Grüne Tipps: Grüne Tipps im September 2021

Einleitung

September 2021 „Gärten leben von ihrer Vielfalt“ ist ein Kernsatz der Leitlinie „Naturnah Gärtnern“ unseres Verbands Wohneigentum. Das ideale Pflanzklima im September bietet viele Möglichkeiten, um den Garten noch abwechslungsreicher zu gestalten: mit kleinen und großen Gehölzen, ausdauernden Stauden und einjährige Blumen, mit überwinterndem Gemüse und vielen Obstarten.

Zierpflanzen und Rasen nach oben

Raublatt Astern (Aster novae-angliae) blühen von September bis Oktober.

Für viele Stauden, insbesondere für Frühjahrs- und Frühsommerblüher, beginnt die Hauptpflanzzeit. Sehr dekorative, früh blühende Stauden sind z. B. Gemswurz (Doronicum orientale), Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), Schlüsselblume und Kissenprimel (diverse Primula Arten).

Auch die zweijährigen Blütenpflanzen, die Sie eventuell in Pflanzgefäßen vorgezogen haben, wollen jetzt an ihren endgültigen Standort übersiedeln. Dazu gehören u. a. Bartblume (Dianthus barbatus), Goldlack (Erysimum cheiri), Hornveilchen (Viola cornuta), oder Stockrose (Alcea-Rosea-Hybriden).

Für Ziersträucher ist ebenfalls Pflanzzeit. Besonders für Winter- und immergrüne Ziersträucher ist ein früher Pflanztermin vorteilhaft, weil die Sträucher bis zum Winter gut einwurzeln und sich dann auch bei Kälte mit Wasser versorgen können.

Schokoladenweihnachtsmänner und Zwiebelblumen wie Krokusse, Narzissen & Co. teilen dasselbe Schicksal, sie kommen (zu) früh in den Handel. Erst ab September, wenn der Boden kühler und feuchter geworden ist, kann gepflanzt werden. Bis dahin können Sie die Zwiebeln trocken, kühl und dunkel lagern. (Mehr dazu: Jetzt ist Pflanzzeit!)

Die Qualität der Blumenzwiebeln ist ausschlaggebend für den Blüherfolg im Frühjahr. Kaufen Sie gesunde und feste Zwiebeln und wählen Sie die dickere Sortierung, denn diese bringt die größeren Blüten und mehr Blütenstände hervor.

Der Rasen wächst jetzt langsamer und muss nicht mehr so häufig gemäht werden. Optimal ist eine Schnitthöhe von 4 bis 6 cm.

Auch eine Düngung ist jetzt angebracht, damit der Rasen gut über den Winter kommt. Verwenden Sie einen speziell für diese Jahreszeit konzipierten Rasendünger oder streuen Sie einen Volldünger mit reduziertem Stickstoffanteil. Die Gräser bilden dadurch stärkere Zellwände aus und werden widerstandsfähiger gegen Frost und Pilzinfektionen.

In Gärtnereien und im Fachhandel wird eine große Auswahl an „Herbstpflanzen“ für Balkon und Terrasse angeboten. Besonders schön sehen abwechslungsreich bepflanzte Gefäße aus. Mischen Sie Pflanzen mit auffälligen Blüten, leuchtenden Beeren oder bunten Blättern und solche mit aufrechtem oder hängendem Wuchs. Verwenden Sie ein strukturstabiles Substrat, das auch bei starken Regenfällen nicht verschlämmt und für die Wurzeln immer genügend Luft zum Atmen bereit hält.

Obst ernten nach oben

Die Apfelernte ist in vollem Gang.

Der September wird auch Erntemonat genannt. Für jede Obstart gilt: Geerntet werden alle Früchte, auch die kranken, die aus hygienischen Gründen sofort zu entsorgen sind. Auch Fallobst sollte restlos aufgelesen werden.

