Fleisch abbrausen, trocken tupfen und in mundgerechte Würfel schneiden. Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin portionsweise etwa 5 Minuten unter Wenden kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Inzwischen Zwiebeln abziehen und in Spalten schneiden. Möhren schälen, eventuell längs halbieren oder vierteln und in Stücke schneiden. Eine Hälfte der Zwiebeln die letzten 2 Minuten beim Fleisch mitbraten. Das ganze Fleisch wieder in den Topf geben.
Mit Bier und Brühe ablöschen, aufkochen, mit Kümmel würzen und etwa 1 Stunde unter gelegentlichem Rühren schmoren. Die Möhrenstücke und restlichen Zwiebelspalten etwa 15 Minuten vor Ende der Garzeit zum Gulasch geben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Stärke und 2 EL Wasser glatt rühren, ins Gulasch gießen und unter Rühren aufkochen lassen. Das Biergulasch nach Wunsch mit Petersilie garnieren. Dazu schmecken Bauernbrot, Petersilienkartoffeln oder Knödel.
750 g Pilze (z. B. Austernpilze, Champignons, Pfifferlinge)
100 g Frühstücksspeck
2 Zwiebeln
2 EL Keimöl (z. B. Mazola)
200 ml Brühe (z. B. Knorr Delikatess-Brühe)
125 ml Malzbier
2 bis 3 EL Mehlschwitze, Basis für dunkle Saucen (z. B. Mondamin)
Salz
Pfeffer
evtl. Kümmel
2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung:
Weißkohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Pilze putzen, halbieren oder vierteln. Speck würfeln. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden.
Weißkohl in einer großen Pfanne im heißen Keimöl anbraten. Speck, Zwiebeln und Pilze zufügen und mitdünsten. Delikatess-Brühe und Malzbier dazugießen und aufkochen.
Klassische Mehlschwitze einrühren und 1 Minute kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und evtl. Kümmel abschmecken. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Wenn die Tage kürzer werden, kommt die Familie gerne zum Kochen, Essen, Lachen zusammen. Die passenden Rezepte für die kalte Jahreszeit liefert Winterwohlfühlküche. Da ist der Name Programm: Verlockende Rezeptbilder in gemütlicher Atmosphäre fotografiert, lassen die köstlichen Düfte erahnen, die beim Nachkochen durchs Haus ziehen. Das Buch umfasst traditionelle Gerichte wie Wintergemüseauflauf, Französische Zwiebelsuppe oder würzigen Schweinebraten mit Wacholder, aber auch internationale Magenwärmer wie Gemüse-Küchlein mit Hummus und gerösteten Tomaten oder Rinder-Pho aus Vietnam. Snacks, Suppen und Salate runden die Winterküche ab. Und zur Teezeit gibt's leckeren Kuchen.
Winterwohlfühlküche – Wärmendes für kalte Tage 176 Seiten, gebunden Preis: 24,99 Euro ISBN: 978-3-7995-0376-1 Jan Thorbecke Verlag
Herbst-Winter-Gemüse, Wohlfühl-Rezepte für kalte Tage
Dieser externe Inhalt enthält Daten und Cookies von Amazon. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser Inhalt und alle anderen Inhalte von Amazon angezeigt werden.
Ebenfalls deftig, aber rein vegetarisch ist unser zweiter Kochbuch-Tipp Herbst & Winter Gemüse. Wie alle Kochbücher aus dem Kosmos-Verlag ist auch dieser Band benutzerfreundlich gestaltet, mit vielen wertvollen Geling-Tipps. Rezepte mit Kartoffeln und Kohl, aber auch für wiederentdeckte Köstlichkeiten wie Pastinaken und Steckrüben machen Lust auf heimische Gemüsesorten. Zum Beispiel: Karamellisierte Steckrüben mit Berglinsensalat, Kürbisnocken mit Postelein, Topinambursuppe mit Ziegenkäse, Feldsalat mit gebrannten Mandeln oder Zitronen-Wirsing mit Sahne und Linguine. So macht Gemüse richtig Spaß!
Anne Rogge Herbst-Winter-Gemüse – Wohlfühl-Rezepte für kalte Tage 144 Seiten, Integralband Preis: 14,95 Euro ISBN: 978-3-440-13287-6 Kosmos Verlag
Klicken Sie auf ein Schlagwort, um alle Artikel mit diesem Schlagwort anzuzeigen.
Bitte melden Sie den Kommentar nur, wenn er andere Menschen beleidigt, beschimpft oder diskriminiert, oder Äußerungen enthält, die Gesetze verletzen (beispielsweise zu einer Straftat aufrufen).