Überraschungen erleben wir jedes Jahr wieder. Bei Erdbeeren kann es vorkommen, dass sie im April oder Mai nicht ordentlich austreiben oder nach dem Austrieb nicht weiter wachsen. Diese Erscheinung kann verschiedene Ursachen haben. Abgesehen von Winterfrostschäden sind es Bodenpilze wie etwa Rote Wurzelfäule, Schwarze Wurzelfäule, Verticillium oder Rhizomfäule. Tierische Verursacher sind Larven verschiedener Rüsselkäfer oder Nematoden. Wie können wir feststellen, welche Ursache der Schaden hat?
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde der Universität Würzburg hat den Gartenkürbis zur "Arzneipflanze des Jahres 2005" ernannt.
Bekannter ist sie unter dem Namen Rucola (Diplotaxis tenuifolia). Ihre fein gefiederten Blätter werden meist kleingeschnitten und roh in Mischsalaten, zuweilen auch pur gegessen.
Im Gewächshaus herrscht jetzt Hochbetrieb. Die Gemüsekulturen haben mit Hilfe von Vlies die kalten Tage gut überstanden. Demnächst kommen die Radieschen zur Ernte; Salate, Rettiche und Kohlrabi folgen bald nach. Doch muss auch noch im April mit kalten Tagen gerechnet werden.
Beim Blick in das Schaufenster eines Blumengeschäfts wird es jedem Pflanzenfreund ein Vergnügen sein, aus dem handwerklichen Können der Floristen, Geschmack für Formen und Farbzusammenstellungen zu ersehen. Gleichzeitig aber auch weitere Anregungen zu erhalten über Kombinationen des Blumensteckens. Bereits der Anblick einer einzelnen Orchideenblüte in einer Vase weist auf ihre Herkunft der Tropen hin. Geographisch gesehen liegen sie zwischen den beiden Wendekreisen (23°) nördlicher und südlicher Breite. Die Klimazonen der Erde weisen ein sehr vielfältiges Pflanzenkleid auf und nur wenigen wird es vergönnt sein die Farbenpracht kennenzulernen. Es sind die Frühlingswiesen, die unheimlichen Weiten, die Steppen oder die Halbwüsten, die ihn überraschen würden.
Für den Rosenschnitt gibt es kein "Rezept", das für alle Rosengruppen gilt. In der März-Ausgabe haben wir einige grundsätzliche Anmerkungen zum Rosenschnitt gemacht. Im folgenden fahren wir mit dem "Schnitt im Frühjahr" fort.
Nachdem man 2004 in 6 Bundesländern die Pflanzen- und Farbenvielfalt der Gartenschauen genießen konnte, findet der Gartenliebhaber in diesem Jahr drei Gartenschauen im Veranstaltungskalender.
Jedermann kennt die oft unumgängliche, nichtsdestoweniger für viele Menschen leidvolle Situation im Wartezimmer des Zahnarztes. Die Stimmung der Tiere im Wartezimmer eines Tierarztes – eine Mischung aus Angst, Spannung und Aufmerksamkeit – lässt sich damit sehr gut vergleichen.