Die Apfelernte erreicht ihren Höhepunkt. Es ist gar nicht so einfach den besten Moment fürs Pflücken zu erwischen. Die Ausfärbung der Frucht und die Farbe der Apfelkerne sind trügerisch. Den sichersten Hinweis bekommen Sie durchs Kosten. Wenn der Apfel grasig, also nach Stärke schmeckt und das Fruchtfleisch recht hart ist und wenig Aroma hat, müssen Sie noch warten. Überschritten ist der Termin, wenn der Apfel mürbe und die Säure weitgehend abgebaut ist.

Der „richtige“ Reifegrad hängt auch von der Verwendung ab. Lageräpfel werden acht bis zehn Tage vor der Genussreife, also bevor der Apfel das volle Aroma erreicht hat, geerntet.

Gehen Sie beim Ernten behutsam vor, damit keine Druckstellen entstehen. Greifen Sie deshalb mit jeder Hand nur eine Frucht und legen Sie diese einzeln in ein Erntegefäß ab. Der Apfel sollte mit Stiel gepflückt werden. Das gelingt am besten, wenn die Frucht nach oben gekippt oder angehoben und dabei gedreht wird.

Schönheitsfehler, aber nicht gesundheitsgefährdend, sind Stippe, Glasigkeit und Fleischbräune bei Apfel und Quitte. Ursache ist oft eine physiologische Störung, die durch ungünstige Wachstumsbedingungen, Ernährungsstörungen oder zu starken Rückschnitt im Winter ausgelöst wurde.

Als Stippe werden stecknadelkopfgroße Verbräunungen auf und vor allem unter der Fruchtschale bezeichnet. Die Ursache ist Kalziummangel. Um Stippe zu vermeiden, können Sie anfällige Sorten während des Fruchtwachstums mit einem kalziumhaltigen Präparat, wie Kalksalpeter, über das Laub düngen. Zwei bis drei Behandlungen sind ausreichend.

Ist das Fruchtfleisch im Bereich des Kerngehäuses oder unterhalb der Schale wässrig und durchscheinend, wird das als Glasigkeit bezeichnet. Diese Bereiche schmecken besonders süß.

Bei der Fleischbräune entstehen in der Frucht braune Stellen, die, wie bei der Stippe, bitter schmecken können. Bei Quitten ist dies häufig bei einem (zu) späten Pflücktermin zu beobachten oder entsteht erst während des Lagerns. Um physiologischen Störungen vorzubeugen, hilft eine gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung. Vor allem kleinere Baumformen sollten Sie bei anhaltender Trockenheit wässern.

Die klimatisch bedingten Grenzen für den Anbau von Tafeltrauben weiten sich aus. Durch intensive Züchtung sind weniger wärmebedürftige Sorten entstanden. Das Sortiment an gut schmeckenden und teilweise kernlosen Tafeltrauben wird jährlich umfangreicher. Der Weinanbau an einem sonnigen Ort, in geschützter Lage oder unter einem Glasdach wäre doch einen Versuch wert. Pflanzen Sie Sorten, die gegen Mehltau und andere Pilzkrankheiten widerstandsfähig sind.

Ein attraktiver Großstrauch oder kleiner Baum ist die Kornelkirsche (Cornus mas). Diese Wildobstart ist sehr robust und absolut winterhart. Aus den süß-säuerlichen Früchten lassen sich leckerer Saft, Likör oder Marmelade herstellen. Im Fachhandel werden auch Kulturformen mit kirschgroßen Früchten angeboten. Nicht nur die glänzend roten Früchte, auch die vielen, für Insekten so kostbaren gelben Blütendolden im März und die leuchtende Herbstfärbung machen die Kornelkirsche zu einem wertvollen Gehölz.

Gemüsebeete pflegen nach oben

Zucchini schmeckt gut und blüht hübsch.

Leere Beete sind nicht nur unproduktiv, sondern sogar schädlich. Denn mit dem Regenwasser sickern die Nährstoffe im Boden, vor allem Stickstoff, in den Untergrund oder ins Grundwasser und sind auch für die Pflanzen verloren. Das wiederum passiert nicht auf bestellten Beeten, weil dort die Nährstoffe von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden.

