Gartenjahr Gartenjahr Grüne Tipps im September Auf in den Herbst! Späte Stauden inszenieren ein prächtiges Farbenspiel, vielerlei Obst will geerntet und Gemüse kann noch ausgesät oder gepflanzt werden. Obst Pflanzen Obstreife und Lagerung Das Wachstum der jungen Frucht nach der Befruchtung verläuft, wenn man es grafisch darstellt, s-förmig. Zunächst, wenn die Zellteilung beginnt, ist es gering. Mit Haselnussgröße etwa ist die Zellbildung abgeschlossen und die Phase der Zellvergrößerung beginnt. Wenige Wochen vor der Pflückreife lässt das Größenwachstum nach und endet mit der Bildung des Korkgewebes zwischen Fruchtstiel und Fruchtkuchen am Fruchtholz. Pflanzen Himbeeren jetzt zurückschneiden Die Sommersorten der Himbeeren sind abgeerntet und diese Triebe sind jetzt wertlos und werden abgeschnitten. Je nach Witterung und Feuchtigkeit sind genügend Jungruten herangewachsen, die den Ertrag für das nächste Jahr sichern. Gemüse Pflanzen Spargelkrautentfernung im Herbst Die Trieb- und Laubentwicklung beim Spargel wird allgemein bis Johanni durch das Stechen der bleichen Stangen unterbunden. Damit wird die Assimilation, die Bildung von Aufbaustoffen, gemessen an anderen Pflanzen, künstlich bemerkenswert lange verhindert. Pflanzen Flächenertrag – Einzelpflanzenertrag Selbst wenn in unseren Gärten dieses Thema meistens kaum von großer Bedeutung ist, bringt die Zeichnung eine gewisse pflanzenbauliche "Gesetzmäßigkeit" zum Ausdruck, die zu kennen auch den Freizeitgemüsebauer interessieren müsste: Die Wechselwirkung von Flächenertrag und Einzelpflanzengewicht. Pflanzen Späte Gründüngung mit Winterroggen Eine gute Gründüngung führt dem Boden fast ebensoviel organische Masse zu, wie eine Stallmistdüngung. Pflanzen Hohlstrünkiger Blumenkohl Hohle Strünke und in ihrem Gefolge oftmals "gespaltene" Köpfe (Doppelköpfe) sollen holländischen Untersuchungen zufolge viel seltener die Auswirkung von Bormangel sein, als bisher gemutmaßt wurde. (Bor = ein für die Pflanze unentbehrliches Spurenelement). Ursache seien vielmehr Faktoren, die das Wachstum der Pflanzen, mehr noch deren Wachstumsgeschwindigkeit, fördern. Pflanzenschutz Ziergarten Pflanzen Begleitpflanzen von Blütensträuchern und Staudenflor Staubminderung ist ein aktuelles Thema. Der Grund für diese Tatsache ist, dass Grünflächen selbst keinen Staub hervorrufen können. Messungen haben ergeben, dass durch Stromhinderungen die Staubmassen hochgehoben werden und sich in den verästelten Baumkronen festsetzen und durch Turbulenz der Staubteile wesentlich zur Staubminderung beitragen. Pflanzen Duftende Kletterkünstler Wer gern duftende Schlingpflanzen im Garten haben möchte, der sollte sich die Geißblattgewächse einmal näher anschauen. Zu den 180 Lonicera-Arten, die überwiegend auf der Nordhalbkugel als Sträucher vorkommen, gehören auch einige unserer wichtigsten Kletterpflanzen. | Heim und Hobby Haus | Garten | Leben Stufen zum Glück Der einfachste Weg ist nicht immer der beste und vor allem nicht unbedingt der schönste…Das können Gartenbesitzer bestätigen, die schon einmal bei Regenwetter auf einfachen, unbefestigten Wegen in ihrem Garten im Schlamm versunken sind. Werden ansteigende Wege oft beschritten, lohnt es, sie trittsicher zu machen; am besten ein für allemal mit Stein. Egal ob schnurgerade oder sanft gewunden. Haus | Garten | Leben Der Viking MB 650 VM Für einen Rasenmähertest war der Sommer bisher nicht gerade ideal. Erst spät wurde es warm – und dann knallte die Sonne richtig, so dass der Rasen fast verbrannte… Haus | Garten | Leben Neuheiten für Haus und Garten
Küche und Kochen Hallo Freunde Haus | Garten | Leben 09/06: Fliegende Körner Ich konnte meine Mama überreden, mit mir in den neuen Kinofilm "TKKG – Das Geheimnis um die rätselhafte Mind-Machine" (Start am 22. September) zu gehen. Die Überredungskünste reichten jedoch nicht für eine Riesentüte Popkorn. |
MultimedaConcept, Bonn
Kennedyalle 17, 53175 Bonn
office@mmcm.de
www.mmcm.de