...vom Bauern zum Piraten
September 2003 Viel ist über die Seeräuberei geschrieben worden. Sie beschränkte sich nicht nur auf das Mittelmeer. Auch in der Nord- und der Ostsee entwickelte sie sich im Mittelalter, vor allem als Strandräuberei. In diesem Fall war die Gesetzgebung nicht ganz unschuldig daran.
Die Küstenbewohner, meist arme Fischer und Kleinbauern, hatten schon immer ein Recht darauf, Gegenstände, die an den Strand gespült wurden, zu behalten. Das war das sogenannte Strandrecht, das – und das ist wichtig – auch für gestrandete Schiffe galt.
Viele Leute waren so arm, dass sie auf diese zusätzliche "Versorgungsquelle" angewiesen waren. Und so kam es, dass sie ihrem Glück gelegentlich etwas nachhalfen. Es genügte ja schon, ein Leuchtfeuer zu versetzen, um die Schiffe in die Irre zu leiten, oder, noch besser, auf ein Riff zu manövrieren. Das Strandrecht besagte auch, dass dem Finder das Strandgut nur wirklich gehörte, wenn es keine Überlebenden gab.

nach obenSpiele-Tipp: Der König der Piraten

Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
September 2003 Endlich können Fans der erfolgreichen Manga- und Anime-Serie One Piece die Abenteuer von Ruffy und seiner Crew selbst erleben.
Ausgestattet mit je einem Spieldeck machen sich die Spieler auf die Suche nach dem legendären Piratenschatz, dem One Piece. Dabei treffen sie auf unzählige Gefahren und erleben aufregende Abenteuer. Das One Piece Card Game bringt die spannende Piratenwelt auf die "Planken" des heimischen Spieltischs. Nun heißt es Anker lichten und Segel setzen!
Erhältlich im Spielwarenhandel.
Schlagworte dieser Seite
Gesellschaftsspiel, Pirat, Spiele-TippBitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).