Auf abgeernteten Beeten können Sie noch im September mit neuen Kulturen starten. Die Auswahl ist begrenzt, aber dennoch attraktiv. An Aussaaten sind Gartenkresse, Radies, Winterportulak (Claytonia perfoliata), Salatrauke (Eruca sativa), winterfeste Spinat-Sorten, Asia- und Feldsalat möglich. Pflanzen können Sie Asia-, Batavia- und Pflücksalat sowie Endivien und als Winterkultur Kopfsalat. Um Kahlfrösten zu begegnen, sollten Sie Gartenvlies zum Abdecken bereit halten.

Wintersteckzwiebeln, die bis Mitte Oktober gepflanzt sein sollten, haben gegenüber den im Frühjahr gesteckten Küchenzwiebeln einen deutlichen Erntevorsprung. Wintersteckzwiebeln sind frostfeste Sorten in Gelb oder Rot, die noch im Herbst einwurzeln und Schlotten bilden. Damit die Pflanzen gut durch den Winter kommen, sollten sie mit etwas Erde angehäufelt werden. Auch Winterknoblauch kann jetzt gesteckt werden. Drücken Sie die Zehen mit der Spitze nach oben etwa 5 cm tief, im Abstand von 15 cm, in den Boden (siehe Zwiebellook im Garten).

Leere Beete vermeiden Sie auch durchs Einsäen von Gründünger. In dieser fortgeschrittenen Jahreszeit sind Getreidearten wie Roggen und Dinkel, auch gemischt mit Wicken oder anderen Leguminosen, möglich. Senf, Winterraps oder Ölrettich sind ungünstig, weil sie, wie alle Kohlgewächse, der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler angehören.

Nässe an Tomatenpflanzen fördert Pilze wie Kraut- und Braunfäule sowie Grauschimmel. Auch wenn die Pflanzen unter einem Dach oder in einem Gewächshaus vor Regen geschützt sind, schlägt sich Tau, besonders nach warmen Tagen und kühlen Nächten, auf den Pflanzen nieder. Abhilfe schaffen dauerhaft geöffnete Lüftungsklappen und ständig offene Türen.

Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) werden dank der unkomplizierten Kulturweise immer häufiger angebaut. Sie gedeihen in breiten Balkonkästen, im Gemüse- oder Hochbeet. Ein großer Unterschied zwischen Süß- und Speisekartoffel besteht in der Aufbereitung nach der Ernte. Während die Speisekartoffel gleich nach dem Aufnehmen aus der Erde zubereitet werden kann, braucht die Süßkartoffel eine Reifephase. Warten Sie grundsätzlich mit der Ernte bis zum ersten Raureif, denn bis dahin nehmen die Knollen an Gewicht zu. Die von Erde grob gereinigten Süßkartoffeln werden dann zwei Wochen lang bei etwa 24 °C aufbewahrt, damit sich die Stärke in Zucker umwandelt und der typische süßliche Geschmack entsteht. Während dieses Prozesses wird die Süßkartoffel auch lagerfähig und kann dann bei 12 bis 16 °C aufbewahrt werden.

Wenn Kürbisse bis zum Winter lagern sollen, dann müssen sie ausgereift geerntet werden. Sichere Merkmale sind die verkorkten oder verholzten Fruchtstiele sowie der hohle Klang, wenn gegen die Schale geklopft wird. Viele Sorten sind für wochenlanges Lagern im kühlen Raum geeignet. Legen Sie die Kürbisse auf Wellpappe, damit sie keine Druckstellen durch das eigene Gewicht bekommen. Kälte vertragen die Früchte nicht. Deshalb müssen sie vor dem ersten Frost geerntet werden und dann eventuell nachreifen.

  • Grüne Tipps: Grüne Tipps im Oktober 2021
  • Grüne Tipps: Grüne Tipps im August 2021
  • Diese Seite nutzt ausschließlich Session-Cookies. Permanente Cookies werden nicht verwendet!
    Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.