkt-info@henkel.com Weitere Informationen: www.ceresit.de
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).