Inhalt November 2008

© Alma / PHOTOCASE, www.photocase.de
Gartenjahr Gartenjahr Grüne Tipps im November 2020 Der Nebelmonat hält neben ungemütlichem Wetter auch angenehme Sonnenstunden für die Gartenarbeit bereit: Noch können Sie pflanzen, Gemüse ernten und sollten nun Ihre Gartengeräte winterfest machen. Ziergarten Pflanzen Mit blühender Heide durch Herbst und Winter Wenn wir von der, auch in Liedern oft besungenen, Heide oder Erika hören, verbinden wir damit in erster Linie größere Heidelandschaften wie die Lüneburger Heide. Die hier vorkommenden Heidekrautgewächse tragen – im Gegensatz zu anderen Heidepflanzen – den botanischen Namen Calluna vulgaris. Ihre deutsche Bezeichnung Besenheide geht darauf zurück, dass aus ihren Zweigen früher Besen gebunden wurden. Neben der, auch zu den Ericaceaen gehörenden Besenheide, kommen in Europa noch zehn weitere Heidearten vor die zur Gattung Erica gehören. Pflanzen Pflanzengemeinschaften Der Mensch ist umgeben von einer abwechslungsreichen Vegetation, die wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist. Neben den bekannten Wäldern sind auch Moore und Sumpflandschaften Heimat für viele bedrohte Pflanzen und Tierarten. Sie alle leiden unter der erhöhten Umweltverschmutzung. Ein Grund mehr, sich die Vielfalt und den Wert dieser Pflanzengesellschaften vor Augen zu führen. Obst Pflanzen Winterarbeiten an Obstgehölzen Für den Besitzer eines Haus- oder Kleingartens gibt es keine Winterruhe. Ist nicht jetzt die rechte Zeit, die Obstgehölze auf überwinternde Schädlinge zu inspizieren? Wie dicht ist der Besatz an Eiern der Roten Spinne, von Blattläusen und Blattsaugern? Gemüse Pflanzen Trendgemüse Bärlauch Eine kulinarische Besonderheit ist der Bärlauch (Allium ursinum). Geschmack und Wirkung ähneln Knoblauch, doch hält der Geruch wegen des Blattgrüns Chlorophyll nicht lange an. Also Genuss ohne Reue! Gartenfachberatung Pflanzen Obstmaden mit Nematoden bekämpfen Die Ernte von aromatischem Obst aus dem eigenen Garten stellt für viele Hobbygärtner einen kulinarischen Höhepunkt des Herbstes dar! Leider sind oftmals Äpfel und Birnen "wurmstichig" und gar nicht appetitlich. Dieses liegt an den "Obstmaden", also den Larven des Apfelwicklers. Der Befall mit diesen Schadinsekten hat in den letzten Jahren in Deutschland sehr stark zugenommen. Pflanzen Auch den Garten muss man warten Klimaschutzkampagne empfiehlt elf Energiespar-Tipps für eine klimafreundliche Gartensaison | Heim und Hobby Haus | Garten | Leben Neues für Haus und Garten
Haus | Garten | Leben Mehr Schutz vor Einbrechern Garagen sind beliebte Angriffsziele für Einbrecher. Aus gutem Grund, denn dort lagern oft Gegenstände mit nicht unerheblichem Sachwert, wie beispielsweise Fahrräder, Gartengeräte oder Autozubehör. Haus | Garten | Leben Spitzenförderung für den Dachs Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein neues Klimaschutz-Impulsprogramm zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung aufgelegt. Haus | Garten | Leben Doch wie’s da drinnen aussieht Viele Monate waren wir jetzt draußen unterwegs: im eigenen Garten, im Urlaub, bei Freunden und Bekannten. Wir haben gegrillt, gegraben, gewerkelt, getanzt. Wohl dem, der still etwas Geld und Energie beiseite gelegt hat, damit er über den Winter sein Heim noch heimeliger macht und gleichzeitig zu einer Wertanlage beiträgt, die man ihm nicht so leicht wegnehmen kann. Haus | Garten | Leben Renoviertrick: Fliese auf Fliese Kitschige Blumenmuster, olivgrüne Ornamente oder braune Einheits optik – alte Wandfliesen im 70er- oder 80er-Jahre-Look bremsen in vielen Bädern die Wohlfühlstimmung. Ein neuer Stil muss her, kurz: moderne Fliesen, die den Raum aufpeppen. Der Trick für das Do-it-yourself-Projekt ist, Fliese auf Fliese zu kleben! Das spart Zeit, Kosten und viel Schmutz. Küche und Kochen Genuss Schokolade: Speise der Götter
Hallo Freunde Haus | Garten | Leben 11/08: Ran an die Töpfe Bei dem fiesen Niesel-Wetter zieht es uns doch wieder mehr ins warme Haus – und nirgendwo ist es gemütlicher als in der Küche! Tja, und wo wir schon mal da sind, können wir auch gleich mal etwas Leckeres kochen. Aber nicht bloß Spaghetti, die kann ja jeder. Ein bisschen bunt und kreativ darf es schon sein, denn das Auge isst ja schließlich mit. Hier ist ein köstliches, leckerschmecker-schmackofatziges Rezept für das "Gute Laune bei schlechtem Wetter"-Essen. Rezept-Tipp:
|
vorheriger Beitrag Dezember 2008
nächster Beitrag Inhalt Oktober 2008