Auf in den Herbst! Späte Stauden inszenieren ein prächtiges Farbenspiel, vielerlei Obst will geerntet und Gemüse kann noch ausgesät oder gepflanzt werden.
Während der Ernte und im Herbst kommen die Wünsche zur Erneuerung oder Verbesserung des Obstsortiments. Ursachen hierfür können die altersbedingt kleiner werdenden Früchte oder der Wunsch nach neueren oder besseren Sorten sein. Manchmal sind die zu groß gewordenen Bäume oder eine grundlegende Umgestaltung des Gartens der Grund für Neupflanzungen.
Artischocken sind bis zu 2 m hohe Distelgewächse (Stauden) und gelten ungeachtet ihrer "Unkrautzugehörigkeit" als Delikatessgemüse. Gestalt und Blüten zeichnen sie auch als attraktive Zierpflanzen aus.
Im Institut für Gemüsebau der FH Weihenstephan durchgeführte Versuche mit Wintergründüngung auf schwerem Boden führten zu den in der Grafik ausgewiesenen Mehrerträgen einiger geprüfter Gemüsearten.
Während sich in unseren Breiten die Vegetation nach den vier Jahreszeiten richtet, trifft dies für das Pflanzenkleid der Tropen nicht zu. Bedingt durch die Äquatornähe sind dort ganzjährig Temperaturen von 24 bis 30 °C zu verzeichnen. Die winterliche Ruhezeit fällt daher fort. Für uns im kontinentalen Klima ist die kurze Zeit der bunten Blätter ein spätsommerlicher Höhepunkt, dem wir mit Freude entgegensehen.
Freiland-Hortensien gedeihen gut in sonniger und halbschattiger Lage. Ihre Schattenverträglichkeit können wir uns zunutze machen, um die vom Licht weniger begünstigte Nordseite des Hauses in ein freundlicheres Bild zu setzen. Vielfach ist zu beobachten, dass auf der Schattenseite des Hauses stärker immergrüne Rhododendron und Nadelgehölze gepflanzt werden. Dadurch wird der dort ohnehin düsterere Eindruck noch verstärkt.
Skeptisch schauen die Nachbarn über die Hecke. Was hat wohl dieses igluförmige Gebilde für eine Bedeutung, das gerade aus einem Haufen Zweige und ein paar Metern Schnur entsteht? Es bedarf einiger Erklärung, dass hier gerade eine Weidenkuppel gebaut wird, die in Zukunft den Komposthaufen verstecken und beschatten soll.
Je mehr man davon isst, desto mehr bleibt auf dem Tisch übrig. Was ist das? – Klar doch, Nüsse! Am 23. September beginnt der Herbst, und dann sammeln viele tierische Baum- und Waldbewohner Nüsse als Nahrung für den Winter.