Winkhoff, Robert
noch keine KommentareNist- und Winterquartiere für Insekten

© Winkhoff
November 2004 Auch kleine Wesen haben Bedürfnisse. So gönnen sich äußerst nützliche Insekten gerne mal eine Ruhepause und einige von ihnen, z. B. Falterwespen, Schwebfliegen, Wildbienen, Hummeln, Ohrenkneifer und Wegwespen, verbringen den Winter lieber in einer "festen Behausung".
Als Rückziehorte hierzu dienen borkige Baumrinden, alte Baumstümpfe, Holzstapel, sonstiges Totholz oder Mauerwerk. Nicht jeder Garten verfügt über ein solches Angebot. Jedoch auf eine recht einfache, preiswerte sowie schnelle Weise kann man den Tieren ein guter Gastgeber sein. Mit sogenannten Nisthilfen schafft man für viele kleine Gartenhelfer und Schädlingsfeinde ein "First-Class-Hotel", das dankbar angenommen wird. Nebenbei wird dadurch die lokale Artenvielfalt erhöht und das ökologische Gleichgewicht im eigenen Garten gefördert.
nach obenViele Materialien – viele Tiere
Als Nisthilfen eignen sich diverse Materialien. Da die verschiedenen Tiere unterschiedliche Vorlieben haben, erhöht sich die Artenvielfalt, je mehr Materialien angeboten werden. Trockene Hartholzklötze (z. B. Erle, Eiche, Buche oder Esche), gelöcherte Mauersteine, Torfklötze, Stroh, Holunderruten, Rosenzweige, Bastmatten, Bambusstäbe oder auch leere Schneckenhäuser stehen bei Insekten als Refugium, Nistplatz und Winterquartier hoch im Kurs.nach obenVerwendung der Materialien
In die trockenen, unbehandelten Holzklötze (auch mind. 20 cm dicke Holzscheiben) werden unterschiedlich tiefe und breite Löcher gebohrt. Dabei sollten die Durchmesser von 1 bis 10 mm variieren, jedoch verstärkt im Bereich 1 bis 7 mm angelegt sein. Es empfiehlt sich, die Löcher in cm etwa so tief zu bohren, wie ihr Durchmesser in mm ist (z. B.: ein Loch mit Ø 6 mm sollte 6 cm tief gebohrt werden). Der Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen sollte ca. 20 mm betragen. Wichtig ist, den Klotz nicht durchzubohren, die "Rückwand" muss geschlossen bleiben.
© Winkhoff

© Winkhoff
Generell sind beim Errichten und Aufstellen aller Nisthilfen viele Möglichkeiten denkbar, sie können einzeln oder auch nebeneinander aufgestellt oder aufgehängt werden. Wichtig ist aber in allen Fällen, dass grundsätzlich waagerecht, windgeschützt (SSW), regensicher und mit Sonneneinfall aufgebaut wird. Die Nähe von künstlichen Lichtquellen ist zu meiden, die Nisthilfen sollten nach dem Aufbau nicht mehr gestört werden. Im Folgejahr sollten verwitterte Nistmaterialien ausgetauscht werden.
vorheriger Beitrag Nützliche Geschenke für Heimtierhalter
nächster Beitrag Eine Laune der Natur: Halbseiter-Wellensittiche
Schlagworte dieser Seite
Artenvielfalt, Falterwespe, Hummel, Insekten, Insektenhotel, Ohrenkneifer, Schwebfliege, Wegwespe, WildbieneKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).