Inhalt Dezember 2005

Gartenjahr
Obst
Gemüse
Gartenfachberatung
Ziergarten
Heim und Hobby
Hallo Freunde
Tiere
Küche und Kochen
- Grüne Tipps im Dezember 2020Der Garten bietet noch einiges: frisches Wintergemüse, Ausgleichssport beim Gehölzschnitt, blühende Gehölze und die zarten Blüten der Christrose (Helleborus niger).
Obst
- WalnüsseJetzt beginnt wieder die Zeit der frischen Walnüsse. Ob ganz frisch zum "Primeur" oder zur festlichen Winterzeit, im Kuchen oder auf der Praline – es ist und bleibt eine besondere Frucht. Bekannt wie Apfel und Birne, weiß man doch recht wenig über dieses Gewächs und seine Frucht. Wirklich heimisch ist sie nicht, die Juglans regia. Vom Balkan und aus Vorderasien ist sie eingebürgert worden. In Asien und auf dem amerikanischen Kontinent kennt man weitere Arten.
- Schrotschusskrankheit in diesem Jahr weit verbreitetViele Gartenbesitzer haben bald nach Austrieb mit dieser lästigen Pilzkrankheit Bekanntschaft machen müssen. Sie tritt zwar fast alljährlich auf, ein geringer Befall bleibt aber bedeutungslos.
Gemüse
- Rosenkohl lässt die "Ohren" hängenSie kennen das veränderte Erscheinungsbild des Rosenkohls bei Frost: Er präsentiert sich mit abgesenktem Laub, die Einzelpflanze wirkt deutlich schlanker. Auf diese Weise bietet er den Röschen Schutz vor den Tieftemperaturen.
- Das Kleingewächshaus im DezemberIm vergangenen, langanhaltenden, strengen Winter reichte eine Vliesabdeckung der Kulturen im ungeheizten Gewächshaus nicht aus. Die Frostschäden bei Endivie, Feldsalat, Spinat, Winterportulak u. a. waren mancherorts beträchtlich. Teilweise war auch der Gewächshausboden so stark gefroren, dass die übliche Frühjahrsbestellung in der ersten Märzwoche nicht erfolgen konnte.
Gartenfachberatung
- Kugelbäume für den VorgartenNeben den offenen Flächen in den Beeten war vor allem das fehlende Großgrün in den Vorgärten ein wesentlicher Kritikpunkt im Rahmen der Bereisung im Bundeswettbewerb 2005 "Die besten Eigenheim-Siedlungen". Gab es in einigen Vorgärten zumindest noch Sträucher, wobei hier wie auch in den anderen Ziergartenbereichen die Nadelgehölze dominierten, so fehlte diese strukturgebende Pflanzengruppe doch in vielen Siedlungen völlig.
Ziergarten
- Schmucktanne - Ein reizvoller LiebhaberbaumDie Schmuck- oder Andentanne mit dem botanischen Namen Araucaria araucana ist ein Solitärgehölz der besonderen Art.
- Zapfenträger - Auswahl und VerwendungDarwinismus ist die Lehre des bedeutenden Naturforschers Charles Darwin (1809 bis 1882). Der Biologe vertrat die Ansicht, dass sich die höheren komplizierten Lebewesen aus einfachen Formen entwickelt haben. 1859 veröffentlichte er das Werk über den Ursprung der Arten durch natürliche Auslese im "Kampf ums Dasein". Nach erdgeschichtlicher Entwicklung traten die Nadelhölzer vor etwa 350 Mio. Jahren auf, die Blütenpflanzen vor 130 Mio. Jahren. Der Übergang ist am Tulpenbaum (Liriodendron) deutlich sichtbar durch die zapfenähnlichen Fruchtstände, sie gleichen in der Form den Zapfen der Nadelhölzer (Koniferen)!
Heim und Hobby
Hallo Freunde
- 12/05: Vogelbesuch auf der TerrasseIn der Adventszeit sitzt man gerne in der warmen Stube und schaut den Tieren zu wie sie draußen nach Nahrung suchen. Ich habe den daheimgebliebenen Vögeln einfach eine Einladung zum Essen geschickt.
- Mit Arielle und Winnie Puuh die Medien entdecken
- Buch-Tipps
- Weihnachtspost für Ayshe
- Das Weihnachts-Bastelbuch für kleine Hände
- Finger Tips - Kreativ sein mit Action
- Gewinner des "St. Martin-Gewinnspiels" vom November 2005
Tiere
- Auf den Hund gekommenVerständnis für andere, Toleranz und Mitgefühl sind Werte, die in der heutigen (Leistungs-)Gesellschaft immer weiter in den Hintergrund treten. Computer, Internet und Videospiele verstärken den bedenklichen Trend zum Einzelkämpferdasein.
Küche und Kochen
- Himmlische Träume
- Apfelkonfekt
- Nougathörnchen
- Rotwein-Mokka-Plätzchen
vorheriger Beitrag Inhalt Januar 2006
nächster Beitrag Inhalt November 2005