Inhalt Februar 2006

© Familienheim und Garten, Schennjesse
Gartenjahr
Obst
Gemüse
Ziergarten
Gartenfachberatung
Heim und Hobby
Plus − Ratgeber für Gesundheit und Wohlbefinden
Leserreisen
Faszination Indien
Küche und Kochen
Hallo Freunde
Tiere
- Grüne Tipps im Februar 2021Im Garten ist noch geduldiges Abwarten und Pläneschmieden angesagt. Trotz der zunehmenden Kraft der Sonne, etlicher grün schimmernder Blattknospen und der balzenden Meisen gehören auch Wintereinbrüche und Kälte zum Februar.
Obst
- Die Wachstumsgesetze und der Umgang mit ihnen (Teil 2)Hinsichtlich gewisser Eigenschaften unterscheidet der Obstbauer verschiedene Triebformen.
Gemüse
- Widerstandsfähige GemüsesortenWenn sich die Regale bald wieder mit bunten Saatgut-Tüten füllen, lohnt es sich für den Freizeitgemüsebauer auf jeden Fall, sein Augenmerk auf "robuste" Sorten zu richten. Denn unsere Gemüsepflanzen werden bekanntlich oft genug von Organismen heimgesucht, die auf und von ihnen leben (Schädlinge, Krankheiten).
- RetticheIm Freiland kann Rettich von März bis Mitte August ausgesät werden. Dabei ist auf die Sortengruppen (Früh-, Sommer-, Herbstsorten) zu achten. Beim frühen Anbau muss fast immer mit Ertragsminderungen durch vorzeitiges Schossen der Pflanzen gerechnet werden.
- Delikate Artischocken aus dem eigenen GartenDass dieses beliebte und vitaminreiche Distelgewächs aus den Mittelmeerländern auch bei uns gedeiht, ist viel zu wenig bekannt.
Ziergarten
- Madeira - Portugals schwimmender GartenMadeira, die Blumeninsel, trägt ihren Beinamen zu Recht. Die zahlreichen unterschiedlichsten Blütenpflanzen faszinieren den interessierten Besucher stets aufs Neue.
- Vom Schmuckwert der Bütenpflanzen und HolzgewächseBlumen sind zu jeder Zeit und Gelegenheit ein willkommener Dekor – als Einzelblüte oder in gebundener Form. Eine besondere Blattform sind die Blütenblätter, die in ihrer Gesamtform als "Blüte" bezeichnet werden. Blüten sind umgewandelte Blätter. Des öfteren lassen sich vergrünende Blüten feststellen, wie bei der Rosa chinensis 'Viridiflora' eine Ausnahme. Die Blütenblätter sind blattartig verbildet. Letztlich ist die Blüte ein verkürzter Spross mit "Blättern" und hat die Aufgabe, nach der Bestäubung Samen und Frucht anzusetzen, um die Art zu vermehren.
Gartenfachberatung
- Heide-Träume für winterliche GartengenießerViele Freizeitgärtner lassen sich während der kalten Jahrezeit besonders durch den winterlichen Blütenzauber der Schneeheide (Erica carnea) verzaubern. Die Erica-Gattung umfasst in Europa 10 Arten. Hierzu gehören immergrüne Sträucher, gelegentlich auch kleinere Bäume.
Heim und Hobby
- Gerätetest RasenmäherGartentechnik – unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen, liebe Leser, während der Gartensaison neue Geräte und Anwendungen zeigen und auch über Ergebnisse unserer praktischen Geräte-Tests berichten.
- Quadratisch, praktisch, gut - Fliesen in allen VariationenAusdrucksvolle Farben, Formate und Dekore für individuelle Design-Bäder: Die italienische Fliesenmesse "Cersaie" im Herbst letzten Jahres brachte wieder jede Menge Anregungen und Ideen für das Lebensgefühl im Bad. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl ausgefallener Kreationen zusammengestellt, die nicht immer den Anspruch auf die "Geiz-ist-geil"-Baumarkt-Preisphilosophie erheben. Schönes kann auch ruhig einmal etwas teurer sein. Lassen Sie sich inspirieren. Und schauen Sie mal ins nächste Fliesenfachgeschäft. Da dürften unsere Vorschläge mittlerweile "live" zu betrachten sein. Viel Spaß beim Stöbern auf diesen Seiten!
Plus − Ratgeber für Gesundheit und Wohlbefinden
Leserreisen
Faszination Indien
Küche und Kochen
- Indische Küche
- Fisch-Curry auf indische Art
- Bandnudeln auf indische Art
- Curry-Info
Hallo Freunde
- 02/06: Dieser Bettelmann ist leckerHabt ihr schon einmal einen "Bettelmann" gebacken? Das ist ein ganz einfaches, leckeres Gericht aus Brot! MIT GEWINNSPIEL!
Tiere
- Vogel des Jahres 2006 - Der KleiberVerbände und Organisationen, welche sich dem Schutz der heimischen Natur verschrieben haben, ernennen von Herbst bis Winter für das Folgejahr Biotope, Pflanzen und Tiere für besonders schützenswürdig. Sie möchten damit auf Besonderheiten der Arten und Lebensräume, sowie deren Gefährdung aufmerksam machen.
vorheriger Beitrag Inhalt März 2006
nächster Beitrag Inhalt Januar 2006