Zubereitung:
Für die Remoulade in einer mittelgroßen Schüssel Mayonnaise, saure Sahne, Cornichons, Senf, Tabasco, Petersilie und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Austern in einer großen Schüssel 20–30 Minuten in Buttermilch und Tabasco einlegen. 8–10 cm Öl in einen großen Schmortopf oder eine Fritteuse geben und auf 190 °C erhitzen.
Speisestärke, Mehl, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Räucherpaprika und Cayennepfeffer in einem Suppenteller mischen. Die Austern abtropfen lassen, dann in der gewürzten Speisestärke wälzen. Portionsweise im heißen Öl in 3 Minuten knusprig goldbraun frittieren. Mit einem Schaumlöffel aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Salz bestreuen.
Die Brötchen aufschneiden und jedes mit 125 ml Remoulade bestreichen. Die Unterteile mit Salat und Tomatenscheiben belegen. Darauf die frittierten Austern geben. Die Oberteile aufsetzen, dann jedes Brötchen quer halbieren. Sofort servieren. Restliche Remoulade und Tabasco separat dazu reichen.
Info: Woher kommt der Name? Dieses Sandwich geht auf einen Streik der Straßenbahn-Gewerkschaft im Jahr 1929 zurück. Damals versorgte Martin Brothers Coffee Stand and Restaurant die „poor boys“ (armen Jungs) kostenlos mit großen Sandwiches. Besonders bekannt sind bis heute die Sandwiches mit frittierten Austern, aber auf dem alljährlich stattfindenden Oak Street Po-Boy Festival in New Orleans kann man auch andere Beläge wie Garnelen, Krebse, Wels und sogar Schnitzel finden.
Tipps: - Kreolischer Senf ist ein sehr scharfer Senf mit Kräutern und Chili. Online erhältlich.
- Crystal ist der Markenname einer scharfen amerikanische Sauce. Bei uns online erhältlich – oder einfach durch Tabasco ersetzen.