Khalil, Amal
noch keine KommentareAmerika
Oktober 2018 Hamburger und Hotdogs? Die amerikanische Küche hat so viel mehr zu bieten! Die kulinarische Vielfalt des Landes mit seinen unterschiedlichen kulturellen Einflüssen zeigt „Amerika, das Kochbuch“.

© Danielle Acken
nach obenBlaubeer-Pancakes
Zutaten:
(für 12 Pancakes)- 250 g Mehl
- 1 EL Zucker
- 2 TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 2 Eier
- 350 ml Milch
- 30 g Butter, zerlassen und abgekühlt, zzgl. 15–30 g zum Einfetten der Grillplatte
- 100 g Blaubeeren
Zubereitung:
Das Mehl in einer großen Rührschüssel mit Zucker, Backpulver und Salz vermengen. In einer zweiten Schüssel Eier, Milch und zerlassene Butter verquirlen. Die Eiermasse behutsam in die Mehlmischung einrühren, bis ein lockerer Teig entsteht. Die Blaubeeren vorsichtig unterheben, aber nicht zu lang rühren – der Teig soll klumpig sein.Eine Grillplatte oder eine große beschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze heiß werden lassen. 2 Teelöffel Butter zerlassen, bis sie schäumt. Den Teig portionsweise (je ca. 70 ml) mit einer Kelle auf die Grillplatte geben und 3–4 Minuten backen, bis die Unterseite hellgoldgelb ist und die Oberfläche ringsum Blasen wirft.
Den Pancake wenden und weitere 3–4 Minuten gar backen. Die restlichen Pfannkuchen ebenso backen, dabei zwischendurch die Platte oder Pfanne mit etwas Butter einfetten.

© Danielle Acken
nach obenPo' Boys mit Austern
Zutaten:
(für 4 Personen) Für die Remoulade:
- 200 g Mayonnaise
- 125 g saure Sahne
- 4 EL grob gehackte Cornichons
- 1 EL kreolischer Senf
- 1 EL Crystal oder Tabasco
- 1 EL frisch gehackte Petersilie
- 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Für die Austern:
- 36 große Austern, ausgelöst
- 475 ml Buttermilch
- 2 EL Crystal oder Tabasco
- Erdnuss- oder Pflanzenöl zum Frittieren
- 250 g Speisestärke
- 70 g Mehl
- 1 ½ EL Zwiebelpulver
- 1 ½ EL Knoblauchpulver
- 1 ½ TL Räucherpaprika
- 1 Prise Cayennepfeffer
- Salz
Für die Sandwiches:
- 2 große, längliche Sandwich-Brötchen (à 30 cm lang)
- 150 g Eisbergsalat, in schmale Streifen geschnitten
- 2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
- Crystal oder Tabasco zum Servieren (nach Belieben)
Zubereitung:
Für die Remoulade in einer mittelgroßen Schüssel Mayonnaise, saure Sahne, Cornichons, Senf, Tabasco, Petersilie und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Die Austern in einer großen Schüssel 20–30 Minuten in Buttermilch und Tabasco einlegen. 8–10 cm Öl in einen großen Schmortopf oder eine Fritteuse geben und auf 190 °C erhitzen.
Speisestärke, Mehl, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Räucherpaprika und Cayennepfeffer in einem Suppenteller mischen. Die Austern abtropfen lassen, dann in der gewürzten Speisestärke wälzen. Portionsweise im heißen Öl in 3 Minuten knusprig goldbraun frittieren. Mit einem Schaumlöffel aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Salz bestreuen.
Die Brötchen aufschneiden und jedes mit 125 ml Remoulade bestreichen. Die Unterteile mit Salat und Tomatenscheiben belegen. Darauf die frittierten Austern geben. Die Oberteile aufsetzen, dann jedes Brötchen quer halbieren. Sofort servieren. Restliche Remoulade und Tabasco separat dazu reichen.
Info: Woher kommt der Name?
Dieses Sandwich geht auf einen Streik der Straßenbahn-Gewerkschaft im Jahr 1929 zurück. Damals versorgte Martin Brothers Coffee Stand and Restaurant die „poor boys“ (armen Jungs) kostenlos mit großen Sandwiches. Besonders bekannt sind bis heute die Sandwiches mit frittierten Austern, aber auf dem alljährlich stattfindenden Oak Street Po-Boy Festival in New Orleans kann man auch andere Beläge wie Garnelen, Krebse, Wels und sogar Schnitzel finden.
Tipps:
- Kreolischer Senf ist ein sehr scharfer Senf mit Kräutern und Chili. Online erhältlich.
- Crystal ist der Markenname einer scharfen amerikanische Sauce. Bei uns online erhältlich – oder einfach durch Tabasco ersetzen.
nach obenBuch-Tipp: Amerika, das Kochbuch

© Phaidon im ZS Verlag
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Gabrielle Langholtz
„Amerika – Das Kochbuch“, 768 Seiten, gebunden, 49 Euro, Phaidon im ZS Verlag, ISBN 978-3-94742-600-3.
vorheriger Beitrag New York Christmas Brunch
nächster Beitrag Köstliches aus Kernobst
Schlagworte dieser Seite
Amerika, Austern, Blaubeere, Buch-Tipp, Kochen, Pancake, RezeptKlicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).